
fafe
Members-
Gesamte Inhalte
71 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von fafe
-
beim zündkontakt muss ich doch nur darauf achten dass der abstand der kontakte 0,4 mm beträgt? ich hoffe ich finde etwas in der größe, da ich keine schiebelehre. wenn ich den kontakt dann richtig eingestellt habe blitze ab etc. falls ich dann über die zgp verdrehen sollte, muss ich anschließend auch wieder den kontakt richtig einstellen oder? danke für die geduld. :)
-
wieso den unterbrecher einstellen? die ganze kabelbaum geschichte wollte ich erst machen, wenn der motor rundläuft. hab das zündkabel über die spule direkt mit dem zgp verbunden. das mit dem unterbrecher verwirrt mich jetzt und bringt meinen plan durcheinander. :) oder ich hab dich falsch verstanden...
-
perfekt. denk ich schweiß ne mutter oder sowas unter dran. wie lautet der wert der vorzündung bei ner vespa 50 n spezial (soweit alles original) mit nem 75ccm dr? lieg ich da bei 17° richtig?
-
perfekt. danke für eure hilfe. muss mir jetzt nur noch den kolbenstopper besorgen. :)
-
das zündkabel ist doch richtig gut abgeschirmt. tut es dann trotzdem seinen zweck oder muss ich da was abisolieren?
-
ich habe mir eine blitzpistole besorgt. wie ich die zündung abblitze, habe mich mir bei diversen anleitungen durchgelesen. leider weiss ich aber nicht, wie die abgebildete blitzpistole funktioniert und wie ich sie anschließe. vielleicht hat das schonmal jmd mit so einem modell gemacht. die beiden größeren klammern (rot und schwarz) kommen doch sicherlich an eine batterie. kenne ich von den starthilfekabeln bei auto. wo befestige ich die andere klemme und wofür ist sie gut? stellt man damit die blitzfrequenz ein? habe eine 12v kontaktzündung. danke.
-
Profis an die Front - unzuverlässige Vespa
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ok. werd mir ne blitzpistole besorgen und direkt abblitzen wenn ich sie dann mal auf laufen habe. melde mich dann wieder. danke. ideen aber weitehin. ;) -
Profis an die Front - unzuverlässige Vespa
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nachtrag: zündung ist nicht abgeblitz. hab sie in der grundstellung. schraube ist in der einkerbung mittig angeordnet. abblitzen wollte ich wenn alles perfekt läuft. -
Profis an die Front - unzuverlässige Vespa
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
habe noch eine kleinere hd hier rumfliegen. werde es morgen direkt mal ausprobieren und dann bescheid geben. dennoch äußert weiterhin eure ideen. ;) danke. -
Profis an die Front - unzuverlässige Vespa
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
gashebel lässt sich weit genug öffnen. zu dem wärmewert. :) da sieht man mal dass ich noch anfänger bin. :) zündkerze ist ne bosch w5ac luftfilter hab ich bei der vergaserreinigung angeschaut. sieht gut aus. aufm auspuff kommt auf jeden fall was raus, wenn ich gas gebe. der zylinder war dabei als ich ihn gekauft habe. ist ein dr. mehr kann ich dazu nicht sagen. habe mal zwei fotos angehängt. vielleicht hilft es dir weiter. habe beim zusammenbau daraufgeachtet dass der zylinder planaufliegt. siffen tut er so wie ich das beurteilen kann nicht. danke für eure hilfe. -
Profis an die Front - unzuverlässige Vespa
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
kompressionsgerät hab ich leider keins. der kolben ist auch richtig drin. mit dem pfeil richtung auspuff. den fehler mach ich nicht nochmal. :) die zündkerze war schon immer recht warm. mit dem finger konnte man nicht länger als ne sekunde dran. dann tats weh. :) folgende bedüsung: hd 74 chokedüse 50 düse die von außen reingeschraubt wird (komme gerade nicht auf den namen) 42 vergaser ist ein dellorto 16.16 -
