-
Gesamte Inhalte
612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Sebbi
-
neue Teile dazu, T4 Motor und Teile, Parmakit 177ccm Zylinder, Preisupdate
Sebbi antwortete auf Broiler's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Moin, bekomme ich die Metzler Reifen auch ohne Felgen? Grüße Sebi -
Danke für die Antworten, Das Drehmoment auf den Muttern vom Zylinderkopf hatte ich online nachgelesen. Das Kolbenspiel im Zylinder hab ich nie vermessen...hab dazu auch nicht das richtige Werkzeug. Hab da angenommen dass das von Werk schon passen sollte. Dem klingeln/ klopfen beim langsamer werden + geringe Gasstellung gehe ich noch auf den Grund. Is seit der Letzten Düsennadel so die ich etwas magerer probiert habe. Tendenziell hab ich allen Schieberstellungen so abgedüst, dass der Motor gerade so nicht ins 4-Takten kommt. Aber ums Vergaserabstimmen soll's hier nicht gehen, da kann man ja Romane drüber schreiben :) Grüße Sebi
-
Moin Jungs & Mädels, auf meiner Vespa fahre ich aktuell den 177 Polini Grauguss mit 60mm Langhubwelle und 1,5mm Kopfdichtung + SIP Road. Der Zylinder is schon der zweite. Der erste hat schaurig Grauguss geklappert. Da ich Perfektionist bin und das Klappern meine Ohren bluten lässt hab ich neu probiert. Gefühlt ist der zweite noch schlimmer. Das Setup fahr ich schon ne ganze Weile und hab es geschafft, das Klappern ne gute Zeit zu ignorieren. Nu hab ich die Saison mal aus Spass den Zylinder gezogen. Das Ding hat links u rechts neberm Auslass fett gerieben - hab das nichmal gemerkt. Mit anderen Worten geht mir der Zylinder auf den Sack und ich trau dem Ding nich. Hab Angst dass der klemmt und mir alles kaputt macht. Jetzt will ich auf den 177 Alu Polini wechseln und würd da auch gerne mit nem Kopf Spacer arbeiten. Weiß einer ob es da was gibt? Hab schon gegoogelt und nichts finden können. Schonmal danke an euch! Schönes Wochenende! Sebi Noch bissi Details: Vergaser is ein 30 Dellorto Phbh Membran Einlass PX200 Kupplung + Primärrad Laut dem SIP Tacho hab ich an der Zündkerze 125 Grad bei 90 kmh Vergaserabstimmung noch nicht final. Fährt super, allerdings meine ich dass die Schüssel klingelt wenn ich beim Rollen langsamer werde und dabei gaaaanz wenig Gas gebe (eben wenn's nicht reicht um die Geschwindigkeit zu halten).
-
177er mit Laufspuren/ neue Erkenntnisse
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Neues im ersten Beitrag, Ich weis, es gibt ein paar deren Zylinder hört sich gleich an wie meiner, aber gibts denn auch wen hier im Forum der das Laufgeräusch des Motors für 'nicht gut' empfindet wie ich? Ich tu mir wirklich schwer das geklapper hin zu nehmen und einfach so weiter zu reiten. Sebi- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
177er mit Laufspuren/ neue Erkenntnisse
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja das habe ich auch kontrolliert. Lagerung Kurbelwelle schließe ich aus, da sich das Klappern beim Ziehen der Kupplung gleich verhält (Motor läuft dabei) bzw wenn ich Kupplung ziehe und loslasse und dabei auf das Polrad drücke (Motor steht dabei) kann ich kein Spiel feststellen. Auch wenn ich das Polrad versuche zu kippen ist nichts bemerkenswertes festzustellen. Das Pleuel hat zwischen den Wangen kein Radiales Spiel sofern ich das erfühlen kann. Hitzespuren sind auch keine erkennbar. Das Pleuel kann gering nach links und rechts Kippen zwischen den Wangen. Denke aber das ist so normal. Grüße Sebi- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
177er mit Laufspuren/ neue Erkenntnisse
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
