Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. naja, gar so heftig war's dann ja doch nicht... und klar war wohl auch, daß es hier um leistung im komma-bereich geht. nichtsdestotrotz sind solche diskussionen über beweggründe, bzw. was jemand aus welchen gründen macht, recht interessant. auf jeden fall. "dummkopf" natürlich nicht, aber deine "10-minuten-methode" für die überströmer... eine überströmerbearbeitung dauert mindestens zwei wochen wenn man jeden tag 'ne stunde dran rumfräst.... ;-) r
  2. allerdings tauchen diese ebenen (genauso wie achsen und punkte) nicht im aktuellen solid auf, sondern in einem geöffneten körper. ist ein bißchen verwirrend... wenn die datei noch keinen geöffneten körper enthält, dann wird er neu angelegt, wenn's schon einen/mehrere gibt, dann werden die ebenen einem davon zugeordnet. r
  3. auslaß: oben so breit wie möglich, unten so schmal wie möglich. r
  4. einfach 'mal den motor und auspuff richtig warm fahren, dann die untere befestigung des auspuffs losschrauben, und den auspuff biegen (handschuhe schonen die hände ), bis das ganze spannungsfrei paßt. danach festschrauben (auch die auslaßbolzen noch mal nachziehen). dann wird der auspuff nochmal ein gutes stück leiser. r
  5. unten spielt das sehr wohl auch 'ne rolle. der überströmer im zylinder und im motorblock bildet für das gemisch eine führung (einen rechteckigen kanal), und heftige formänderungen sind für den flow in einem kanal hinderlich. am besten "so glatt wie möglich", und das bedeutet für diese seitenwand eben, daß sie möglichst eben ist, und nicht verdreht. die andere seitenwand des überströmers (der trennsteg zwischen haupt und neben-überströmer) kann man eh nur sehr begrenzt ändern, und deren form ist auch meist sehr gut. die beiden seitenwände stehen immer etwas "düsenförmig" zueinander, um das gemisch zu beschleunigen. was wissen wir nicht? natürlich ist überall im kurbelgehäuse gemisch, was soll da denn sonst noch im kurbelgehäuse sein? ich find' den zylinder so wunderbar. breite überströmer-eingänge sind bei smallframes auf jeden fall erstrebenswert, weil der kolben in u.t. einen großen teil der überströmer verdeckt (wegen dem kurzen pleuel), und mit 'nem breiten überströmer-eingang kann man das wettmachen. ist aber wohl eher eine sache der persönlichen note als leistungssteigernde maßnahme. sorry, aber da muß ich nochmal nachhaken... wie schonmal geschrieben sind die überströmer während des einlaß-vorgangs vom kolben verschlossen! es KANN also gar nichts durch die überströmer fließen! lediglich kurz vor o.t. gibt der kolben ein kleines eckchen frei... außerdem nimmt jede strömung den weg des geringsten wiederstandes, d.h. den direkten weg, und keinen umweg. so isses. die kante zum überströmer ist ganz bewußt nicht verrundet, das ist schließlich 'ne ganz andere baustelle, mit ganz anderer strömung... was? alder, hast du gerade gesagt, mein zylinder wäre altmodisch? ich glaub' das nicht so ganz, daß das gemisch der nebenkanäle so stark richtung auslaß geht. von der ganzen form her zeigen die nebenkanäle i.m.h.o. genau zueinander, lediglich diese rampe an der einen seite deutet richtung auslaß. ich kann mir nicht vorstellen, daß eine einseitige, 3mm lange rampe am ende einer auf 4cm länge geführten strömung diese so einfach umlenkt. auch wenn du mit 'nem wasserstrahl zu 'nem anderen ergebnis gekommen bist... aber da herrschen auch ganz andere druckverhältnisse, da mußt du schon mit 'nem hochdruckreiniger spülen... die rampe dient in meinen augen dazu, die in den zylinder tretende strömung an dieser stelle zu verwirbeln, damit zwischen nebenkanal und boostport kein "toter winkel" entsteht, der nicht ausgespült wird. r ("ratzputin")