meine vespa macht mich wahnsinnig. ich krieg es einfach nicht hin, dass sie einigermaßen läuft. zu den details: ich hab ne 50 n spezial. motor ist komplett überholt. neue lager, dichtungen etc. soweit ist am motor alles original. verbaut hab ich nen 75 ccm zylinder. der ist auch komplett gereinigt. große ablagerung hab ich entfernt. vergaser hab ich schon mehrfach gereinigt. bedüsung sollte soweit auch stimmen. kann ich aber gerne nochmal posten. zündung schein mir auch in ordnung. jetzt zu meinem problem. die vespa springt kaum an. d.h. erst nach mehrfachem antreten und am ehesten wenn ich sie mehrere stunden in ruhe gelassen habe. ich kann dann meistens gemütlich meine runde drehen. sie zieht nur überhaupt nicht. vom ersten gang schalt ich eig direkt in den zweiten weil sich da nichts tut. der zweite zieht auch nicht wirklich. im dritten komm ich dann laut tacho auf 30km/h. ein bisschen wenig. habe noch nicht so die fahrerfahrung weil es meine erste vespa ist aber bei 75 ccm erscheint mir das doch etwas wenig. nach der kleinen spritztour geht die vespa meistens aus wenn ich längere zeit im standgas bin. das standgas ist also nicht sehr zuverlässig. wenn sie dann einmal aus ist, geht sie auch nicht mehr an. einzige möglichkeit ist mehrer stunden zu warten. zu warm wird der motor nicht. den kann ich ohne probleme mit der nackten hand anfassen. ich bin um jede idee dankbar die mir zur lösung des probelms behilflich ist. experten an die front. ;) danke.
-
Standgasproblem nach Motorrevision
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für eure Hilfe. Werde morgen die neuen Teile holen und hoffe, dass das Problem dann gelöst ist. Die Vergaserdüsen werd ich so beibehalten. Schließlich hat niemand etwas gegenteiliges behauptet. ;) Berichte morgen von den Fortschritten. Danke. -
Standgasproblem nach Motorrevision
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für eure schnellen Tipps. Die Leerlaufdüse war genauso reingeschraubt, wie du es beschrieben hast. Daran liegt es also nicht. Werde jetzt gleich alles mal mit einem Kompressor durchblasen und eine neue Schwimmernadel besorgen. Ich habe dennoch eine Verständnisfrage. In der Schwimmerkammer sind zwei düsen. Mittig die Hauptdüse und an der Seite die Chokedüse. Die Leerlaufdüse kommt seitlich von außen. Das ist soweit klar. Welche der Düsen wird jetzt noch Standgas- bzw. Nebendüse genannt? :) Ich geh davon, dass die Düsengrößen die Richtigen sind? (Chokedüse: 50, Hauptdüse: 75, Leerlaufdüse: 42) Danke. -
Standgasproblem nach Motorrevision
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da bin ich wieder zurück aus der Garage. Zu erst ist mir beim Vergaserausbau aufgefallen, dass die Schwimmerkammer von außen voller Benzin war. Spricht doch klar dafür, dass da irgendetwas nicht dicht ist. Die Düsen scheinen mir soweit i.O. zu sein. Die Öffnungen sind nicht verstopft. Folgende Düsen waren verbaut: Chokedüse: 50 Hauptdüse: 75 Leerlaufdüse: 42 Weiterhin ist mir aufgefallen, dass man die Leerlaufdüse nicht komplett reindrehen konnte. Mit anderen Worten war das Gewinde der Düse zum Teil noch sichtbar. Die Schwimmernadel hab ich mir auch mal genauer angeguckt. Die schwarze Spitze war nicht mehr richtig drauf. Bei der ersten kleinen Berührung ist sie auch abgefallen. Jetzt meine Fragen: Hab ich die richtigen Düsen verbaut? Welche ist die richtige Schwimmernadel für den Vergaser? Was muss ich alles tun, um den Vergaser (dellorto SHB 16.16) ordnungsgemäß und passend zum originalen Motor und 75ccm Zylinder wiederherzustellen? -
Standgasproblem nach Motorrevision
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Den Vergaser hab ich im Zusammenhang mit der Motorrevision nicht sauber gemacht und dementsprechend auch keine Verschleißteile ausgetauscht. Schaue gleich mal nach welche Düsen genau verbaut sind - auswendig weiss ich es gar nicht. Achja und ich hab nen 75 ccm Zylinder verbaut. -
Ich habe den Motor meiner 50 N Spezial komplett überholt. Lager, Simmerringe usw. erneuert. Beim ersten Startversuch ist sie sogar direkt angesprungen. Die Vespa und alle Komponenten sind im Originalzustand. Vergaser dell'orto 16/16. Problem ist nur, dass das Standgas sehr hoch sein muss, damit der Motor anbleibt. Ich muss schon fast Vollgasgeben. Sobald ich Gas wegnehme, geht Sie aus. Dies alles bei nicht gezogenen Choke. Sobald ich den Choke ziehe, will sie gar nicht angehen. Wenn Sie unter Vollgas läuft und ich dann den Choke ziehe, geht Sie auch aus. Die Forensuche habe ich schon betätigt. Ich hoffe Ihr habt eine Idee, woran es liegt und wie ich das Problem beseitigt kriege. Möchte die wenigen schönen Tage dieses Jahres noch nutzen können. ;) Danke.
