
Tomek
Members-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Tomek
-
Und stell Dich darauf ein, daß wenn die Reuse wirklich 10 Jahre gestanden hat (also nicht gefahren wurde, so garnicht), daß jetzt bei erneutem Betrieb in absehbarer Zeit die Simmeringe den Geist aufgeben. Die dürften nämlich furztrocken gewesen sein und werden durch den Kontakt mit neuer Mischung/Sprit jetzt weich und dann langsam undicht. Meine PK stand vor meinem Kauf ca. 2 Jahre rum in einer Kfz-Werkstatt, bei mir fing das Thema nach ca. 8 Wochen Dauernutzung an = Falschluft, kein runterdrehen mehr und immer weniger Leistung. Wenn Du eh grad einmal schraubst, mach alles auf einen Rutsch. Zum einen weißt Du dann, daß es gemacht ist und zum anderen fährt die Kiste hinterher wahrscheinlich besser.
-
Ich möchte zu gern das Gesicht des TÜV-Menschen sehen, wenn Du damit auf den Hof rollerst.... , und die Gesichter der Nachbarn, wenn Du morgens auf dem Weg zu Schicht das Ding im Wohngebiet startest mit entsprechenden Puffis an der Seite, alter Schwede, das muß doch klingen wie`s Kettensägenmassaker
-
Chuck Norris mußte einmal niesen in seinem Leben....seit dem hat die Welt H1N1...
-
Superschöne Lackung, geiler Farbton....bitte Bilder, wenn zusammengeschraubt. Die Sitzbank finde ich auch sehr schön, paßt die auch auf ne PK?? Falls ja, wer baut oder verkauft sowas????
-
Mahlzeit, der Polini ist heute angekommen, Zustand ist super, Verpackung war top . Falls Du wieder was verkaufst, gib bitte Info....kann ja sein, daß wieder etwas so interessantes dabei ist. Grüße aus Essen, Tomek
-
PK 50 XL1 - Welche Farbe ist das?
Tomek antwortete auf ilovemypurplehaze's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, sollte es doch ein Metallic-Ton sein (Weinrot-Metallic), dann ist es mit hoher Sicherheit 861. Ich habe auch ne PK (BJ 89, V5X3T) in der gleichen Farbe und habe meine BE mal befragt. Dort ist an besagter Stelle dieser Code erfaßt. Grüße aus Essen, Tomek -
50 Special springt nach Restauration nicht an
Tomek antwortete auf derkleks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, der Motor ist original und unverbastelt?? Falls ja, finde ich bei ner 50ger ne 72 HD echt etwas sehr üppig, selbst bei nem 16/16....Du müßtest damit eigentlich auch ordentlich Mischung im Kasten haben, da sie zu viel Suppe kriegt und auch über den LuFi rotzen müßte. Versuch mal eine kleinere Düse, ich würde mit ner 68 anfangen und schauen, wie sie sich verhält. Ich habe das Thema grad hinter mir mit meiner PK, da habe ich auch von 74 langsam runtergedüst und bin nun bei ner 68 angekommen und es funktioniert...wobei ich ein paar Kleinigkeiten geändert habe (aber nur 50ccm, keine Rennreuse!!!). Ist halt ein Scheißspiel, weil man immer wieder den doofen Gaser rausbasteln muß..... -
Kein Standgas bei 25 PHB Vergaser und Direktsaugkit
Tomek antwortete auf x003's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, ich hebe ja vieles auf, auch Links aus`m Netz.....möglicherweise hilft Dir der Text etwas weiter, der doofe Link ließ sich nicht kopieren und da die Suche ja leider noch nicht wieder funzt.....der Autor möge mir verzeihen Vergaser Dell'orto PHB Einstellung Aus GermanScooterWiki Wechseln zu: Navigation, Suche Die richtige Einstellung des Benzin/Luftgemisches ist die Grundlage für einen haltbaren und trotzdem leistungsstarken Motor. Bei einem sehr mageren Gemisch ist zu viel Luft im Gemisch enthalten, hingegen bei einer zu fetten Einstellung, ist der Kraftstoffanteil zu hoch. Ihr solltet euch vor Augen führen, dass das Gemisch umso heißer verbrennt desto mehr Luft im Gemisch enthalten ist. Daraus resultiert zwar eine höhere Leistung des Motors, doch die hohen Temperaturen ziehen große und gefährliche Nachteile mit sich. Der Materialverschleiß ist größer und es besteht die Gefahr von Detonationen bei der Verbrennung, dadurch können die Motorelemente, vor allem der Kolben, große Schäden erleiden. Kolbenklemmer und andere Motorschäden sind die Folge... Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Überblick 2 Vergaser einstellen 2.1 1. Standgas bis 1/8 Gas: 2.2 2. 1/8 bis 1/4 Gas: 2.3 3. 1/4 bis 3/4 Gas: 2.4 4. Volllast: 3 Resümee 4 Links [bearbeiten] Überblick Hier erstmal ein Überblick welche Auswirkungen die einzelnen Einstellmöglichkeiten am Vergasersetup auf das Gemisch haben. Die verschiedenen Einstellungen wirken in unterschiedlichen Lastbereichen. Mit Lastbereichen beschreibt man die Gasschieberstellung. Je weiter man den Gashahn aufdreht, desto weiter öffnet sich der Gasschieber. Effekt: Volllast: größere Düse Hauptdüse -> Gemisch wird fetter kleinere Düse Hauptdüse -> Gemisch wird magerer 1/4 bis 3/4 Gas: Nadel->clip höher setzen->magerer Nadel->clip tiefer setzen->fetter 1/8 bis 1/4 Gas: Schieber->größerer Cutaway->magerer Schieber->kleinerer Cutaway->fetter größere Leerlaufdüse -> Gemisch fetter kleinere Leerlaufdüse -> Gemisch magerer Standgas bis 1/8 Gas: Standgasschraube rein->mehr Standgas Standgasschraube raus->weniger Standgas Gemischschraube(luftfilterseitig)->rein fetter Gemischschraube(luftfilterseitig)->raus magerer Gemischschraube(Zylinderseitig)->rein magerer Gemischschraube(Zylinderseitig)->raus fetter [bearbeiten] Vergaser einstellen Jetzt beginnen wir den Vergaser einzustellen. Bitte denkt daran euren Motor, bevor ihr mit den Einstellungsarbeiten beginnt, auf Betriebstemperatur zu bringen. Ich muss unbedingt noch hinzufügen, dass die Vergasereinstellung ein so komplexes Thema ist, dass es nicht DIE Anleitung zum richtigen Einstellen geben kann, sondern immer nur Richtwerte, an denen ihr euch orientieren könnt. Es fließen noch so viele weitere Faktoren in die Abstimmung des Vergasers ein, wie z.B. die Temperatur und der Luftdruck. Bei niedrigen Temperaturen ist wesentlich mehr Sauerstoffanteil in der Luft als bei warmen Temperaturen, bei hohem Luftdruck ist ebenfalls mehr Sauerstoff pro ccm Luft enthalten als bei niedrigem Luftdruck. Das bedeutet, dass bei einem abfallen der Temperatur, bzw. steigen des Luftdrucks das Gemisch magerer wird. Es kann also sein, dass ihr für den Sommer die optimale Einstellung gefunden habt, aber im Winter einen Kolbenklemmer durch zu mageres Gemisch erleidet. Wenn Ihr also ein stabiles Setup haben wollt, dass für eure gesamte Saison passen soll, dann solltet ihr die Einstellungen an einem Tag mit der für euch gesetzten Temperatur Untergrenze vornehmen. Ebenfalls sollte es ein trockener Tag sein, zu dem ein Hochdruckgebiet vorherrscht. Aber nicht das es dabei bleibt, es gibt noch mehr Faktoren die einem bei der Vergasereinstellung Schwierigkeiten bereiten. Ein in meiner Anleitung angesprochenes Überprüfungsmittel des Gemisches, das Zündkerzenbild, ist in den meisten Fällen nur ein ganz grobes Richtungszeigendes Hilfsinstrument. Unterschiedliche Wärmewerte der Zündkerze haben unterschiedliche Kerzenbilder zur Folge usw. Realitätsnäher, aber auch nicht realitätsgetreu, sind Messinstrumente wie Lambdasonden und Detonationszähler. Ein geeigneteres Überprüfungsinstrument als die Kerze ist der Kolbenboden usw. usw. Letzten Endes