-
Gesamte Inhalte
653 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Baltimo
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist der PM ne Krawalltüte? -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@käthe Ähnliches projekt hamn wir auch. Shit, ich seh schon Probleme sind vorprogrammiert. Aber geht nicht, gibts nicht! Was fürn rattenscharfer Hobel. -
Miss Piggi goes Augsburg skinned and incarnated
Baltimo antwortete auf Baltimo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Salut, wida goatz, Wo sind wir stehengeblieben? ach ja Kolbenringe ach ich nehme die Alten, die Luft im Reifen ist ja auch nicht mehr die jüngste Wie geschrieben jedes Teil was nicht durchgenudelt ist, wird verwendet. Auch alle Schrauben wie U-Scheiben, Sprengringe,usw. Warum? Weil die heutige Mentalität nich propagiert wird, alla "Wegwerfgesellschaft " Das wird zwar einigen Hauptberuflichen Dealern nicht gefallen,aber bei dermaßen Minderleistung habe ich damit, "alle Teile wiederaufzubereiten" kein Problem. (obwohl ich mir kaum vorstellen kann das die Quali von manchen Teilen Heutzutage übertroffen bzw. verbessert wurde) Alle Abgeschraubten Teile wurden gebadet 24h wenns sein muss länger, ausser Alu das max 24h. Elemente wie Zyliahaube, Luftfilter, Scheiniziehrring, Beinschilschlitzrohr werden konserviert Vielleich war ich zu enthusiastisch mit der Hupe, Radkappen, Felgen, Felgenmuttern, Albert, Vora Dämpfer, Schlüssel, usw muss das Gesamtbild abwarten. Verdammt die Partina ist für immer Vergangenheit, dem Grühnspan trauere ich jetzt schon hinterher. Naja, Owatrol, Oxyblock, Protewax und Co Ich verwende Owatrol. Warum: weil ich das Öl nur dünn auftrage "kein Gelb Stich" , Regen mit diesem Töff meide, und die Prozedur ab und an wiederhole. Und ich habs auf Lager H-125 Kneippkur Ich Bade mittlerweile auch in der gleichen, kann ich nur empfehlen -
Neuen Untermieter Also 200 km+zurück würde ich mir dir anschliessen wenns Wetter passt. Mit der lizard green, die ist Tourentauglich. Den Hämoridensitz müsste ich gegen ne Bank tauschen. Ich bin dabei, kein Witz. Wann willste fahren? Schade um die Sprint die war echt ne Bereicherung für BW. Was ist PK, kenn ich gar nicht? ist das ne Vespa? Cya
-
Augsburger Runde
Baltimo antwortete auf ulai's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Servus, Mir ist geht es auch in keinster Weise darum zu "klugzuscheissern", sondern um Licht ins dunkel zu bringen. Nicht das meiner einer sein Hobel neu Lacken will. Nach meinen Recherchen hatten sich einige Unstimmigkeiten herauskristallisiert, diesen wollte ich auf den Grund gehen. Zitat: Hat mich zum grübeln gebracht, denn meine ist in Bavariablau N.18 gelackt Zitat: Beisst sich mit dem oben genannten Zitat. Die Annahme (sehr späte Modelle !) muss ich revidieren denn siehe Rahmennummer, ist diese bei ungefähr 2000 gebauten Modellen sehr spät ? Da kenne ich mich nicht wirklich aus Auf deiner Webseite ist geschrieben Vespa V 125/1 Typ 222 1958-59 VNA2T *126907* *128904* Pastellblau Nr. 16 Sollte man die oben genannten Fakten nicht Aktualisieren? (nicht mir zuliebe, sondern der Kunden zu Liebe) Das mit dem Mipa steht im Wiki gsf, keine Ahnung ob dieser dem Bavariablau ähnelt. Viele werden denken "macht der ein Wind", doch das ganze ist fürs Kollektiv Denn, bin ja nicht der einzigste wo solche wiedersprüche zum grübeln bringen. Danke für deine Antwort, Ps: deine Webseite finde ich Klasse. -
Salut, keine Panik auf der Variomatik Ich oute mich, bin auch Schönwetterfahrer Die Wetterprognose sah Gestern noch optimistischer aus. Ich gib hier und per Wapp, um 10 bescheid ob ich dabei bin. Cya
-
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Salut, Hab nun mit den 43mm + X mm Gummistauchung einige KM runtergespult, wenn mann bedenkt das alleine durch das Eigengewicht die Feder um einige mm Komprimiert wird funktioschakelt die Lösung recht gut. Das Gefühl das der Dämpfer durschlägt hatte ich nicht, Einmannbetrieb natürlich. -
Okay, du bist dabei Sauber. Frank + Lampi dann sind wir drei 2takter
-
Himmel Arsch und Zwirn schon wieder Plastikroller, du weisst ja Plastik wir bei kalten Temperaturen spröde. Nicht das dir`s noch die Verkleidung zerfetzt . Kalte Luft hat ja nen höheren Sauerstoffanteil das kommt deiner Lotte bestimmt zu gute, da freut sich der 2Takter. Julian was ist los? Bist doch dabei, nicht dass ich nur von falschtaktern umgeben bin. Cya, PS: hab diese Route gewählt weils im Hinterland bestimmt 5Grad Kälter iss
-
Salut, Die Route vom Jochen müssen wir umbedingt fahren, sprengt aber unser Zeitfenster. Wie wärs mit dieser Tour (OG-Kappel-Schönberg-OG) ??? Treffpunkt "Shell, Freiburger Straße, Offenburg" 11 Uhr würde mir passen.
-
Probleme mit XL2 Kupplung
Baltimo antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, Finde es immer gut wenn Bilder im Topic auftauchen vereinfacht vieles. Da hier ein schön zusammengefasstes Topic der xl2 Kulu ist will ich auch mal meine Erfahrunge einbringen die ich die Tage gesammelt habe. Wie mann hier rauslesen kann gibt es immerwieder Probleme mit dem trennen bzw schleifen der Kulu. Da es Bomben Wetter die Tage geben soll habe ich meinen M1l Motor verbaut. Hatte mich ja schon drauf eingestellt das die Xl2 Kupplung Zuneigung braucht, aber dass ich sie 3mal an einem Tag aus+eingebauen musste bis alles fruchtet war mir suspekt. Problem bei mir, Kupplung trennte nur wenn Kuluzug auf "heftig" Vorspannng eingestellt wurde. Dadurch wurde das Ziehen zum Kraftakt weil die Federn dadurch ja schon max. Komprimiert waren. Verbaut waren 4 Newfren Carbon 1,9mm + 2 Reibscheiben 0,8mm + 1 Reibscheibe 2mm und 6? Federn mit 6 Cosa? Federn keine Ahnung welche Stärke und Xyger Anpressscheibe 3mm Kupplung war gebraucht hatte nie nachgeschaut, was sich als Fehler raustellte. Die 2,5er Reibscheibe machte mich schon Stutzig. Gesamtpacket wird dadurch ja 1,2mm Dicker was ja den Ausdrückweg dementsprechend verringerte. Topic hier gelesen, Resümee: Neues Packet mit 3xOrg. Piaggio Belägen 2,45mm die ich noch liegen hatte + 2x0,8mm Scheiben mit den oben genannten Federn + 3mm Xyger Andruckplatte Das mit den Federn war keine gute Idee denn die Cosa Federn sind ja kürzer und deren Wirkung tritt erst bei "viel" Kuluzug Vorspannung ein. Aber da das Packet Baut insgesamt weniger wie die erste variante, somit musste der Zug "stärker" vorgespannt werden aber weniger wie oben damit sie trennt. Kulu war zu "weich" trotz Korkbelägen keine chance die Kraft zu übertragen. Meiner Meinung nach hat es die kürzeren Cosa Federn so gut wie gar nicht komprimiert, da ja wenig vorspannung nötig war. Hätte ich gleich die unten genannten Härteren Federn verbaut hätte es vielleicht geklappt. War aber mal ne neue Erfahrung mit einer Halbautomatik V50 zu fahren , Also wieder zurück zur 4Belag Variante. Da mein Arsenal an Ersatzteilen zum Glück recht gut gedeckt ist hatte ich noch ne 2te Xl2 Kulu zur Hand. Bei dieser waren 4 Surflex Kork 2mm + 3 Scheiben 1mm + 6 Härteren Federn verbaut als bei der Kulu oben jedoch ohne Cosa Federn. Und, das brachte mir X mm Platz + eine Dünnere Xyger Anpressscheibe diese hatte nur 2,77mm Diese Variante brachte dann endlich das gewünschte Ergebniss. Kuluzugvorspannung "sehr wenig" gutes trennen und vorallem super Kraftübertragung, und angenehm zu ziehen besser oder min genausogut als mit Zentraler Malossi Feder Da die Härteren Federn ja trotz wenig vorspannung schon "stärker" drücken und um auszukuppeln müssen diese nicht bis max komprimiert werden. was ja dem Hebelkraftaufwand zugute kommt. Ergebniss: die Zusammengebaute Kupplung sollte im Koprimierten Zustand min 1,5mm Platz haben besser 2mm-2,5mm Härtere Federn sind keine Fehler, da diese auch von Anfang an genügend Druck entgegensetzen. Diese müssen nicht schon X mm vorgespannt werden damit sie genügend Druck entwickeln. Kupplungshebel richtig positionieren eventuell biegen (war bei mir nicht nötig) und oder Andruckhebel unten 1,5mm weggeschleifen , im extremfall Kuluhebel biegen damit mehr Weg gegeben ist bis dieser am Griff anschlägt. Öl fahre ich immer 30W Da ich auch ein 1mm Deckelspacer verbaut hatte und dieser ja nur mit Dichtmasse dichtzugriegen ist, hatte ich mich diesem auch angenommen. Denn nach mehrfachem wechseln der Kulu kann mann ja nicht immer Dirko dazwischenschmieren, also nach jedem versuch Russisch zusammengebaut. Bis ich die ganze Geschichte mal ohne 1mm Spacer probierte mit 2 Dichtungen. + Andruckhebel unten 1,5mm weggeschliffen, eine Raste tiefer damit dieser oben bündig abschliest. Und siehe da funktioniert bestens und wird nun ohne geschmiere dicht. Siehe Bilder Finde es immer gut wenn Bilder im Topic auftauchen vereinfacht vieles, Ich hoffe ihr blickt durch, und könnt euch somit viel Ärger ersparen. -
2 Std sind mehr als genug, Coole Sache mit dem Kanister, kann ich wirklich gebrauchen bitte mitnehmen Hab mir da was durch den Kopf gehen lassen. Russische Methode also Praktisch, aussehen tuts natürlich scheisse. Mal schauen obs fruchtet. Frank, Julian, Tim, ?,
-
Sonntag hört sich schon besser an, Samstag fällt wohl ins Wasser. Da mein Neuer Block rumzickte, hatte ich das Wochenende schon abgeschrieben. Hatte mich ja schon drauf eingestellt das die Xl2 Kupplung bei 25 Eseln Zuneigung braucht, aber dass ich sie 3mal aus+eingebauen musste bis alles fruchtet war mir suspekt. (zum Glück hatte ich alle benötigten Teile auf Lager) Und Zündaussetzer haben dann noch dem ganzen die Krone aufgesetzt. Heute, mit neuem Zündkerzenstecker hatte ich der Möhre die Sporen gegeben alles einwandfrei, ausser der Spritverbrauch Also Sonntag bin ich dabei, nehmt euch bitte Ohropax mit Wer kommt alles mit? Frank, ?, ?. Cya: Tim
-
Ihr habt aber noch Schaltroller in eurer Garage stehen???? Nicht das es hier mit den GTS noch ausartet. Frank, schön das deine Lambretta wieder läuft. Jochens Lotte darf bald auch wieder Legal auf die Strassen. Ihr wisst ja unser Motto iss: Was juckt mich Frau was juckt mich Kind hauptsach isch, dass die Roller nicht aus Plastik sind
-
Morgen solls ja anscheinend einigermaßen schön werden, schade muss erst mal die Karre richtig abdüsen. Keinen bock auf nen Klemmer. Aber nächstes Wochenende könnte klappen. Tim
-
Jep ich meine dich! Bist du das auf dem Bild ganz oben auf der Website?VLF= Wilkommen im Vespa Lambretta Forum + Kebra??? Hat Ähnlichkeit mit deinem Profilbild. Wer braucht schon den Lappen beim fahren, meine braucht nur Sprit Schade, aber wenigstens kannste dir auf Kartstrecken den Reifen abwetzen. Meine Güte 4 Garagen, da wird dir bestimmt nicht langeweilig. Hab früher auch 103 Sport gefahren, mit M-Lenker Ninja G2 großem Zylinder und den ganzen schnick schnack halt. Iss in der Schrotpresse gelandet .
-
Mal ne Frage für vespa Legastheniker, bist du das ganz oben? Willlkommen im VLF=????
-
Hab mal beim, (2009) Kart-one Team Mattenstraße 27 77767 Appenweier angefragt, aber der meinte nur Karts. Vielleicht sollte man da nochmal nachhaken. Die Strecke wird doch bestimmt Stundenweise zu mieten sein.
-
Kebra, falls du mittkommen willst bist herzlich eingeladen!!!!!!!!!!!! Kommste mit? Bzw: wir kommen bei dir durch deine Sammlung beäugen ???
-
Augsburger Runde
Baltimo antwortete auf ulai's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da ist doch irgendwo der Wurm drinn? Wieso gibts kein Statement? Oder bin ich Farbenblind? -
Wenn ich den Hobel verkabelt bekomme, und der Gaser mich nicht im Stich lässt bin ich dabei. Haste bis nä. Sa. deine Lotte startklahr? Welche Route iss Wurst, hauptsache Kurven, von denen haben wir ja zum Glück genüge. Cya
-
Sowas, Wem läuft denn Öl aus dem Antrieb??? Das nennt man Siri menstruation, die Seuche hab ich mir im Basquenland eingefangen meine Cam hats auch erwischt. Oder die 3000km andauernde Malträtierung des Ducato haben ihr den Rest gegeben. :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash: :wallbash:
-
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, ich hatte einen Denkfehler. Wenn ich den Stoßdämpfer verlängere kommt ja die Feder auch tiefer, ich hatte nur den Motor richtung "tiefer" bewegt und somit kam mir ne Federwindung mit dem Krümmer in den Weg. Was bedeutet das ich die Feder doch einige cm tiefer setzen könnte, aber wie der @dorkisbored schon schrieb kommt mir ja die Karre hinten um die 6Kant-Verlängerungsmutter medium höher, das dachte ich mir auch. hier meine Lösung: Nun 43mm Eintauchtiefe + Stauchung Gummies Auf den Dämpfer oben 3mm U-scheibe dann Silentgummi + 3 lagen dichtgummi jeweils 1mm damit der Silentgummi vollflächig am Rahmen aufliegt. So habe ich um knapp 6mm verlängert. Nun habe ich 50mm Federweg. Da bin ich mal gespannt ob dass reicht, wenn nicht wird die Rahmendurchführung doch noch mehr eingedellt. Werde berichten Wahrscheinlich ist die Karre nun für 2 Mann Betrieb ungeeignet, das wird meiner Ische gar nicht gefallen. Vielen dank an alle, für die schnelle Hilfe und die guten ideen. Tim -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, Silentgummi iss drinn, das mit dem Spacer hatte ich auch überprüft, doch ich kann max 0,5mm unterlegen. Weil sonst die Feder den Franz DF Krümmer berührt, da sich ja der Winkel des Federbeins verändert. Das untere Stoßdämpferauge wandert bei 0,5mm verlängern beachtlich nach vorne. Platzverhältniss iss momentan okay: Nach euren Aussagen reicht 45mm Federweg anscheinend nicht, shit. Dann bleiben mir also nur 2 Möglichkeiten, längerer Anschlaggummi verbauen oder noch mehr Ausbeulen, oder die Stoßdämpferaufnahme versetzen. Muss ich mir heute Abend nochmal anschauen, wahrscheinlich werde ich beides in Betracht ziehen. Loch zur Stoßdämpferaufnahme oben will ich ungern nach hinten versetzen. Zum Glück sind die Bowedzüge noch nicht angeschlossen. Danke für eure Antworten -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Baltimo antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, wollte kein neues Topic aufmachen, so denn. Hab heute meinen M1l reingehängt. Da hatte ich bemerkt das eine der sechs Schrauben vom Ansaugstutzen nach 45mm Federweg am Rahmen anschlägt. Mit der normalen Inbusschraube habe ich gerade mal 35mm Federweg, hab nen billig YSS Dämpfer verbaut, den habe ich natürlich auf härteste Stufe gestellt. Mit einer Senk Inbusschaube also der Kegelförmigen (Linsenkopf hatte ich nicht zur Hand) habe ich etwa 42mm, + das im weg stehende Blech mit Fäustel+Holz leicht ausgebeult habe ich nun exakt 45mm Federweg. Ist das genug Federweg??? Danke, Tim