'Hopp' Neues entdeckt, bitte mal durchstöbern und Senf dazu geben.- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
177er mit Laufspuren/ neue Erkenntnisse
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
'Hopp' Neue Videos, brauch jedes Kenner-Ohr das seinen Senf dazu gibt was mein Problem ist :)- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
177er mit Laufspuren/ neue Erkenntnisse
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Haha also hergeben werd ich den Motor niemals. Das Setup läuft so schön, das wird nur noch optimiert. Richtig schöner Tourer ist das mit etwas Schmackes im Derhzahlkeller und etwas Drehwillen nach oben Für weitere Meinungen ob das so i.O. aussieht offen. Ist es normal dass die Kurbelwelle leichtes Spiel hat wenn ich am Lüfterrad das Kippen anfange? Also in radialer Richtung mach alles einen satt gelagerten Eindruck aber wenn ich das Kippeln anfange hab ich da auch ein bisschen Luft... Grüßle- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Neu: (Edit) Den Zylinder den ihr hier seht steht zum Verkauf: Guten Tag, ich war heute mit Zylinder/ Kolben beim örtlichen Motorenbauer und habe mir das Spiel vermessen lassen. Das Maß wurde am Kolben 90° zum Kolbenbolzen genommen (62,885 mm) und mit verschiedenen Messungen im Zylinder verglichen. Das Höchstspiel das gemessen wurde betrug 19/100 zu einem Punkt am Kolbenhemd. Das ist zu viel. Gefahren wird der Zylinder laut Werten hier aus dem Forum mit 12/100. Der Zylinder sieht auch nach Aussage des Motorenbauers nicht all zu schlimm aus, jedoch ist auch laut seiner Aussage das Spiel zu groß und das Geklapper das in den Videos zu hören ist ist auf ein Kolbenkippen zurück zu führen. Ich könnte den Zylinder so zusammen stecken und fahren bis was passiert,aber das ist nicht meine Art und ich könnte mir hierbei die Kurbelwelle zerschießen (d.h. es fährt immer ein ungutes Gefühl mit) Ich möchte vorher etwas unternehmen und komme dabei auf 2 Lösungsansätze: 1. Einen Übermaßkolben von Grand Sport kaufen mit 63.4mm (60€) und den Zylinder auf entsprechendes Maß fertigen lassen. Kostenpunkt bei meinem Motorenbauer 130€ Gibts hier jemanden im Forum der das günstiger macht? Hierbei Sämtliche Spiele Kontorllieren, Quetschkante messen, Luft Zwischen Kolbenhemd und Pleuel feststellen (da Langhubwelle, einfach mal draufschauen). Vorteil ist, dass ich den Zylinder mit Kopfzentrierung behalten kann (Fahre einen MMW Kopf 166 Malossi angepasst auf den Polini mit 1,5mm Kopfspacer) Kosten mit meinen jetzigen Möglichkeiten belaufen sich auf 190€ 2. Neuen 177er Polinsky Kit kaufen, Zentrierung für MMW Kopf neu fertigen und ebenso alles beachten. Kosten hier betragen 210€ Allerdings habe ich immer noch keine Antwort darauf, wieso der Kolben das Klappern angefangen hat. Der Motor ist die ganze Zeit etwas zu Fett gelaufen. Kann das die Ursache sein? Was auch erwähnt werden Muss: Der Zylinder wurde am Anfang mal neu durchgehohnt. Grund dafür war selbiges Geklapper. Allerdings war damals der Grund, dass mir das Kolbenhemd am Pleuel angeschlagen hat, der Kolben leicht Oval war und somit im Zylinder gearbeitet hat. Kolben gerichtet, das Kolbenhemd etwas ausgedreht und Zylinder neu durchgehohnt, ab dann war alles gut. Seitdem habe ich Die Kiste auf Membran umgebaut, sprich, die damalige Kurbelwelle ist rausgeflogen. Was meint ihr zu dem ganzen? Grüßle Sebi Vom 03.04: (Edit) Hallo zusammen Folgendes wurde überarbeitet: - Kolbenbolzen-Lager Neu - Kolbenringe Neu - Kolbenring Stoßspiel geprüft, das passt. Fazit: Motor klappert immer noch wie vorher :( Da mir das Geklapper keine Ruhe gelassen hat, habe ich nochmal den Kopf abgeschraubt und folgende Entdeckung gemacht: Ist das so normal? Wenn ich mit der Fühlerlehre rangehe, dann kann ich 0,3mm zwischen Kolben und Zylinderwand stecken. Das ist zu viel oder nicht? (Kolben in mittlerer Position Fühlerlehre von oben eingeführt) Habe mal etwas mit der SuFu gestöbert und gelesen, dass ein 177 Polini 10 -12/100 Spiel haben sollte. Da habe ich ja mehr als das Doppelte Hier noch ein kurzes Video wo man die bewegung des Kolbens betrachten kann wenn man die Drehrichtung kurz nacheinander ändert: Un so hört sich das Stück aktuell an wenn sie Läuft Meiner Meinung nach klingt das echt nicht gut: Was meint ihr? Grüße Sebi Vom 20.03: (Edit) Ich habe jetzt drei Videos gemacht. Bitte schaut sie euch an ich brauche jede Meinung zu dem Geräusch. Ich finde es so störend dass ich bald anfangen werde und nach und nach Teile tausche um es zu beheben. Es hört sich in meinen Ohren live wirklich so an als schlackert der Kolben in seiner Laufbahn und macht sich nach und nach selbst kaputt. Der Motor lässt sich ohne Kerze sauber durchdrehen. Ein Ziehen der Kupplung verändert im laufenden Zustand nichts. 1 Video: Motor Läuft. Am Ende kippe ich die Vespa von Links nach re hts und wieder zurück, was das Geräusch verändert: 2. Video: Zündkerze ausgebaut und den Motor mit der Bohrmaschine durchgedreht: 3 Video: Zündkerze auch raus, jetzt am Lüfterrad wackeln (Kolben müsste hier am OT gewesen sein) Vom 13.03: Hallo ihr lieben, ich habe nun schon einige Zeit mein Setup verbaut und es ist auch schon ein paar Tage gefahren. Zum Fehler: Letztes Jahr bei der letzten großen Tour habe ich ein Klappern von Kolben/ Zylinder festgestellt, das während der Tour aufgetreten ist. Seit dem stand die Vespe bis gestern, wo ich endlich mal den Zylinder runter gebastelt habe. In den Bildern unten zu sehen ist der Ist-Zustand. Zum Zustand: Einige Riefen sind deutlich mit dem Fingernagel erspürbar. Die eingelaufenen Flächen befinden sich größtenteils auf der gesamten Auslasseite und auf der Gegenüberliegenden von oben bis unten. Genau so am Kolben von Kolbenringunterkante bis unten ans Kolbenhemd-Ende. Wegen genau diesem Fehlerbild hatte ich den Zylinder bereits einmal Honen lassen. Nur honen, kein aufbohren. Das Kerzenbild ist an sich optimal Rehbraun. Der Motor Klingelt nicht und Viertaktet auch nicht. Gasannahme in jeder Gasstellung und in jeder Drehzahl gut. Am Anfang hatte ich mal das Problem, dass das Pleul leicht mit dem Hemd Kollidierte. Das war allerdings nur minimal, habe es leicht rausgefeilt. Wenn ich den Kolben mit der Lehre messe ist er Rund. Zum Setup: 177 Polini 166 Malossi Kopf angepasst 60mm Langhub Glockenwelle Langhub mit 1,5mm am Kopf ausgeglichen Sip Road Pötte 30er Dellorto Vergaser MRP Membrankasten PX200 Kupplung PX200 Primärrad Federstahl Kolbenringe (von Olli ETS hier ausm Forum glaub ich) Rest Original 125er Motor Zur gemessenen Leistung aufm Prüftand: 17,1 PS bei 6510 U/min 19,3 Nm bei 5500 U/min Zur meinen Fragen: 1.Was meint ihr? Soll ich das grad wieder zusammenbauen und weiterfahren? 2. Wenn ich das Teil auf das erste Übermaß aufbohre, wer kann mir das machen? Gibt es hier noch den Olli ETS mit seinen Übermaßkolben? 3. Nach welchen Fehlern kann ich suchen? Was sollte ich Prüfen? Bilder zum Zustand: Kolben: Kerzenbild: Danke für eure Aufmerksamkeit und ne schöne Woche allen! Grüße aus Aschaffenburg Sebi
- 14 Antworten
-
- laufspuren
- zylinder
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ja der verdacht liegt nache, nur ist es so dass nicht das komplette Kaltmetall wegbricht sondern wie gesagt von innen anfängt weg zu bröckeln. arbeitet sich von innen nach außen bis es komplett weg ist. Eben weil wie gesagt das Benzin das Kaltmetall porös macht. Grüße
-
Hallo, wie der Titel schon sagt hab ich Probleme mit Kaltmetall. Habe vor 2 Jahren meine Vespa gemacht und an den Stellen, wo ich durch das Fräsen entstandene Löcher mit Kaltmetall verschlossen habe, bröckelt dies nun langsam weg. Von außen sieht noch alles tiptop aus aber innen, wo das Kaltmetall mit dem Benzin in Berührung kommt wird es brüchig. Nun habe ich 2 Lösungswege im Kopf: 1. die betroffenen Stellen säubern, leicht ausfräsen und mit einem anderen Kaltmetall wieder nacharbeiten 2. die betroffenen Stellen Schweißen lassen. Ich glaube aber, dass es zum Schweißen zu spät ist, da die durch das auffräsen enstandenen Löcher doch recht groß sind und somit nach meinem Auge nicht mehr zu zu schweißen sind. Keine Ahnung was da ein Fachmann zu sagt. Desweiteren würde ich lieber mit einem qualitativ hochwertigem Kaltmetall nacharbeiten, da ich hierzu nicht den kompletten Motor öffnen muss. An die betroffenen Stellen komme ich gut mit demontiertem Zylinder und Lüfterrad gut ran. Habt ihr denn das ein oder andere Kaltmetall mit Langzeiterfahrung, dass kein Probleme bezüglich porösität macht? Danke & Grüße Sebi
-
kruemml ja die hatte ich auch schon gesehen...ist aber schwer zu sagen wer die so bearbeitet hat.
-
Top dankeschön @ grigo gibts da irgendwo ne Internetseite oder hast du ne genauere Info zu FK? würde das gerne dazuschreiben. Grüße
-
Hi, will hier ein paar Überbleibsel aus meinem Tuningprojekt verkaufen. Dazu kommt diese Kurbelwelle aber bevor ich die verhöcker will ich feststellen, von welcher marke diese ist. Was ich davon noch weis ist: - Für nen 125er Motor - Langhubwelle - Gelippt Gekauft hab ich die damals hier im Forum und gekommen is sie in ner Mazzucchelli Box mit Serie Pro Klebeband. Weis allerdings nich ob das auf die Welle zutrifft. Danke schonmal Sebi
-
Lautstärke ist so ziemlich gleichgeblieben...das Schnorcheln kommt etwas durch den RamAir raus
-
Hi, fahre jetzt schon länger meinen Umbau. Setup steht in der Signatur. Den Membraner hab ich nachträglich (also nach den Eintragungen) angebaut. Der TÜV hatte mir damals geschätzte 17 PS eingetragen, die ich aber mit dem damaligen Drehschieber nicht hatte (waren 12-14...Zeiten haben nicht zueinander gepasst) Nachdem ich den Membrankasten drauf hatte bin ich auf die Rolle gefahren und ich hab jetzt exakt die 17 PS. Im Grunde ist der Membrankasten ka keine Leistungssteigerung sondern eine "Leistungserreichnug" Sollte ich das trotzdem besser eintragen lassen oder sagt die breite Erfahrung, dass man das "Übersehen" kann? Gruß Sebi
-
Kolben schleift immer mehr mit mehr Kilometern
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eindeutig ist ja, dass der Kolben auch in dem Bereich schleift, wo keine Kolbenringe laufen. D.h. der Kolben selbst und nicht die Kolbenringe Schleifen am Zylinder. Darauf hab ich bis jetzt nie geachtet. Immer schön ungeduldig Danke für den Tipp Also die Dichtfläche wo Motorblock und Zylinder aufeinander sitzen? Muss ich gleich mal mit einem geraden Stahllineal inspizieren. Wie Gesagt ich hatte den Zylinder nach dem letzten schleifer zu Lindy geschickt. Der hat mir das Spiel 100%ig eingeschliffen. Das stimmt also. Wer nen ähnlichen Fall hat, bitte Melden Sebi -
Kolben schleift immer mehr mit mehr Kilometern