müsst ihr mit der Zeit ein Gefühl für die Richtige Einstellung finden, euch langsam an das optimale herantasten. Jemand der weiter in der Materie steckt als ich, könnte ganze Bücher über die Abstimmung an einem Vergaser schreiben, lässt es wenn er schlau ist aber bleiben, da wie ich schon sagte, DIE Anleitung zum perfekten Einstellen von verschiedenen Motorrädern, mit verschiedenen Vergasern usw. nicht geben kann. Da ich nicht ganz so schlau bin und euch trotzdem versuchen will zu helfen, habe ich eine kleine Anleitung geschrieben. Aber bitte, bitte denkt daran, dass auch das nur Richtwerte sind. Guckt bitte IMMER vorher in eure Betriebsanleitung um zu überprüfen, ob die Funktion der genannten Einstellungen die gleichen wie hier in der Anleitung sind. [bearbeiten] 1. Standgas bis 1/8 Gas: Zunächst sollte das Standgas per Standgasschraube auf 1200 Umdrehungen pro Minute gestellt werden. Danach wird die Gemischschraube soweit rein, bzw. rausgedreht, dass die Drehzahl am höchsten Punkt ist und die Gasannahme am direktesten ist, also ohne verschlucken oder stottern. Mit der Standgasschraube wird die Drehzahl wieder auf 1200 gebracht. [bearbeiten] 2. 1/8 bis 1/4 Gas: Wenn durch das verstellen der Gemisch und Standgasschraube keine wirklich gute Lösung gefunden worden, ist das gewünschte Ergebnis mit einer anderen Leerlaufdüse bzw. einem anderem Cutaway am Gasschieber zu erreichen. Zunächst sollte man mit der Leerlaufdüse anfangen. Stimmt die Einstellung der Gemischschraube, ca. 2 Umdrehungen nach außen, der Motor rülpst jedoch beim Gasaufreißen ist die Leerlaufdüse zu groß. Verschluckt er sich hingegen, sollte eine größere verwendet werden. Ist auch mit der Leerlaufdüse kein passendes Setup erreicht worden, experimentiert man mit dem Cutaway. Einen Größeren für zu mageres, einen kleineren für zu fettes Gemisch. [bearbeiten] 3. 1/4 bis 3/4 Gas: Wenn der Motor beim Gasaufreißen in niedrigen Drehzahlen stottert oder das Gas schlecht annimmt, ist das Gemisch wie gesagt in den meisten Fällen zu fett (Hierbei muss auf die Art des Stotterns geachtete werden. Bei zu fettem Gemisch verschluckt sich der Motor. Bei zu magerem Gemisch kann ein ähnlicher Effekt auftreten, jedoch ist hier durch das plötzliche abmagern zu wenig Benzin im Gemisch um die Verbrennung ordnungsgemäß durchzuführen. Dies ist aber wesentlich seltener und eigentlich nur bei gravierend zu magerem Gemisch zu erwarten.). Die Nadel sollte in diesem Fall Stufe für Stufe tiefer gehängt werden. Der Clip wird dabei in die nächst höherer Nut (Einkerbung) gesteckt. Stottert der Motor hingegen beim Gasaufreißen oder fängt das Gemisch bei der Verbrennung sogar an zu detonieren, sollte die Nadel in jedem Fall höher gehängt werden. Also den Clip Stufe für Stufe in die nächst tiefere Nut. Die besagten Detonationen zeichnen sich beim beschleunigen durch eine Art klingeln aus. Wenn man durch das ändern der Nadelstellung wieder kein vernünftiges Setup hinbekommt, hilft nur noch ein andere Düsenstock. Also eine neue anders geformte Nadel. Dazu informiert euch bitte bei euerm Händler, welches die nächst größeren und die nächst kleineren Düsenstöcke für eueren Vergaser sind. [bearbeiten] 4. Volllast: Volllast ist der Lastbereich, in dem der Gasschieber komplett geöffnet ist. Fängt der Motor bei Volllast an zu klingeln, wird überdurchschnittlich heiß bzw. die Zündkerze ist hellgrau bis weiß, dann ist das gefahrene Gemisch zu mager, bedeutet also, dass die Hauptdüse zu klein ist. Ist die Zünderkerze hingegen feucht und schwarz bzw. der Motor dreht nicht frei hoch, stottert und ähnliches, sollte eine kleinere Hauptdüse verwendet werden. Das Zündkerzenbild sollte bei optimalen Vergaser-Setup rehbraun und trocken sein. Das Gewinde der Kerze, leicht ölig. Wie oben bereits bei den Hinweisen erwähnt, ist das Zündkerzenbild nur bedingt für die Erkennung des Gemischzustandes zu gebrauchen. Das Kolbenbild würde schon mehr Aufschluss popeln.) [bearbeiten] Resümee Natürlich war dies nur ein kleiner und grober Einblick in das Vergasersetup. Hält man sich an diese Anleitung sollten grobe Fehler ausgeschlossen sein und es wird ein guter Kompromiss zwischen Standfestigkeit und Leistung getroffen. Wichtig ist noch, dass das sich das Kraftstoff/Luftgemisch je nach Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck stark verändern kann. Ein optimales Gemisch im Sommer ist im Winter mit Sicherheit zu mager. Daher sollte vor dem Winter und dann wieder im Frühjahr das Setup neu kalibriert werden. Am besten führt man die Einstellungen früh morgens an trockenen Tagen durch. -
V50 Spezial Sitzbank erneuern
Tomek antwortete auf Volvole's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Volvole, hatte bei meiner PK 50 nen Riss in der Ori-Bank. Ich habe mir bei einem Hersteller von LKW-Planen, die auch Sattlerarbeiten machen, einfach für 11,50? nen guten Quadratmeter Kunstleder geholt. Gute Qualität, wird auch für Autositze verwendet, ist auch bei Regenwetter total unempfindlich. Dann habe ich den alten Bezug runtergrödelt von der Bank und die Maße genommen. Tja, und dann, Nähzeug raus, Schere dazu, zugeschnitten und mit Sternzwirn genäht (Angelseide oder Drachenschnur geht auch sehr gut). Hinterher den neuen Bezug auf den Schaumstoffkern aufgezogen und wieder am Rahmen der Bank festgetackert. Vorteil hierbei: Die PK-Sitzbank hat nen Kunststoffrahmen und der Ori-Bezug ist auch nur getackert gewesen, man konnte die alten Klammern alle entfernen. War halt viel Handarbeit aber nach 5 Stunden hatte ich alles wieder tacko und zusammengebaut. Und nun ist`s halt custommade . Wie sieht der Rahmen der Sitzbank aus, Metall oder Kunststoff, wie ist der Ori-Bezug befestigt??? Weil für nen fertigen Bezug Geld ausgeben, ohne das Du vorher die Qualität prüfen kannst, ist ärgerlich, wenn er hinterher nichts taugt oder nicht vernünftig paßt. Und wenn Du nicht grad nen Sattler kennst ist neubeziehen wahrscheinlich auch nicht ganz billig.... -
wie genau ist ein PV Tacho
Tomek antwortete auf Wespe81's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo in die Runde, eine recht einfache Möglichkeit zum Test geht ohne GPS, wenn man jemand mit nem LKW (>7,5 to) kennt, den einfach mal bitten, vor einem wegzufahren mit gleichbleibendem Tempo. Bei LKW`s sind die Tachometer eichpflichtig, also dementsprechend genau. Wenn er 60 fährt, sind es echte 60!!! Dann hat man ja die Möglichkeit ne prozentuale Abweichung auszurechnen. Oder verschiebt sich bei den Vespatachometern die Abweichung mit zunehmender Geschwindigkeit immer stärker??? -
Hallo Rally, das Teil auf Bild 2 ist zufällig ein Lenkeroberteil von ner PK 50 XL??? Und dann noch in weinrot-metallic??? Haben will !!!! PM geht gleich raus. Grüße aus Essen, Tomek
-
Hallo, habe schon im Verkaufetopic gesucht, aber nichts passendes gayfunden....daher nun umgekehrt. Suche den Deckel oder Lenkerkopfteil von ner PK 50 XL in weinrot-metallic / müßte 861 als Fabcode sein. Ohne Tacho, ohne Lampe...nur den duseligen Deckel. Bitte PM schicken, vorab Danke, falls jemand den in seiner Garage nutzlos rumliegen hat.
