Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. ergänzung: schaltpunkte mit normalem getriebe: 10000, 9400, 9300 schaltpunkte mit kurzem vierten: 1000, 9400, 8900 r edit: hatte einen fehler in meiner excel-datei. schaltpunkte korrigiert. korrigiertes diagramm kommt heute abend!
  2. reifen: 3.00x10" die drehzahlsprünge beim schalten unabhängig vom gewählten reifen. wenn man 'nen 3.50x10"-reifen darstellen würde wären die geschwindigkeiten minimal höher, und die kräfte minimal kleiner. bei 'nem 9"-reifen entsprechend umgekehrt. die geschwindigkeit ist insofern theoretisch, daß in den diagrammen kein schlupf mit einberechnet ist. ansonsten stimmt das aber alles. die fahrwiderstände wären eine ganz andere kurve, und daran kann man die mögliche beschleunigung und die mögliche höchstgeschwindigkeit bestimmen. mir ging's nur darum, die gangsprünge darzustellen. gewicht von fahrzeug und fahrer, steigungs-, roll- und luftwiderstände bilden zusammen die fahrtwiderstände. diese widerstände bestimmen die beschleunigung und die erreichbare höchstgeschwindigkeit des fahrzeugs. die schaltpunkte sind aber unabhängig davon. es geht ja auschließlich darum, die größtmögliche kraft am hinterrad angreifen zu lassen. wenn man mit normalem getriebe bei 115 km/h fährt ist man mit dem vierten gang am besten bedient. es ist völlig wurscht, wieviel man dabei wiegt, wieviel luftwiderstand man hat,... die geschwindigkeiten lassen sich leicht in drehzahlen, bei denen man schalten sollte, umrechnen. aber in km/h sieht's einfach übersichtlicher aus. r
  3. äh, ja. sorry, das passiert mir immer wieder, daß ich jemand etwas zeige, ohne es zu erklären x-achse ist geschwindigkeit in km/h, y-achse ist antreibende kraft in newton. r
  4. zwei super sprints gleichzeitig auf ebay? scheiss-massen-produkte! r
  5. hier sind 'mal diagramme, wieviel kraft in den einzelnen gängen vorwärts schiebt. einmal mit normalem getriebe und original pv-primär, einmal mit zirri-viertem und 2.34er primär (beide male mit 10"-reifen): wie man sieht hat der auspuff (im gegensatz zum originalen nk-auspuff) keine probleme mit dem ganganschluss... congratulations, mathias!!!! r edit: berichtigtes diagramm eingefügt
  6. ich hab' die anwendungsanleitung dafür zuhause. kann ich dir heute abend durchmailen... die anwendung ist eigentlich relativ unproblematisch... außer, daß man das zeug halt im heißen zustand aufbringen muß. r
  7. leg' die klappe wieder frei, (re)konstruier' einen klapp- un dverschlußmechanismus, und bau' dir 'nen verchromten pm40 drunter... r
  8. ist ein ganz anderer konus. sehr flach, fast schon zylindrisch. und nahe beim lager sind ein oder zwei nuten reingefräst. r
  9. der kurbelwellenkonus ist komplett anders. r
  10. kein problem. kannst du in das bild reinmalen, welche stelle du da genau meinst? r
  11. das stimmt so nicht. beides bringt leistung, durch höhenziehen aber bei höheren drehzahlen, und durch verbreitern bei annähernd gleichen drehzahlen. r
  12. kein grund zu heulen besorg' dir über'n piaggio-händler neue papiere, oder einfacher (aber ein bißchen teurer), geh' zum tüv und lass 'ne vollabnahme machen. r
  13. ich konnte leider nicht rausbekommen, um was es in diesem topic genau geht... ein 75ccm-motor mit 9"-reifen? da kannste getrost 'ne 3.00er reinbauen, die hab' ich sogar mit 'nem polini50 fast ausgefahren (haben vielleicht 5 km/h gefehlt). eine passende bremsplatte für einen pk-motor mit geschlossenen felgen? da paßt jede v50-grundplatte (außer erste serie). r
  14. keine ahnung, wieviele es noch gibt... auf jeden fall gibt es jetzt eine weniger: das wird mein ultimativer "auspuff-paßtest-rehmen" :love: bitte kein rumgeheule wegen "der armen elestart", dieser roller hatte sein leben schon vor jahren hinter sich (unfall, rahmen verzogen). nein, die klappe ist nicht zu verkaufen. r
  15. bevor das wrack zum schrott geht... braucht irgend jemand noch irgendein teil davon? zum beispiel das heck, um einen häßlichen cut wieder "rückgängig" zu machen? r
  16. wem mike sander's fett zu stressig ist, der kann ja 'mal fertan ht ausprobieren... und die suche verwenden r
  17. ich find' den polini50 saugeil... die suche ergibt, daß ich mich schon dermaßen oft zum polini50 geäußert habe...hier r
  18. wills rings r
  19. in münchen gar nicht. so weit lehnt sich dort keiner aus dem fenster... r
  20. sorry für den ellenlangen text. ich habe fertig! r p.s. es gibt ein wunderbares buch, das nennt sich "das tüv-buch motorrad"
  21. jetzt redest du aber komplett am thema bzw. meinem kritikpunkt vorbei... die "tuner" machen das genauso wie die privatiers. man geht hin, bespricht die ganze schose, und wenn der prüfer keine einwände bzw. vorbehalte hat, dann wird das so eingetragen. so wurde das immer gemacht, so wird's heute noch gemacht, und so wird's wohl noch länger gemacht werden. fragen kann man immer stellen, aber bevor man sich ein urteil über etwas erlaubt und "zweifelt" (und da macht der ton die musik) sollte man es verstanden haben!!!! das hast du aber leider nicht getan, sondern dein urteil aufgrund von aus dem zusammenhang gerissenen bzw. falsch interpretierten zweite-hand-wissen gebildet, um anschließend gängige praxis als "fragwürdig" zu bezeichnen bzw. den tunern und prüfern zu unterstellen, es würde bei den gutachten nicht mit rechten dingen zugehen, man mit geld alles möglich machen kann. und das ist so einfach nicht in ordnung, und das habe ich in meinem posting thematisiert. kann ja niemand was dafür, daß noch nie so ein gutachten gesehen hast... obwohl ich das nicht nachvollziehen kann. normalerweise braucht man diese gutachten, um bauliche änderungen im fahrzeugbrief eintragen/nachtragen zu lassen (und das hast du ja anscheinend schon ein paarmal machen lassen). als ich meine primavera zugelassen habe hatte ich einen ganzen stapel davon dabei: §21 (133er, 24er und banane eingetragen), §19 (haupt-untersuchung, ist auch ein gutachten), blinker-austragen (ist auch ein gutachten). ich hab' übrigens sogar gutachten für meine originalen fuffis... es steht dir auch frei, eine 50ps-v50 "in frage zu stellen", allerdings möchte ich 'mal grob behaupten, daß deine sachkenntnisse da "etwas" hinter denen eines prüfers zurückstehen, der etwa 4 jahre damit verbracht hat, ingenieur zu werden, und weitere 2 jahre (mindestens, kommt auf's bundesland an) damit verbracht hat, sich zum tüv-sachverständigen auszubilden zu lassen. auch läßt du völlig außer acht, daß dieser umbau von einem fachmann vorgenommen wurde (meister-betrieb), und nicht von einem jugendlichen hinterhof-schrauber, der dann dem prüfer mit treuherzigen augen versichern will, sein gefährt wäre verkehrssicher. kein tüv-prüfer wird eine nicht verkehrssichere bzw. unzulässig getunte karre auf die öffentlichkeit loslassen. schließlich bürgt er sich mit seiner unterschrift, rechtlich und moralisch. und genau aus diesem grund gibt es auch keine "kulanten" prüfer, und genau aus diesem grund tragen einem sachunkundige prüfer wenig bis gar nichts ein (sachen, von denen ich nichts verstehe, unterschreibe ich ja auch nicht). es gibt aber prüfer, die sind bereits zig heftig getunte roller gefahren, und die haben sich vor jahren schon die mühe gemacht, solche roller auf der autobahn auszufahren, um verläßliche angaben über höchstgeschwindigkeit und fahrwerk-tauglichkeit zu machen. solch einen prüfer zu finden schwer, und somit das kapital der "tuner", die derlei service anbieten. über die dann verlangten preise kann man diskutieren, aber rechtlich ist das in ordnung. r (kein tüv-prüfer, nicht bekannt oder verwandt mit den hier angesprochenen "tunern")
  22. mein kommentar bezog sich auf das hier: und das hier: r
  23. da brauchste dich jetzt nicht wirklich zu wundern... du hast in deinem oberen topic schließlich die meisten händler/tuner und einen großteil der tüv-prüfer in die kriminelle ecke gestellt. es gibt keine "kulanten" tüv-prüfer, es gibt sachkundige tüv-prüfer, und solche, die es nicht sind. motorrad- und im speziellen schaltroller-sachkundige prüfer sind selten. viele suchen lange vergeblich nach so einem (und unkundige prüfer tragen einem natürlich auch nix ein, schließlich wissen sie gar nicht, um was es genau geht), aber einige händler arbeiten seit jahren mit einem kundigen prüfer zusammen. deshalb haben diese händler/tuner auch einen besseren stand, wenn es darum geht, tunings zu diskutieren und eingetragen zu bekommen. ein gespräch von fachmann zu fachmann eben, kein oder und erst recht kein :wasntme: , sondern eine sachkundige entscheidung, die der tüv-prüfer verantworten kann und im zweifel auch muß. das, was du mit "gutachten" meinst, ist denke ich 'mal die sache mit den homologisierten motorrad-auspuffen, bei denen der hersteller nachträglich doch wieder änderungen macht, die zwar leistung bringen, der verkaufte auspuff dann aber nicht mehr der geprüften und freigegebenen version entspricht. das ist aber 'ne völlig andere geschichte, hat mir rollern und tüv-prüfern überhaupt nichts zu tun, sondern mit kriminellen herstellern und ahnungslosen käufern. wie der gravie schon geschrieben hat handelt es sich bei eintragung von roller-tuning um einzelabnahmen, d.h. über jedes moped wird ein individuelles gutachten erstellt. steht ja auch ganz oben auf dem blatt papier, das einem der tüv-prüfer in die hand drückt, damit man bei der zulassung entsprechende papiere ausgestellt bekommt: "gutachten zur erlangung der betriebserlaubnis nach §21 stvzo" nix für ungut... r
  24. ist ein v50/s-motor. r
  25. das war ein reiner showlauf aus spaßgründen. worb ist ja auch gegen eine harley gefahren... so, genug offtopic. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung