Hiho, als erstes: Ich weis, dass es ein Topic dazu gibt. Ich habe die ersten 10 Saiten gelesen, weil die restlichen 15 nur Setup fragen waren und nich erklärten. Ich kann daraus jetzt aber keine lösung erkennen. Kann mir jemand sagen, wie der Gaser funktioniert? Der plausiebelste Vorschlag war: Es steht immer Sprit in der Hauptdüse. Wenn ein Unterdruck in der Düse durch gasgeben entsteht, wird der Sprit verbraucht. Je nach drehzahl kommt die Hauptdüse mit Spritliefern nach oder nicht. Wenn die HD nicht nachkommt, sinkt der Spritlevel (Vollgas) Das Level sinkt soweit ab, bis die Löcher vom Mischrohr nichtmehr vom Sprit durchflutet werden sondern in Luft "Stehen". Nun Kommt die HLKD ins spiel, denn nun kann durch die HLKD Luft strömen. Die durch die HLKD strömende luft sucht sich ihren Weg durch die nun freiliegenden Löcher im Mischrohr. Vom Mischrohr gelangt die Luft mit dem Sprit, der maximal durch die HD fließt durch das Messinröhrchien in den Drehschieber. Das heißt: BE4 magert erst spät ab (Vollgas) BE3 magert etwas früher ab (Kurz vor Vollgas) und BE2 magert schon ab ca. Halbgas ab. Stimmt das? Wenn ja, warum magert der Motor bei Vollgas ab? Ist doch Vollgas, da braucht der Motor doch Sprit?! danke Sebi