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nicht das mein ich doch garnicht Das letzte Bild, das den Zylinder zeigt, hat mittig quasi eine art Kante, an der der Hohnschiff plötzlich aufhört. Das halte ich für sonderbar. Klar kann man nichts erkennen. Nur unnormal ist folgendes: Als ich den Motor auf membran umgerüstet hab, war der Honhnschliff noch deutlich mehr sichtbar als jetzt. Also dass der Hohnschliff innerhalb so einer Kurzen Zeit verschwindet. Außerdem Klapperts, je mehr Kilometer ich fare desto deutiger wird es. Sebi -
Hi, vorerst unten in meiner Signatur steht mein komplettes Setup. Das Letzte, was ich an dem Motor verändert hab, war, dass ich auf membran und Glockenwelle mit 60mm Hub umgebaut hab. Nun fällt mir nach ein paar gefahrenen Kilometern ein mir bekanntes geräusch auf. Zylinder kurzerhand abgeschaubt und siehe da...das gleiche Phänomen wie beim letzten mal. Der Kolben schleift immer Stärker am Zylinder. Das Lustige an der Sache: Diesmal hab ich keine AHnung warum er das tut. Wie schon gesagt hatte ich das gleiche Problem schonmal, wie ich den Motor frisch zusammengebaut habe. Damals noch mit Drehschieber aber auch schon auf 60mm Hub. Damals schulg das Pleul gegen das Kolbenhemd. Somit war der Kolben oval und er hat das klappern und reiben angefangen. abhilfe konnte ich damals mithilfe von Lindy schaffen. Er hat mir den Zylinder damals nachgehont und das Kolbenhemd von innen etwas ausgedreht. Zusätzich hat er den Kolben wieder vorsichtig rund "Gebogen". Das war echt eine Super Abriet von ihm und danach ists gelaufen. Jetzt, nachedm ich die Welle gewechselt hab, aber sonst nichts weiter verändert habe, schleift der Kolben schonwieder. Diesmal ohne schlagspuren von der Kurbelwelle. Trotzdem hab eich auf verdacht den Kilben mal nachgemessen. Der ist rund! Also ist diesmal nichts oval. Ich kann mir in keinster weise erklären, warum er diesmal zicken macht. Muss man beim Umbau auf Langhub am Motorgehäuse/Zylinder/Kolben irgendetwas anpassen? Hier mal ein paar erklärende Bilder: Hier ist ein sehr interessantes Schleifmuster erkennbar
-
Umbau auf Membran !Mit Leistungsdiagramm!
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Keine Ahnung aber ich mach jetzt erstmaln andres Topic auf hab daan größeres Problem... -
Gründe für festen Motor - bitte um Diagnose
Sebbi antwortete auf Brutus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hört sich als erstes nach Simmerring Kupplungseitig an, dass der nach den Jahren seinen Geist aufgegeben hat...aber wie schon meine Vorredner Sagen...spalten und nachsehen...du findest bestimmt was! So wie du das schreibst kann das kein kleiner Fehler sien, der im Detail steckt! Sebi -
Umbau auf Membran !Mit Leistungsdiagramm!
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
also bei mir hat sie das definitiv gebracht. Das hätte man vielleich auch mit nem DS hinbekommen, mus ich zugeben Aber ich hab jetzt halt auf Membran umgebaut Und ich finde ich hab nichts falsch gemacht -
Umbau auf Membran !Mit Leistungsdiagramm!
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Leistungstechnisch hats bestimmt 4-5 PS gebracht. Lautstärketechnisch von außen nicht viel aber der Fahrer hört größtenteils nurnoch Membrane Motor technisch hab ich jetzt ein riesen Loch, da, wo jetzt die Membrane sitzten Original 177 Polini -
Umbau auf Membran !Mit Leistungsdiagramm!
Sebbi antwortete auf Sebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
17,1 PS bei 6510 U/min Geiler Traktor -
Lagerspiel Kurbelwelle, Polrad bewegt sich
Sebbi antwortete auf bm-px-92's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nein. Die Kurbelwelle sitzt ja per Presspassung im Lager und das Lager ebenfalls per Presspassung im Motorgehäuse...müsste also alles fest sein. Wenn das Polrad rauskommt müsste also theroretisch das Kugellager kaputt sein, da es Achsialspiel hat. Sebi