-
Niemand? :)
-
Suche im besten Fall zwei zusammenpassende, gut erhaltene Motorhälften (V5A2M oder V5A4M). Notfalls tut es auch der komplette Motor. Dann leg ich mir eben mit den überflüssigen Teilen ein kleines Ersatzteillager an. :) Bitte nur gut erhaltene - ohne Schäden - Exemplare. ;) Hatte bei meinem ersten Vespakauf leider nicht viel Glück. Wohne in Köln. Könnte hier in der Gegend abholen. Sonst per Post. Danke.
-
Probleme mit V 50 N Spezial
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Erstmal danke für die Resonanz. Also wie gesagt: ich habe sie mittig angeordnet aber auch schon in einigen anderen Positionen ausprobiert. Mittig hat es noch am besten funktioniert. Habt ihr sonst noch Ideen oder Anregungen? -
Probleme mit V 50 N Spezial
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe mir gedacht, dass ihr so die Zündung einstellen wollt. Das Problem ist aber doch, dass ich zum vollständigen Einstellen (Abblitzen) einen laufenden Motor haben muss. Er geht ja immer wieder aus. Reicht es nicht erstmal aus, dass ich die ZGP mittig positioniere? -
Probleme mit V 50 N Spezial
fafe antwortete auf fafe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann sag mir doch mal, wie ich sie fachgerecht einstelle. ;) -
Ich habe Probleme mit meiner Spezial. Habe den Motor überholt. Nun springt sie selten an und geht recht schnell wieder aus. Meistens nach 1-2 Minuten. Muss aber Vollgas geben, damit sie überhaupt so lange durchhält. Das Standgas ist demnach auch viel zu hoch. Folgende Sachen sind verbaut: - originaler Motor - Vergaser Dell'Orto 16/16 - 12 V Kontaktzündung Fehlersuche: Ich habe schon mehrere Dinge ausprobiert und bin ratlos. Habe einen anderen Vergaser, eine andere Zündung oder auch neue Zündkerzen ausprobiert. Leider hat sich nichts geändert. Der Zündkerzenstecker ist auch neu. Der Kolben ist auch richtig herum eingebaut. Pfeil in Richtung Auspuff. Ein Kabelbaum ist nicht verbaut. Habe die Zündspule mit dem grünen Kabel von der Zündung verbunden. Habe die ZGP so eingebaut, dass die Mutter von der Motorblockschraube in der Mitte der Vertiefung der ZGP steht. Habe aber auch schon andere Positionen versucht. In der Standardposition (mittig) ging es noch am besten. Ich bin über jeden Tipp/ jede Idee dankbar. Ich möchte es erstmal vermeiden den Motor wieder spalten zu müssen. Die Fehlersuche möchte ich nur im Notfall auf den Motor ausweiten. Danke für eure Hilfe. fafe
-
@ Kon Kallle: Meinst du mit Sicherungsring eine Fächerscheibe? Wie mache ich denn mal so einfach ne neue Nut rein? Flex? :)
-
Dann hab ich ja nochmal Glück gehabt. :) Danke für eure Hilfe.