-
V50 geht nach kurzer Zeit aus
Tomek antwortete auf rade7's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo rade7, lief sie vorher mit dem Setup problemlos??? Bei einem 85ccm Zyli finde ich die HD recht klein und wenn sie Dir im Stand nach dem anmachen wieder ausgeht, so könnte man mal die ND in den Kreis der Verdächtigen mit reinnehmen. Ich mußte nämlich lernen: ND dreckig oder zu klein, oder beides, dann läuft garnichts mehr, wie`s soll. Hast Du die Düsen gesäubert, mal mit Pinselborste durchgeschrubt (ohne Gewalt) und hinterher richtig ausgeblasen mit Pressluft. Ebenso Benzinfilter u.ä. Ich frage nur, weil ich als relativer Newbie da am Anfang auch Flüchtigkeitsfehler gemacht habe....jedesmal mit dem Ergebnis, daß irgendwas nicht so läuft, wie`s sollte oder könnte. Generell sollten Rauchzeichen auf ne Gaserfehleinstellung hinweisen, also auch die Frage: Nach Säuberung frisch eingestellt?? Wenn nicht: Signatur von Subway, der hat echt den Brockhaus auf seiner Signatur....da gibt`s alles Falls sie nicht sauber verbrennt, kannst Du die Zündung auch noch zu den Verdächtigen nehmen (dürfte 6V Kontaktzündung sein, sind die Abstände alle ok, sind die Kontakte vielleicht abgeritten??, ist die Zündung richtig eingestellt???). Hast Du sonst irgendwas geändert??? -
Unauffälliges fahren mit einem 102er Polini?
Tomek antwortete auf handydoktor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
N´abend, jau deswegen hatte ich ja nachgefragt, ob der 19er Dello insgesamt zu groß sein kann. Mit der HD war schon klar....der Hinweis mit der ABE sollte nur mal aufklären, was eigentlich drin sein sollte oder war. Nen 19er dello hätte ich eher bei nem 75ccm erwartet. Ich finde den für nen 50 Original recht üppig. -
Unauffälliges fahren mit einem 102er Polini?
Tomek antwortete auf handydoktor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, also wenn Du Funke und ZZP kategorisch ausschließen kannst, weil beide ok und funzt, dann wird der Kreis der Verdächtigen ja wieder stark in Richtung Gaser/Spritversorgung geschoben. Jetzt hast Du ganz oben ja gepostet, daß sie den Zauber mit dem alten Gaser auch schon veranstaltete.....nun sind wir grad am Tank angekommen nach dem Ausschlußprinzip. Bekommt die Madame denn Sprit??? Hast du mal geprüft ob im kalten Zustand nach vergeblichen Zündversuchen genug Sprit ankommt, Luftblasen im Schlauch sind, ist ein zusätzliches Benzinfilter verbaut und eventuell verdreckt, ist der Benzinhahn (darin ist, so viel ich weiß, auch noch ein Filtersieb verbaut) verdreckt, schließt der Hahn ordnungsgemäß (oder säuft sie im abgeschalteten Zustand vielleicht einfach ab, weil sie volläuft). Und Du hast gepostet, daß ein Original-Zylinder verbaut ist. Ist ein 19 Dello da nicht schon etwas groß?? Und die HD mit 60??? In der ABE meiner PK 50 XL ist ne 63-65 als HD angegeben und ich habe den Original 16/15 F Dello bei mir drin. Prüf das doch erstmal durch, kostet nämlich kein Geld, gibt nur etwas schmuddelige Finger. Und möglicherweise ist ja da irgendwo der Teufel im Detail.... -
Kann mir wer helfen? Wirklich dringend! Vergaser & Düse!
