Zum Inhalt springen

Sebbi

Members
  • Gesamte Inhalte

    612
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebbi

  1. und ich frag mich, was an dem Rücklicht schön ist Ich weis jeder hat seinen Geschmack
  2. Würde beim Vergaser anfangen zu suchen. schau ob alles dicht ist. Kontrollier den Benzienschlauch ob da genug kommt. Was sagt denn das Kerzenbld? Dunkel Weiß? oder noral? Kannst auch schaun, ob es um Vergaser und Vergaserwanne oder Vergaserwanne und Motorblock feucht ist--->Falschluft
  3. Hmm ist eigentlich schwierig dafür ne plausieble Erklärung zu finden, wenn der Einbau richtig war... Der Klemmer könnte natürlich dazu beigetragen haben... Fest steht, dass du auf jeden fall Spalten musst...Plan gleich mal nen neuen Simmerring ein der direkt an diesem Lager liegt. Sebi
  4. Liste doch bitte erstmal auf, was du unter neu aufgebaut verstehst....hast du den Motor zerlegt gehabt? Neu Gelagert/Gesimmert? Vergaser sauber gemacht? Neu gedichtet...etc...welchen Vergaser fährst du? Warum hast du die Bedüsung geändert? Welche Bedüsung ist denn drinnen? Sebi
  5. kleinerer Gaser...weniger leistung...gefällt mir garnicht ich glaub ich lass die so wie sie ist...läuft gerade so super..scheiß auf den Sprittverbrauch. Der fahrspaß machts definitiv wieder gut. Werde mich ein ander mal damit beschäftigen. Sebi
  6. Hallo, vorerst mein Setup: 177 Polini 60 Langhub Glockenwelle von Serie Pro MRP Membran 166 Malossi Kopf vom Gravedigger 1,5mm Kopfdichtung SIP Road Auspuff PX 200 Kupplung PX 200 Primär 30er Dellortovergaser Überströmer im Gehäuse angepasst So. Jetzt muss ich festestellen, dass der 30er Dello extrem viel braucht. Ich möchte auf einen 28er umsteigen, weis jedoch nicht, von welcher Marke. Vom lesen hier aus dem Forum weis ich auch, dass die Kenihins und die Kosos schon einiges mehr können, als die alten Dellos. Da hab ich bei SIP geschaut und hab da was nen Dellorto gefunden. Dellorto deswegen wieder, weil ich dann mein Düsensortiment nich ganz verkaufen muss....das kostet ja auch wieder. Wie ist denn folgender Vergaser?: http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/40044R/Vergaser+DELLORTO+VHST+28BS.aspx Grüße Sebi
  7. Bevor du mit dem wechseln anfängst, würde ich schaun, ob die Innenzüge der Schlatung (beide) am Anfang und am Ende, dort wo sie aus den Außenzügen rauskommen, angerissen sind. Desweiteren würde ich die Außenzüge auf schäden im sichtbaren Bereich kontrollieren. Dem Bereich, der in der Vespa selbst liegt (Größer teil) dürfte eigentlich nichts zugestoßen sein. Wie denn auch? Wenn das Passt würde ich wie oben vorgeschlagen testen, ob die Silzüge zu arg gegeneinander gespannt sein könnten. Wenn das auch auszuschließen ist Würde ich im leeren suchen. Eventuell mal die Schaltraste genaucher untersuchen. Mal ne Frage an dich: Hat das einfach so angefangen oder hast du vorer was repariert oder instand gesetzt? Wie viel KM hast du denn jetzt das Schaltkreuz drinnen? Vllt ist es auch durch? Aber dann müssten die Gänge springen. Was ich vielleicht noch testen würde (bevor du den Motor sinnlos spaltest) ist folgendes: Sell die Vespa mal so hin, dass das Hinterrad frei steht (hehebühne wäre am besten...ansonsten mit Holzklotz behelfen). Dann nimmste nen Akkuschrauber oder Bohrmaschiene, machst die Nuss drauf, die auf die Mutter von der Hinterradnarbe passt und drehst damit das Hinterrad. Parallel dazu Baust du die Schaltraste ab und bersuchst, mal die Gänge per hand durchzuschalten, während das Hinterrad von der Bohrmachiene angetrieben wird (Handschuhe oder so anziehen weil sie ja die Schaltwelle dreht. Wenn du dann immernoch merkst, das Hochschalten einfach un runter schwer geht, bist du sicher, dass das Problem im Motor liegt. Bei dieser Methode musst du aber glaube ich das Rad rückwerts drehen, um den Kraftschluss richtig zu simululieren...weil normal treibt ja der Motor die Zahnräder an...du treibst aber das Rad an...müsste stimmen was ich sage Dieser Test ist mir eben sponthan eingefallen...falls da was unlogisch ist bitte melden Grüße Sebi