  6. das bild zeigt den einlaß meines rennmotors während der arbeiten: da war der einlaß aber gerade mal grob geschnitzt... anschließend hab' ich den fabrizi-membranstutzen (diesen hier) verklebt/verschraubt, und den gesamten einlaß "als einheit" in form gebracht. der endgültige zustand ist also deutlich glatter und runder... was man auf dem bild gut erkennen kann ist das kaltmetall-"inlay" unten in der originalen einlaß-öffnung. das gemisch zielt damit deutlich höher ins kurbelgehäuse, und für den verwendeten 25er vergaser ist diese öffnung immer noch mehr als ausreichend. ziel war, die strömung gebündelter und weiter ins kurbelgehäuse zu lenken. lustigerweise hab' ich den einlaß selbst auch ganz schön weit zum überströmer hin gezogen das hatte ich so gar nicht in erinnerung, da hab' ich mich ja ganz schön weit aus dem fenster gelehnt hat aber mit dem membrankasten und der verwendeten kurbelwelle zu tun: der vergaser sitzt mit diesem ansaugstutzen oberhalb des kickstarters, die richtung ist also eine andere als üblich. bei kurzhub-rennwellen hat die primärseitige wellenwange als "ausgleich" kein loch, sondern leichte vertiefungen im material. man kann die wellenwange deshalb wie ein messerpleuel anspitzen, was ab 20-30° nach o.t. enorme vorteile bietet (aber nur, weil dieser einlaß so weit nach oben zielt!), strömungstechnisch gesehen. auf diese weise bekommt man eine menge gemisch rechts an der kurbelwelle vorbei (unter den kolben, wohlgemerkt), die kurbelwelle gleitet fast "unsichtbar" durch die strömung,... außerdem pendeln derartige kurzhub-membranwellen immer bei 12 uhr aus, ein angenehmer nebeneffekt. noch ungesäubert, mit kleberresten... :uargh: um das mit den neben-überströmern nochmal anzusprechen... der zum motor gehörende zylinder, der kurzhub-zirri (sogar im fast fertigen zustand): ich versuche, die boostport-seitigen kanten der neben-überströmer immer zueinander zeigen zu lassen. bei diesem zylinder ging das wegen des fragilen geteilten zylinderfußes leider nicht so wirklich. bei deinem 133er ist der zylinderfuß ja noch "am stück", da kannst du noch gut was seitlich abknabbern... ich hab' dieses topic nochmal ganz durchgelesen... das ist ja schon das zweite mal, daß ich dieses topic aus der bahn werfe.... tut mir leid. ich möcht' mich auch für meinen tonfall von heute morgen entschuldigen, hab' mich da leicht im ton vergiffen. ich reagier' ein bißchen zu empfindlich auf "verbindung vom einlaß zum überströmer", das hab' ich mehr als einmal gehört, und das ist einfach eine falsche annahme. am zweiten punkt möchte ich aber festhalten, da ist mir einfach zu viel weggefrast an der überströmer-unterkante, und das macht keinen rechten sinn, weil eben die kurbelwelle quer durchläuft. einige leute, die ich kenne, verunden die kante schräg über dem einlaß, als begründungen hab' ich aber bisher nur die berühmte "verbindung..." gehört. in diesem ausmaß kenne ich das aber nicht... und alle nicht-vespa-motoren, die ich bislang gesehen habe, haben sowas auch nicht. die haben alle schön bauchige überströmer mit waagerechten eingängen, großzügigen radien, und klar definierten unterkanten. und der dritte punkt mit den neben-überströmern ist ja leicht behebbar. da geht noch einiges! jede wand ist ja auch gleichzeitig führungsfläche für das gemisch, und bei deinem zylinder ist diese eine seitenwand heftig gegen die flußrichtung verdreht. form ist genauso wichtig wie querschnitt (deshalb mag ich auch das verunden der überströmer-eingänge nicht). r
  7. rasputin

    Herstellerkulanz

    nur ist es in der regel so, daß sowas nach dem ersten unfall repariert wird... die aufmachung des autos ist ja schon dilettantisch... die haben doch echt den winterkorn vergessen! r
  8. rasputin

    Lärmbelästigung

    www.nachbarschaftsrecht.de gutes forum, da hüpfen ein paar spezialisierte anwälte rum.... r
  9. das paßt nicht. der auslaß bei 125er zylindern ist gegenüber dem bei 50er zylindern etwas verdreht. mit "ein bißchen gewalt" bekommt man das normalerweise aber passend. r
  10. ups, das bezog sich auf einen text, den ich später wegen "unwichtigkeit" editiert habe... so weit gekommen sind diese leute sicherlich, aber leider haben sie wohl nie einen vespamotor untersucht... die anordnung des einlasses ist nämlich doch recht ungewöhnlich. so, zurück zum topic. r
  11. in diesem falle bitte ich um entschuldigung. ich hatte ein anderes topic im hinterkopf, in dem paola durch die blume mitgeteilt wurde, man dürfe nur mitreden, wenn man eine bestimmte leistung "nachweisen" kann hatte natürlich auch etwas mit seiner wortwahl zu tun, aber in der sache selbst hatte er nicht unrecht. egal, offtopic. ich hab' erst einen gehäusegesaugten membranmotor gebaut (für straßenmotoren mag ich drehschieber ganz gern, und wenn's schon membran sein soll, dann bitte am besten direkt in den zylinder). der schaut deinem nicht unähnlich, bis auf die von mir angeführten "kritikpunkte". bilder gibt's heute abend... zu den "rechenkünstlern"... man MUSS damit natürlich keinen erfolg haben, aber die wahrscheinlichkeit ist hoch. wie gordon jennings geschrieben hat "es gibt kein speed secret, es gibt nur sorgfältiges arbeiten, und zu wissen, was man zu tun hat". natürlich kann man auch alles mittels trial'n'error herausfinden... kostet halt 'ne menge, dauert lange,... im übrigen gibt es eine "perfekte" motorbearbeitung sowieso nicht, allein schon, weil da schon noch ein paar details ungeklärt sind. außerdem hat jeder tuner seine eigene "handschrift", was ich sehr faszinierend finde. es gibt hier in der gegend zum beispiel jemanden, der für alle möglichen leute immer die 133er fräst. dem seine zylinder würde ich aus dutzenden anderen rauserkennen... r r
  12. ich wär' auch gerne dabei, wenn der jan an der alten reuse (ss50) rumfeilt... wenn er's nicht über's herz bringt, ICH TU'S!!!! ich bring' auch ein paar 40 jahre alte alte 9"-reifen mit, für deine sammlung. r
  13. ich stell' mir das durchaus "wie eine säule" vor. wobei's in der realität ja eine turbulente strömung ist... das gemisch wird zwischen "einlaß öffnet" und "oberer totpunkt" durch unterdruck ins kurbelgehäuse gesaugt, und folglich geht das gemisch da hin, wo dieser unterdruck herrscht (wobei die strömung dem druck zeitlich verzögert folgt). ich könnte mir durchaus vorstellen, daß etwas von dieser strömung auch durch die überströmer geschehen könnte, aber: die obere öffnung der überströmer wird die meiste zeit vom kolben verschlossen. die überströmer sind sozusagen eine sackgasse, und da kann nix durchströmen. ich wußte, daß das früher oder später kommt. nein, einen 133er hab' ich bisher noch nicht wirklich gefräst (hatte bisher anderes zu tun), und ich denke, das war dir bewußt. und? bin ich jetzt unglaubwürdig? unwissend? darf ich jetzt nicht mehr mitspielen? oder soll ich referenzen anführen, was ich sonst so alles gefräst habe, und was/wen ich damit versägt habe? sozusagen eine "ersatz-qualifikation"? entschuldige die sarkastische reaktion, aber ich halte derlei "maßregelungen" für unangebracht. wenn's dir wirklich interessiert, dann kann ich heute abend ein foto von meinem racer-motor posten. r
  14. ich bezog mich darauf auf den oft gebrachten spruch, eine "verbindung zwischen einlaß und überströmer herzustellen". diese vorstellung ist weit verbreitet, aber diese verbindung existiert nicht! die beiden vorgänge laufen zeitlich versetzt ab, deshalb macht es auch wenig sinn, einen möglichst "strömungsgünstigen" weg vom einlaß in den überströmer zu fräsen. - der einlaß öffnet, das gemisch wird aus dem kurbelgehäuse direkt unter den kolben gesaugt, schließlich herrscht dort der größte unterdruck. auch dabei geht kein gemisch durch die überströmer, weil diese die meiste zeit vom kolben verschlossen werden, und weil der weg durch den überströmer einen umweg (d.h. größerer widerstand) bedeuten würde. - nach dem oberen totpunkt ist der "saugende" effekt des kolbens vorbei, der kolben baut langsam aber sicher einen überdruck im gehäuse auf, und das gemisch strömt nur noch aufgrund seiner trägheit in den zylinder. zu diesem zeitpunkt geht strömt erst recht nichts mehr richtung überströmer, das gemisch sammelt sich größtenteils unten im kurbelgehäuse, verteilt sich dann natürlich aufgrund der allgemeinen druckverhältnisse noch. - der einlaß ist zu, der kolben hat das gemisch jetzt maximal verdichtet, die überströmer öffnen. dieser überdruck entlädt sich, unterstützt vom maximal schnellen kolben, in den zylinder, d.h. das gemisch, das zuerst durch die überströmer gelangt ist das unter dem kolben befindliche. deine heftig erweiterten überströmer helfen jetzt aber überhaupt nicht weiter, weil jetzt die kurbelwellenwangen im weg stehen! das meinte ich mit "hindernisse" und "toträume". anstatt das gemisch in den überström-kanal zu führen, es zu bündeln, ist diese gegend über gebühr zerklüftet. eine schami steuert da noch ihren teil bei, für das überströmen wäre die geordnete fläche einer vollwangenwelle (oder drehschieberwelle) hilfreicher. - so, die zeit des überdrucks ist vorbei (irgendwo um u.t.), ab jetzt saugt der auspuff das gemisch durch die überströmer. erst zu diesem zeitpunkt wären überströmer-eingänge, wie du sie gestaltet hast, von vorteil. aber auch jetzt stehen noch die kurbelwellenwangen im weg... das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. beschleunigung ist prinzipiell richtig, aber durch die extreme formänderung ist das gemisch ständig "in sich" in bewegung (das wäre es auch bei einem ideal rechteckigen kanal, aber eben bedeutend weniger), und kann sich nicht voll auf die möglichst schnelle bewegung durch den kanal "konzentrieren". und das kostet energie... auf dem prüfstand kannst du sowas nur durch vorher-nachher-tests vergleichen, und selbst da kann man nicht sicher sein. wenn deine bearbeitung irgendeinen unterschied ergibt, ist das wegen der geänderten vorverdichtung? oder wegen der geänderten strömung? oder beides? oderwas ganz anderes? das ist eben das problem bei zweitaktern... alles ist mit allem verknüpft. wenn ein schmetterling in peru im falschen moment mit den flügeln schlägt könntest du sogar einen klemmer haben... bei einer einzigen messung erfährst du, wieviel leistung dein motor hat, mehr nicht. du wirst (bzw. "wir werden") also nie erfahren, ob die motorbearbeitung leistung gebracht oder gekostet hat. du kannst das natürlich nicht wissen, aber ich war eine woche im urlaub, folglich gar nicht online. außerdem hatte sich mein dsl-router verabschiedet, und der ersatz ist erst gestern eingetroffen. und überhaupt.... ich habe einen aufreibenden job, familie, eigene motoren und roller, die sich nicht von alleine zusammenbauen, und außerdem noch weitere hobbies und tätigkeiten (z.b. essen, schlafen), die meine zeit beanspruchen. und selbst dann... bei der unmenge an postings, die im gsf tagtäglich so zusammenkommt, kann von "verfolgen" oft nicht mehr die rede sein (oder gibt's echt leute, die ALLES lesen?), sondern man liest, worauf man lust hat.... edith sagt noch, daß ich nicht behauptet habe, es wurde "komplett falsch gemacht". ich habe geschrieben, daß ich es so nicht machen würde, und wieso ich es so nicht machen würde. wer weiß in dieser thematik schon mit sicherheit, was "richtig" und "falsch" ist? r
  15. da gibt's ein einfaches gegenmittel: bei laufendem motor benzinhahn schließen und warten, bis der motor ausgeht. r
  16. äh ja. dieser motor widerspricht sämtlichen erkenntnissen über zweitaktmotoren und der strömungslehre... es wäre hilfreich gewesen, du hättest dir vor dem fräsen veranschaulicht (kurbelwelle in große motorhälfte bauen und drehen), welcher vorgang im motor wann stattfindet. 1. es geht kein gemisch vom einlaß in den überströmer!!!!!!!!!!! einlaß- und überström-vorgang überschneiden sich in der regel nicht!!! das gemisch geht mit einem affenzahn (ein paar hundert km/h) zum einlaß hinein, aufgrund seiner trägheit geht es zum großteil nicht direkt nach oben unter den kolben, sondern erstmal zwischen die kurbelwellenwangen, prallt dort gegen die wand, die strömung zerstäubt sich und kommt mehr oder weniger zum stillstand. aus diesem "pool" saugt der nach oben gehende kolben dann gemisch ab. 2. wieso hast du die unterseiten der überströmer dermaßen nach unten gezogen????? während des überström-vorgangs laufen genau an diesen stellen die kurbelwellenwangen!!!! das heißt, anstatt die fläche der überströmer zu vergrößern hast du störkanten und toträume geschaffen und die führungsfläche für das gemisch entfernt. 3. an deinem zylinder ist die form der nebenüberströmer alles andere als optimal. der querschnitt des kanals ändert sich innerhalb weniger zentimeter von fast dreieckig auf rechteckig, das versaut einem die strömung. schau dir einfach 'mal einen zylinder von einer straßen-125er oder crossmaschine an... r p.s. ich habe meine meinung/anmerkungen/bedenken sachlich und begründet vorgetragen. antworten darauf bitte auch im sachlichen ton, ansonsten bitte per pm.
  17. wow, aus wieviel segmenten besteht der auspuff denn? 40? haste das bild auch in größer? r
  18. @kk: da mußt du schon ein bißchen mehr investieren. apfelgrün ist so ziemlich die gefragteste fuffifarbe, die's gibt. zumindest bei uns in der gegend, und daher sind die von kymco und lixma beschriebenen roller. es gibt übrigens noch eine sehr ähnliche autofarbe: vw "ravennagrün" L65K. den käfer gab's in dieser farbe. r
  19. wie's alphonso rawls (pro-skateboarder) mal formuliert hat: "san diego county, best county in the world!" (wobei a.r. aus oceanside stammt, das hat mit san diego so viel zu tun wie starnberg mit münchen) r
  20. nö, gibt leider nix passendes. r
  21. keine ahnung, welche da drin ist. das ist ja auch nur eine pro-forma-drosselung, deshalb gibt's da wohl auch keine verbindlichen werte. prinzipiell nimmt man einfach die momentan verbaute hauptdüse, dann baut man eine ein, die um x nummern kleiner ist, und die wird in den papieren vermerkt. am besten, du rufst wegen details 'mal kurz bei deinem tüv an... das wird in jeder stadt anders gehandhabt. r
  22. ein popstar braucht auf jeden fall ein adressbuch für all die vielen wichtigen nummern und adressen. innen im einband stehen gleich die wichtigsten nummern: die eines anwalts, die eines psychiaters, und die eines urologen. und vorgedruckte autogrammkarten. r
  23. ??? worin liegt denn der vorteil eines gefeilten überströmers gegenüber einem gedremelten überströmer? r p.s. timas, behalt' die guten smallframe-teile, verkauf' die px! wer braucht schon 'ne px, wenn er 'ne sprint und 'ne blue special hat?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung