-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
der malossi112 "direkt" ist für ordentlich leistung und spaß gut (wenn man ihn ein bißchen umarbeitet). allerdings ist diese hubraumklasse immer etwas hitzeempfindlich, wegen der sehr großen bohrung und den daraus resultierenden winzigen kühlrippen. aber wenn man seinen vergaser anständig einstellt, dann hält das... vom zylinder her ist das kein problem. allerdings ist bei deinem motor der entsprechende einlaß zugegossen. das könntest du sogar freifräsen, aber es wäre schade um's motorgehäuse. in dem fall würde ich mit eher ein anderes motorgehäuse (normales xl2) besorgen. ein direktansauger hat gegenüber einem einlaß ins kurbelwellengehäuse keinen prinzipiellen vorteil. richtig große querschnitte (125cc-klasse) bekommt man bei smallframe-vespas aber leicher per direkteinlaß hin... die art des einlasses ist für auspufffragen irrelevant. wichtiger ist dabei der geplante einsatzzweck bzw. die gewünschte motorcharakteristik (drehmomentstarker tourer oder lautstarker racer). und die preis- und lautstärke-unterschiede sind nicht unerheblich. vernünftige bahnen? du hast dir 'ne vespa gekauft ob du den 122er kaufst oder den 136er ist egal, du brauchst auf jeden fall eine neue kurbelwelle, ein zylinderkit, ein ansaugstutzenkit, einen vergaser, zylinder-stehbolzen, und eine primär. was du dir mit dem 112er sparen würdest wäre einzig eine neue zylinderhaube. die "kat"-kurbelwelle ist zu den restlichen smallframe-zylindern nicht wirklich kompatibel, das pleuel ist längerund fragiler und besitzt am oberen auge nur ein gleitlager. deshalb müßtest du entweder eine pk50-welle kaufen, oder ein anderes pleuel in die "kat"-welle einpressen lassen. 136er einbauen, eintragen lassen und den roller als "motorrad" zulassen. kostet nicht mehr als ein fuffitaferl, und alles ist legal. ach ja, und natürlich die pk verkaufen und was gescheites holen r
-
zirri mr 2000 passt kein stück
rasputin antwortete auf donpauloo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der auspuff ist, wie der name schon sagt, für den mr2000 zylinder gedacht. und der hat einen anderen flansch... r -
man kann da ja unterschiedlicher meinung sein, aber ich persönlich gehe lieber tausendmal mit einer fuffi zum tüv, als für's gleiche geld einmal zur polizei :puke: , zur zulassungsstelle :puke: , und zum piaggio-händler :puke: r
-
Blinker bei V50 mit eingetragenem 136er?
rasputin antwortete auf cartman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@cartman: das ist aber ein motorrad, kein leichtkraftrad!!! alles über 125cc braucht blinker. der ermessensspielraum des tüv-prüfers ist in dieser hinsicht gleich null, weil die gesetzeslage eindeutig ist. du kannst aber beim tüv ein gutachten erstellen lassen, wonach es für deinen roller wirtschaftlich nicht vertretbar ist, blinker nachzurüsten. bei der zulassungsstelle wird aufgrund dieses gutachtens in die papiere eingetragen, daß du keine blinker brauchst, und gut iss... r -
Welche Teile für 50ccm Führerschein erlaubt?
rasputin antwortete auf Sebastian999's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bitubo, scheibenbremse, und dergleichen einzutragen ist kein problem. NICHT eingetragen bekommst du motorteile, die die leistung des rollers steigern, und dazu gehört 'ne banane prinzipiell auch. außer du nimmst die sito-banane ( :puke: ), dafür gibt's eine eu-homologation, aber nur für bestimmte modelle. wenn die cops mitbekommen, daß du 65 fährst, dann hast du verschissen. r -
wieso hast du den azubi nicht einfach gezwungen, daß ER das tippt? sozusagen "delegieren statt exekutieren" ach ja: gibt's fotos von den gabeln? kann man das "untenrum" auch einzeln kaufen? r
-
Schaltrohr SS90 aussen zufällig gleich dem
rasputin antwortete auf PolePosition's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dazu müßte ich in die werkstatt... aber ich würde trotzdem sagen, daß du mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit ein rundlenker-schaltrohr hast. ein ss-schaltrohr kann man nicht verwechseln... das rohr, das du da hast, ist wohl die variante, bei dem das lange endstück innen in das rohr geschoben wird. bei der anderen variante wird ein kleines endstück von außen auf das schaltrohr geschoben... r -
auf anregung von stefan menke poste ich hier 'mal den artikel aus der zeitschrift, die ich bei ebay ergaunert habe (darüber wurde vor einigen seiten mal geredet). hier sind die bilder vom vespa-racer.... der ist einfach zu geil!!!!!! ich werd' auch alle schweißpunkte an meiner ss aufbohren und durch nieten ersetzen :love: an diesem foto erkennt man wahrhaftig die "urform der super sprint"! ich verneige mich in ehrfurcht. und hier gibt's den kompletten artikel: seite 1 seite 2 r edith sagt, daß die dateien für den artikel jeweils über 1mb groß sind!!!! modembenutzer haben leider das nachsehen, dafür kann man die seiten in erstklassiger qualität in a4 ausdrucken.
-
ich hab' letzten sommer den "a-unbeschränkt" gemacht. bei den fahrstunden bin ich auch immer mit winterjacke, lederhose, turnschuhen, und dünnen lederhandschuhen (und integralhelm natürlich) gefahren. bei der prüfung dann hatte ich dicke winterboots an, weil prüfer wert auf festes schuhwerk legen. gesetzlich vorgeschrieben ist schutzkleidung natürlich nicht, aber ein gewisses mindestmaß an verantwortlichkeit sollte man schon freiwillig an den tag legen... nicht nur in der prüfung. manche hier kann ich deshalb nicht ganz verstehen. man kauft schutzkleidung doch nicht "nur für die prüfung", sondern für den schutz des eigenen lebens. r
-
Schaltrohr SS90 aussen zufällig gleich dem
rasputin antwortete auf PolePosition's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
es gibt verschiedene varianten, wie rundlicht-schaltrohre im lenker befestigt werden... vielleicht hast du nur die falsche variante??? ss-schaltrohre erkennt man relativ leicht, die sind schließlich gerade mal halb so lang wie rundlicht-schaltrohre. r -
das röntgen wird bei uns nicht im haus gemacht, sondern beim tüv münchen... aber da gehen regelmäßig sachen hin und her, wäre also kein aufwand (außer finanziell). das glaub' ich gerne. aber das hier ist halt ein konzern, so 'ne schwinge geht durch drei abteilungen, sowas geht nicht "nebenbei". aber ich will 'mal nicht so sein, ich leg' noch verchromen obendrauf r
-
wie der sternenhimmel... r
-
schaut zwar urig aus, ist aber praktisch kaum umzusetzen (komplizierte formen, überschneidungen) und festigkeitstechnisch sub-optimal. wieso machst du nicht 'ne blech-konstruktion? sowas könnte ich bei mir in der arbeit lasern, biegen, wig- oder laserschweissen, zur not sogar noch röntgen lassen. ist aber alles auf rechnung, d.h. etwas "teurer". wieso machst du nicht 'ne iges-datei mit allenwichtigen lagersitzen und störkanten? dann könnten wir uns gemeinsam 'ne konstruktion einfallen lassen... r
-
sooo freiform ist ein motor gar nicht... kannst du die schichtdicke für die iges-daten nicht einfach auf 1mm oder so raufsetzen? r
-
das ist 'ne altbekannte sollbruchstelle. relativ einfach ist, ein neues innenrohr zu drehen, bei dem man diesen scharfkantigen ausschnitt rundmacht... r
-
DR 85 mit 16/16 oder 19/19 Vergaser
rasputin antwortete auf GrOoVe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
16/16er ist ausreichend. außerdem hat der fehler keinen zusammenhang mit der vergasergröße. schau 'mal auf setup.small-frame.de, was andere leute bei diesem zylinder für eine bedüsung fahren. wenn der motor nach dem ausgehen nicht sofort wieder anspringt, dann solltest du 'mal die benzinversorgung anschauen... r -
der andre macht das mit rhino. ich bezweifle allerdings, daß man damit parametrische daten erhält. icem surf ist für derlei sachen wohl (noch) das beste programm, aber find' erstmal jemanden, der sich damit auskennt... kann man die iges-daten nicht einfach loften? ich meine, wenn man die außenkontur in schichten hat, dann geht das doch. ist halt 'ne sauarbeit, alle 0,01mm eine neue ebene zu setzen, und eine kontur draufzulegen... um was geht's eigentlich? freiformflächen (karosserie,...), geometrische körper? zu stl-daten müßte es normalerweise 3d-daten geben. schließlich ist stl ein reines export-format für's rapid prototyping. r
-
bist 'n bißchen schreckhaft, was? ich wollte nur nachfragen, weil "der verlauf" ein bißchen zu pauschal ist, um sich darüber auszulassen, worauf man was zurückführt... der auspuff wurde für flo's eigenen motor ausgelegt, der verfügt über eine viel größere membran und einen leicht größeren auslaß und mehr vorauslaß. und auf flos motor ergibt der auspuff auch eine deutlich ausgewogenere kurve. am gravierendsten dürfte sich wohl die andere membran auswirken, die ist i.m.h.o. viel zu klein für derartige motoren (rechne 'mal den luftdurchsatz einer kx80 aus und vergleiche mit 'ner px). leistungsmessungen bei smallframes haben außerdem gezeigt, daß die tassinari bei niedrigen bis mittleren drehzahlen ordentlich leistung drückt, aber auch ein sehr spitzes leistungspeak verursacht. im großen und ganzen würde ich sagen, daß der auspuff für diesen motor 'ne spur zu heftig ist. ein tourenmotor und ein hochleistungsauspuff harmonieren halt nicht wirklich... eine zuverlässige erklärung der form des peaks hab' ich auch nach langem überlegen nicht. auffallend ist, daß die nenndrehzahl mit dse etwa 300 umdrehungen höher liegt als erwartet. bis 7000 liegen rz und dse wie erwartet gleichauf. bei 7000 stehe der auspuff voll in resonanz, während der einlaß schon langsam "zumacht". der motor kann nicht mehr ausreichend frischgase zuführen, und der auspuff saugt den motor leer ("over-scavenging"), was die temperatur im auspuff herabsetzt und das leistungspeak hinauszögert. dann allerdings sind in der "aufladung" zunehmend altgase mit enthalten, die temperatur steigt auf einmal schnell an, und der motor durchläuft die resonanz im "zeitraffer". erinnert von der charakteristik her an einen sterbenden stern, der noch einmal kurz heftig aufflackert, bevor er endgültig erlischt wenigstens kann man diesen motor nicht überdrehen... den einbruch bei 5000 umdrehungen sehe ich auch als relativ normal an... der auspuff ist bei dieser drehzahl einfach "aus", und je effektiver ein auspuff innerhalb seines wirkbereichs arbeitet, umso schwächer arbeitet er außerhalb seines wirk-bereichs. außerdem liegt in dieser drehzahlregion das erste resonanz-minimum des einlasses, d.h. so ein motor hat es bei diesen drehzahlen eh schon schwer. mit einem auspuff mit entsprechend niedriger nenndrehzahl bzw. effizienz kann man das loch ganz gut kaschieren (entsprechender krümmer), weil sich dieser drehzahlbereich im wirkbereich des auspuffs befindet (auspuff mit niedriger nenndrehzahl) bzw. der einfluß des auspuffs allgemein gering ist (auspuff mit geringer effizienz). mit steigender effizienz des auspuffs bzw. steigender nenndrehzahl gelingt einem das immer schwerer. zur konstruktion des auspuffs: der auspuff war ein "s.w.a.g." ("scientific wild-ass guess") auf basis der rechnerischen analyse von flo's motor (bzw. eines geklemmten malossi, den ich über's forum gekauft habe), mit dem rz right als vorbild. der rz ist leistungsfähig und hat ein schönes band, aber den großen einlaß und auslaß nutzt er nicht wirklich aus... das ziel war deshalb, die charakteristik des rz beizubehalten, aber die leistung spürbar zu steigern, ohne den motor zu überfordern. das band ist gegenüber dem rz nicht wirklich angehoben, es beginnt bei gleicher drehzahl (ca. 6000), das leistungspeak liegt etwa 300 umdrehungen höher, und das overrev ist etwas größer. der dse ist also "wie rz, nur mehr davon" ist ganz gut gelungen, glaube ich... natürlich ist der auspuff nichts für schaltfaule, aber für's sportliche touren ist der auspuff gut geeignet, für's quartermile-sprinten allemal. mal gucken, wie sich der flo in stockach so schlägt... von seinen maßen her ähnelt der dse dem rz nicht wirklich. die resonanzlänge ist zwar fast identisch, aber das war's dann auch schon mit gemeinsamkeiten. der dse hat mehr volumen, andere teillängen, andere winkel. genaue(re) angaben möchte ich an dieser stelle nicht schreiben, das soll der flo machen, wenn er denn möchte. das design ist zwar von mir, aber nicht für mich, von daher halte ich mich in dieser hinsicht bedeckt. r p.s. wo ging's hier nochmal zum seminar "lernen sie, sich kurz zu fassen"? :uargh:
-
Malossi 112ccm nur 75 km/h?
rasputin antwortete auf Darkstar's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der kurze vierte gang ist für motoren der 130cc-klasse gedacht, bei denen das leistungsband wegen eines "hochleistungsauspuffs" recht hoch liegt und schmal ist. durch den hohen luftwiderstand, den so ein moped bei 100-105 km/h erzeugt (dritter gang ausgefahren), wird's da nämlich u.u. recht eng mit dem ganganschluß. aber der kurze vierte gang ist keine notwendigkeit bei tourenmotoren mit entsprechendem auspuff, und er ist auch kein allheilmittel bei schlechte eingestellten motoren. der 112er malossi ist im standard-zustand kein hochleistungszylinder, sondern ein gemäßigter sport-zylinder. der kommt mit 'ner banane oder polini-birne gut zurecht. jeder zylinder der 102cc-klasse zieht die 2,86er primär, der eine besser (z.b. pinasco), der andere schlechter (z.b. dr). wenn man in den bergen wohnt sollte man besser eine 3.00er übersetzung nehmen. zusammen mit 'nem gutmütigen auspuff (babane, birne) gibt das einen kräftigen und unauffälligen (weil unspektakulären) tourenmotor. in verbindung mit 'nem ordentlichen auspuff und gut gemacht erreichen motoren dieser hubraumklasse durchaus ernstzunehmende leistungen. drei beispiele: jemand hier aus der gegend hat mit einem 112er malossi-direkt-motor mit 2,86er und polini-birne das letztjährige rennen in liedolsheim in der "klasse 1" (bis 125cc) gewonnen. ich hab' den zylinder danach noch überarbeitet, und er hat 'nen zirri silent draufgebaut. und damit ist er dann bei 'ner ausfahrt mitgefahren, mit sozia. und der hatte keine ganganschluprobleme... mein pinasco102-motor fährt mit banane und 2,86er wacker seine 80 km/h, ist dabei leise, unauffällig und zuverlässig. klar, auch mit der banane will so ein kurzhuber doch eher in höheren drehzahlen gefahren werden, um ordentlich schub zu bringen. ansonsten aber liegt die performance durchaus auf dem niveau einer originalen et3 (aber es hört und fühlt sich trotzdem anders an). mit pm40-klon jedoch fuhr die karre auf dem nürburgring echt flotte 95 km/h! bei beiden setups war der ganganschluß nie ein problem... mein zirri102-motor... ja, der hatte probleme mit dem ganganschluß. der war allerdings nur für die rennstrecke und ein komplett anderes konzept... 3.00er primär, zirri silent "alt" (die drehzahlsau). da, wo andere roller ihr leistungspeak hatten , da ist es bei dem erst losgegangen. da beschleunigte einen der dritte gang schon gut in die 90er region, und da kam dann im vierten dann antürlich nicht mehr viel (10 km/h). der roller war insgesamt zu lang übersetzt, durch die hohen drehzahlen bedingt war das mehr ein spitzenleistungs- denn ein ganganschluß-problem. lief aber trotzdem ziemlich erfolgreich... mein fazit: ein 112er mit 2,86er primär und polini-birne sollte spielend 85 fahren, tut er das nicht, stimmt irgendwas an der einstellung nicht. deshalb: erstmal richtig bedüsen, und wenn der vierte gang dann noch immer nicht so richtig will, dann würd' ich 'mal diese blöde kopfdichtung rausschmeissen. r -
das gsf fährt mofa
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
als hauptdüsen kannst du phb-nebendüsen verwenden. einen scheinwerfereinsatz hätte ich, aber da gab's verschiedene formen... der, den ich hier rumliegen habe, ist länglich 6-eckig. so 'ne dichtung könnte ich eventuell auch haben... ich komm' heute eh in die werkstatt. r -
Malossi 112ccm nur 75 km/h?
rasputin antwortete auf Darkstar's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi darkstar, den motor noch immer nicht in den griff bekommen? (siehe topic vor ewigkeiten im sip-forum) nach mutmaßungen und hörensagen ein paar fakten: - ein malossi112 zieht eine 2,86er primär auf jeden fall!!! egal mit welchem auspuff! - es gibt keinen gutmütigeren auspuff als den polini lefthand!!! nicht 'mal dreigang-motoren bekommen mit der polini-birne ein ganganschlußproblem! daraus folgt, daß mit deinem allgemeinen setup alles in ordnung ist. und offensichtlich leidet dein mtor nicht an einem ganganschlußproblem, sondern an einem allgemeinen leistungsproblem. über den daumen gepeilt würde ich sagen, daß deinem motor locker 2-3 ps aus sein "soll" fehlen. entweder du hast beim fräsen/zusammenbauen irgendeinen bock geschossen, oder es schlicht und ergreifend etwas kaputt. zuerst würde ich eine kleinere hauptdüse einbauen. 100 scheint schon mächtig groß... bei meinem pinasco102 mit pm40-klon hatte ich in meinem 19er vergaser eine 90er hd drin (mit et3-banane 'ne 80er). außerdem würde ich den zylinder 'mal runterbauen und nachschauen, ob alles okay ist. -
könntest du das präzisieren? meinst du die gegend um 5000 rpm, oder den reso-bereich? außer dem "gewinn" über 1500 umdrehungen ist der auspuff ja auch noch 1500 rpm gleichauf mit dem rz. so ist das ja nicht... das ziel bei diesem auspuff-design war leistung, d.h. "möglichst viel leistung bei ausreichend breitem band". schaltfaules fahren bedeutet ja "möglichst breites band bei ausreichender leistung", ist was ganz anderes. r
-
hier ist ein sehr guter artikel über port mapping. da findest du auch die infos über mittlere flächen. r
-
die von dir zitierten "sollwerte" sind allgemeine richtlinien für die eierlegende wollmilchsau, und nicht auf deinen speziellen motor hin gerechnet! die von dir errechneten querschnitte (z.b. auslaß) sind MITTLERE flächen!!!!! die absolute fläche ist um ein ordentliches stück größer... der zeitquerschnitt für die überströmer ist in einem so breiten bereich angegeben, weil da noch mehrere andere aspekte mit reinspielen, z.b. vorverdichtung, effizienz des auspuffs,... r
-
nehm' ich! r