  8. Hi, ich hab meinen Bock jetzt auf membran umgerüstet und jetzt is die Alte einfach der Hammer Setup: 177 Polini 60 Langhub Glockenwelle von Serie Pro MRP Membran/Ansaugstuzuen und Membrangehäuse (Einalss am Gehäuse aufgerissen aber immernoch recht zahm so, dass halt die Öffnung des Membrangehäuses schön nach unten in den Bock verlängert wird. Auch auf Hochglanz poliert) 166 Malossi Kopf vom Gravedigger 1,5mm Kopfdichtung SIP Road Auspuff PX 200 Kupplung PX 200 Primär 30er Dellortovergaser Überströmer im Gehäuse angepasst und auf hochglanz poliert Ich bin echt begeistert von dem Setup...das Tel zieht einfach so mühelos von unten weg Als Fazit zum SIP Road: Positiv: Mega geiler klang. (etwas Laut aber angenehm) Material ist schön robust Negativ: Er rostet recht schnell...wenn man ihn hat am besten gleich abschlifen und gescheit Lackieren/Pulvern Wieviel PS ich habe weis ich leider noch nicht...werde demnächst mal mit dem Bock auf die Rolle gehen und schaun, was da alles ansteht Folgendes werde ich noch in augenschein nhemen: -Eventuell mal nen umgeschweißten alten T5 Pott drunterhängen -Habe noch das Original Lüfterrad drauf...mal als vergleich ein leichtes/abgedrehtes dranschreuben -Als weitere Masnahme überlege ich mir, den Auslass im Vorauslassbereich etwas in Trapezform zu bringen...aber das steht noch in den Wolken Ansonsten bin ich echt zufrieden mit der Vespa. Das Ansgauggeräusch ist einfach unschlagbar Wenn euch noch was spontahn einfällt, was ich tun könnte, um mehr Leistung aus dem Keller zu ergattern, Bitte melden Soviel zu meinem Bock Jetzt mit Leistungsdiagramm: 17,1 PS bei 6510 Upm und 19,3 NM bei 5500 Grüße Sebi
  9. Jetzt hat man mal nen echten Dremel und dann KOmmt nach nicht an den Auslass ran Wie hat ihr eure Ausässe gefräst? Ist ne Flexwelle die Antwort? Sebi
  10. ok gut dass die Basis schonmal stimmt... wie Breit soll ich denn jetzt den Auslass fräsen? Sebi
  11. Hier komm der Frage-Post zum Thema Auslass bearbeiten : Also ich habe mich schon etwas in die Materie eingelesen, bzw. ein Freund war so nett und hat mir die Sache erklärt. Jetzt, wo ich alles verstanden habe, habe ich trotzdem noch ein paar Fragen über die Funktionalität: Es gibt ja das Bogenmaß und das Sehnenmaß. Beide Maße beziehen sich auf die selben Messpunkte. Aber wozu brauche ich das Sehnenmaß? Außerdem verstehe ich nicht, warum man das Bogenmaß in relativität zur Bohrung des Zylinders in % angibt. So jetzt versuche ich das obige auf meinen Zylinder anzuwenden. Ich habe, wie man sch denken kann, einen 177er Polini. 60er Langhubwelle mit einer 1,5er Kopfdichtung ausgeglichen. Sip Road Das sind die wichtigsten Angaben, die durchbliken lassen, dass ich mir einen Tracktor zusammenbauen möchte. Der Auslass ist noch original, soll aber bald in Form gebracht werden. Nun weis ich nicht, wie stark ich das tun kann. Mir ist desweiteren bekannt, dass ich im Vorauslassbereich auf eine Trapezform hinarbeiten soll. Außerdem ist mir durch brereits gestellte Fragen hier im Forum bewusst, dass ich den Auslass für mein Setup nicht in die Höhe ziehen sollte. Also eigentlich brauche ich nur die Angabe des Bogenmaßes für meinen Zylinder. Sollte nichts extremes werden nur schön gefräst, damit ich ein Grinsen ins Gesicht bekomme, wenn der Schieber aufgeht Grüße Sebi Edit brüllt noch vom Sofa: Ich soll das Bild hier reinstellen, dass mir zum versändniss des ganzen weitergeholfen hat. Hier das Bild:
  12. Ich bräuchte mal die original Angaben vom Polini was Steuerzeiten betrifft...finde den Zettel leider nichtmehr und extra Abschrauben und messen is die letzte Option Damit meine ich aber nicht die Zahlen 166/109 sondern wirklich wann die Strömer aufmachen und wann der Auslass aufmacht und wann die beiden jeweils wieder schließen schonmal Danke Sebi
  13. Danke für deine Antwort,Mottin. Welches Lotto muss ich denn spielen, um meinen Tracktortraum umsetzten zu können? Außer mehr Hubaum Was meinst du denn mit dem Einlass schön machen? Der Polini hat ja wie jeder andere oben den Boostport und links und rechts die beden Einlässe. Wie gilt es denn diese beiden zu verschönern? Gruß Sebi
  14. Hallo, hab jetzt nach längerer Suche hier im Forum niemanden gefunden, der seinen Polini so fährt, wie ich es tuhe. Gleich mal vorweg das Setup: 177 Polini (soll jetzt mit eurer Hilfe bearbeitet werden) MMW Kopf 60 Langhubwelle 30er Dellorto 1,5mm Kopfdichtung Gehäuse angepasst (Membran wird demnächst umgebaut) SIP Road Asupuff Hatte vorher das Membran Topic eröffent in dem mir ans Herz gelegt wurde, zusätzlich den Zylinder zu bearbeiten, weil hier immer etwas Potential schlummert. Nun will ich mir eine Frässchablone von Heidewizka anfertigen lassen. Hierzu muss ich aber erstmal wissen, wie genau ich die Sache ändern muss. Klar ich könnte einfach sagen: "1mm nach oben öffnen und das ganze in Trapezform bringen" Jedoch ist das mein erster Zylinder und ob das so harmoniert würde ich gerne von euren Erfarungen wissen Das obige Setup fährt bereits auf der straße und macht extrem Laune. bei Ca. 6500 Upm kommt der nächste Gang und es schiebt weiter. Um wie viel mm könnte ich denn den Auslass bearbeiten, um dort noch ein paar PS rauszuholen? Steuerzeiten sind Trotz Langhubwelle original Polini, da ich ja mit Kopfdichtung gearbeitet habe. (166/109) Habe mal Testeweise mit den Dichtungen gespielt und je höher der Zylinder saß, desto weniger hats mir gefallen, weil die Leistung von unten verloren gegangen ist. Bitte mal in den Raum werfen, wer ein Ähnliches Setup fährt oder wer mir sagen kann, wie stark ich den Auslass bearbeiten muss. Grüße Sebi
  15. Der Post geht an diejenigen, die den Polini als Tourer mit Original Pott, T5 oder SIP Road usw. fahren: Nachdem ich gelesen habe, dass beim 177er Polini mit dem Aulass fräsen "immer was geht" würde ich das nun gerne machen. Vorerst hab ich eine Langhubwelle, die ich mit eienr 1,5mm Kopfdichtung ausgeglichen hab. Weil es müsste ja folgendes gelten: Je länger die Steuerzeiten und je geringer die Kompression (Fußdichtung) desto drehfreudiger ist der Motor und je kürzer die Steuerzeiten und je größer die Kompression, desto mehr Drehmoment kommt aus dem Keller (Kopfdichtung) Nun möchte ich mit dem Feinschliff beginnen. Der Motor läuft so schon ganz gut. Ich will aber mehr aus dem Keller Wie viel mm sollte ich denn aum Auslass wegnehmen? Die original Steuerzeiten vom Polini belaufen sich ja auf folgende: Auslass=166° Ü-Strömer=109° VA=28,5° Genau diese Zahlen hab ich im moment. Hab ja nichts an der Fußdichtung geändert (original) Also Topf hab ich den SIP Road..kommt aber bald vielleicht ein T5 Pott. Grüße Sebi