Tomek antwortete auf UR11's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi UR11, also die Tips von Subway kannst Du echt beherzigen, da er mir auch geholfen hat per Ferndiagnose, und meine "Mimmi" nun wieder läuft wie Teufel . Den 16.16 Gaser hast Du komplett gereinigt?? Gasschieber und die beweglichen Teile laufen ohne Haken und knirschen??? Gaszug ist freigängig, Schieber schließt und öffnet fehlerfrei??? Dann nimm ruhig den 16.16, ist für den 50 Polini mit Sicherheit die bessere Wahl. Vorraussetzung: passender ASS(Ansaugsstutzen) ist vorhanden. Filzring richtig verbaut (gern gemachte Anfängerfehler, Asche auf mein Haupt)??? Sonst kriegst Du nämlich auch ne Krise..... Zur Vergasereinstellung kannst Du in Subway Signatur ne sehr gute Anleitung finden (fast schon Wissenschaft, man kann dabei echt abkaspern, obwohl wir nur angebliche Micky-Maus-Vergaser fahren....). Es gibt dazu aber auch einfachere Kost unter den Hot-Topics. Betreff der Bedüsung bin ich mittlerweile ein gebranntes Kind, da ich mit meinem Setup (DR 50, Polini Kopf geplant, 16/15F dello mit HD74 & ND 42, Choke 50, Originalfilter, Sito einfach) am Anfang für ne HD 70 schon Gelächter geerntet habe....Kopf habe ich geplant von QK 2,05 auf 1,85, weil der DR-Zyli eine so dolle Verdichtung hat (8:1). Nun braucht sie die HD 74, da sie sonst verhungert....so kann ich nun 55 knattern und bergauf schafft sie lt. Tacho noch 47 ohne runterschalten. Du kannst Dich, alles andere vorausgesetzt richtig eingebaut, am besten von oben herandüsen....kannst groß anfangen, ruhig mit der 74....solltest vielleicht ne 72, ne 70 und ne 68 noch holen. Und nimm Dir Zeit dafür, das läßt sich nicht über`s Knie brechen. Wird ein benziniger Nachmittag mit Stinkefingern und Geschraube, aber geil, wenn sie dann endlich läuft. Vergiss den Sportluftfilter, das ist wie Sportsocken bei nem 50ger Zylinder, damit läuft es nicht besser, der Originalluftfilter macht seinen Job dafür gut genug. Die Sifferei kaufst Du mit, auch der Original sifft, scheiß was drauf -
Naja, erstmal danke, ich werde das morgen mal checken und messen, Gerät ist vorhanden. Danach weiß ich dann, wie groß der Kopfschmerz wird und wieviel Bier es kostet..... Wenn`s nur der Pick-Up ist, dann sollte ich mit unter 20? im Rennen sein. Ist es die komplette ZGP??? Dann schau ich erstmal nach was gebrauchtem....ne neu8e ZGP ist teuer
-
Mahlzeit, leider ergab sich gestern folgendes Problem. Lustige Ausfahrt bei geilem Wetter, die PK lief sehr gut. Nach Start an der Ampel drehte sie auf nem Anstieg erst sehr schwach und rollte dann aus. Mehrfach versucht sie wiederzubeleben = kein erfolg. Kerze raus, war ok, aber kein Funke.....shit. Kerze getauscht, gleiches Ergebnis 2 gebrauchte CDI`s vom Kollegen geborgt, beide probemontiert, wieder kein Funke.....shit. Sollten beide kaputts sein?? Unwahrscheinlich!!! Ich vermute jetzt, der Pick-Up ist fratze, oder kann es noch was anderes sein. Kann ich messtechnisch was feststellen, auch wenn sie zur Zeit nicht angeht??? Für infos vorab danke.
-
gecleante PK50! pleiten pech und pannen
Tomek antwortete auf AsconaB79's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hey lenni, mal ne Frage: was hast Du gegen PK??? Standesdünkel,.....is wohl reichlich albern . Ist doch klasse geworden bisher und trotz der ganzen Umwege konsequent durchgezogen. Ich denke, daß Ding wird "rattengeil", wenn sie fertig ist. Chapeau!!! Ich freu mich auf die Bilder vom Endergebnis, also Ascona bau weiter.....bitte!!!! -
Hey Cowboy, also wenn sie vorher normal lief und Du eigentlich nicht immer mit offenem Benzinhahn parkst, dann wage ich mal die Aussage: Sie ist vollgelaufen wie ein Pißpott und ertrunken . Lufi trocknen, Vergaserkastenmal putzen, Kerze rausdrehen und trocknen/säubern und ihr ein bischen Zeit zum verdunsten lassen (mit geschlossenem Benzinhahn!!!!)......wenn Du 2 Tage mit offenem Mund im Schwimmingpool stehst, willst Du auch nicht mehr . Wenn sie dann immer noch bockig ist, dann würde ich gemachten Tips abarbeiten.
-
V50 special geht nach 1km aus
Tomek antwortete auf crumember's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klingt komisch, aber find`s Du nicht, daß bei nem Originalzylinder ne HD 70 etwas sehr groß ist?? Ich wollte die auch verbauen bei nem DR 50 mit Dello 16/15 und hab mir hier im Forum echte Lacher eingehandel (Zitat: ...fährt man auf ner 125er) Was steht für eine in der ABE??? Womöglich ersäuft das arme Luder einfach.... Hast Du außer der Elektrik mal Deinen Gaser und Tank auf Schmutz/Rost geprüft??? Ich habe mit meiner auch lange gekämpft und dann mal das Ding komplett zerlegt und gereinigt, neues Filter im Zulauf des Gasers, alle Düsen gereinigt, alle beweglichen Teile gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, alles mit Druckluft aus- und durchgepustet....nu geht`s wieder, nur richtig einstellen muß ich noch. -
Baujahr 1969 ??? Ist noch im Urzustand, oder??? Also Motorpflege ist bestimmt angesagt, Wunder werden keine passieren, aber mit der richtigen Vergasereinstellung, ner neuen Kerze und nem sauberen Puffi geht etwas, neues Gaytriebe-Öl schadet wahrscheinlich auch nicht (wann hast Du zuletzt mal nen Wechsel gemacht). Aber mal ehrlich, die Lady ist 40 Jahre alt und ein Oldtimer, da würde ich mir outmaxen echt klemmen!!! So eine Schönheit sollte unverändert bleiben, scheiss auf Speed.... Ich würde ihr auf einen Weg mal ne Lackreinigung gönnen, hinterher mal wachsen und mich an dem Ding erfreuen.....1969
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Tomek antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
N`abend, wollte an meiner PK 50 XL in die Vorderbremse mal neue Beläge einbauen, da ich nicht weiß, wann dies zuletzt gemacht wurde. Splinnt raus, Krone ab, Radmutter raus, Seegering raus....Rad geht nicht ab, sitzt fest wie angeschweißt. Ich habe aber weder auf ner Zeichnung noch am Roller was gefunden, was das Rad noch festhält. . Tips für`n einen Newbie??? -
meine PK geht unter dem fahren einfach aus......?
Tomek antwortete auf PKTobi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Tobi, wenn Du den Gaser gesäubert hast, mußtest Du ihn ja komplett zerlegen....hast Du ihn danach wieder korrekt zusammengebaut?? Bitte nicht falsch verstehen, ich habe grad meine erste Spaltung hinter mir und trotz Recherche ein paar böse Klopper gemacht Meiner war vom Vorbesitzer richtig schön Scheisse eingestellt...viel zu fett, total versifft, Spritschlauch total vergammelt.....habe ich alles auf einem Weg mitgemacht. Nach etwas Einstellfummelei röhrt sie nun wieder. Und wie ich feststellen mußte: Hier entscheiden Kleinigkeiten über geht und geht nicht. http://www.germanscooterforum.de/redirect....einstellen.html Falls Spritschlauch neu = zu lang vielleicht, fehlendes Gefälle oder Knickstellen??? Ist Dein Tank von Ihnen rostfrei oder saugt sie eventuell daher Krümmel/Rost und hat dann Schluckauf??? -
Ein "Nachzusammenbauproblem"
Tomek antwortete auf Tomek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, endlich rumort sie wieder....für`s Zündung abblitzen bin ich defintiv zu dösig , aber ich hab sie nach Feeling gut eingestellt, die Kiste geht auf den ersten Tritt an. Orientiert habe ich mich an dem Zustand vor Demontage und gradweise rangetastet. Die Beschreibung ist gut, aber ich bin dafür zu dämlich....what shall`s. Den Blitzer bei ATU habe ich liegenlassen, weil....ich wäre damit nicht weitergekommen. Auf den Tip mit Champ komme ich da eher zurück, abblitzen soll ja kein Hobby werden Die Gaserbaustelle habe ich heute nochmals komplett zerlegt und gesäubert, dann habe ich auch über das GSF eine kindgerechte Anleitung gefunden (venividivespa oder so ähnlich). Genau danach bin ich vorgegangen und siehe: Offener Lufi, 68 HD, Gemisch 2 Umdrehungen, sehr dezenter Leerlauf.....Kerze rehbraun. Und läuft einfach gut, läßt sich gemessen an der Motorisierung gut Beschleinigen und kommt aus`m Arsch. Es gibt scheinbar auch einfache Wege zum Ziel.....sind nur schwierig zu finden . Ich werde nach den nächsten längeren Strecken aber nochmals die Kerze kontrollieren. Den offenen Lufi habe ich etwas customized, da die PK ja ein Krümmelmonster ist. Habe zunächst den unnützen Schaumstoffscheiss soweit wie möglich entfernt, alles, was abbging . Die beiden Löcher im Lufi habe ich mit Sieben aus`m Headshop gegen zu aufdrinliche Flusen oder Krümmel geschützt, die sich eventuell mal Richtung Gaserinnereien verirren. Einfach zurechtgebogen, in`s Loch gepfropft und kurz mit dem Feuerzeug "angelötet". Falls da mal was hängenbleibt und sie stottert muß ich nur den Lufi lösen und kurz ausblasen.....