  16. Also: Ich hab die original Polini Öffnungszeiten, da ich am Zylinderfuß nichts untergelegt habe. Jeh mehr Zylinderfußdichtung desto kürzer die Öffnungszeit und desto geringer die Kompression (Hab aktuell 1,5mm unter den Deckel vm Zylinder gelegt) und desto drehfreudiger wird doch der Motor? Und genau das will ich nicht. Ich will auf Membran umbauen, weil ich keine Ahnung von der LHW habe, wie ich im Moment drinnen hab. Also ich kenne deren Öffnunszeiten nicht und bei Membran fällt das ja komplett weg. Die LHW is von Mazzu und die hab ich hier aus dem Forum. Die ist schön gelippt und gewuchtet. Das weis ich Außerdem hab ich leider nicht so die Ahnung, wie ich den Auslass bearbeten muss. Ich weis dass er nach oben zum Kopf hin geöffnet wird und das meist in Trapezform. Leider weis ich nicht, wie viel mm da weg müssen, ob ich mit Kaltmetall arbeiten muss und wie sich das auf mein Setup ausübt. Grüße Sebi PS.: Ich hab die GS Kolbenringe...ich war der, der diese Welle in bewegung gebrahct hat
  17. Welches Setup? Auch Touring wie ich? Wenn ja ist das das, was ich hören wollte
  18. Danke für deine Ausgiebige Antwort! Aber wie gesagt: Will keine Drehzahlreuse sondern Wums von unten...deswegen würde ich Vermuten, dass ich mit dem T5 Pott oder dem SIP Road nicht schlecht bedient bin. Fragt sich nur wie viel eine Auslassänderung bei niedrigen Drehzahlen bewirken kann. Sebi Ebenso die Edit aus der Küche: Habe schon einen MRP Derhbär ähnlichen ASS drauf. Weis jetzt jedoch nicht, von welcher Marke...sieht ähnlich aus.
  19. Weil ich das Optimum aus der Kiste rausholen möchte...und das ist so Ziemlich die letzte größere Erweiterung, die es noch gibt? Oder was könnte ich bei diesem Setup noch unternehmen, um die Leistung zu steigern? Innenrotor mach wohl auch wenig Sinn. Will wie gesagt das ganze Niedertourig halten. Gruß Sebi
  20. vllt auch mehr das weis ich ja noch nicht Sebi
  21. Wie gesagt Auspuff entweder SIP Road oder ein Guter alter umgeschweißer T5 Pott. Leistung wird dann so um die 15 PS Liegen. Dann kann ich wol auf den Link zurückgreifen den ich oben gepostet habe? Sebi
  22. Also ansaugtechnisch werde ich wohl auf den MRP zurückgreifen...einfach wegen dem Preis. Nun brauch ich Tipps bezüglich Welle: Wie gesagt das Etup is Tourentechnisch auf Drehmoment im unteren Bereich ausgelegt. Was empfiehlt sich da grundsätzlich? Vollwange oder Glocke? Nun bin ich leider nicht so richtig in der Materie und wes nicht, was MEC Eur bedeutet. Und ist mit dem "Conversion-Pleuel-Lager" das Lager zwischen den Wangen gemeint? das kann ich ja schlecht beeinflussen?! Ich würde gerne was vertiges von SIP bestellen. Was ist mit sdieser hier? http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/46030000/Lippenwelle+SERIE+PRO+by+W5+.aspx Sebi
  23. Hallo, ich hab mir vorletzten Winter eine 177er Polini aufgebaut mit folgenden Daten: Polini 177 Malossi Kopf von Gravie 60mm Langhubwelle Gelippt SIP Road 1,5mm Kopfdichtung 30er Dellorto Vergaser PX200 Kulu und Primär Ich hab letztens mein ABI bekommen und gehe jetzt Arbeiten. Nach langem überlegen, wo ich die verdiente Kohle investiere kahm mir die Idee, meiner Kleinen einen Membrantrackt zu spendieren. Nun an euch ein paar Fragen: 1. Worin liegt der unterschied zwischen MMW1 und MMW2? Welcher von beiden ist besser? Oder doch Serie Pro? 2. Gibt es noch gute Alternativen oder ist MMW schon die "Königsklasse"? 3. Welche Kurbelwelle empfiehlt ihr mir? Glocke oder Vollwange? Brauche 60mm Hub und ein 105e Pleul da es sich ja um einen 125er Motorblock handelt. Und welche Marke wird hier bevorzugt? Grüße Sebi
  24. Dumma frage: Wo bekomm ich denn ein neues her? Bei SIP find ich keins für die Lusso... Sebi
  25. nein wäre davon ausgegangen, dass die Selbe nummer auf dem Schließzylinder steht?! Hab noch nicht geschaut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information