Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. wenn's richtig gemacht ist hält das ohne probleme. es gibt keinen "weg direkt in den überströmer". das gemisch geht erstmal unter den kolben, und von dort in die überströmer. vielleicht solltest du erstmal den originalen teilen 'ne chance geben, statt "aus prinzip" alles zu ändern... r
  2. 1,96mm. r
  3. auch ich hab' von dieser untergrenze geschrieben: rechnerisch liegt der untere grenzwert bei 1,3:1 . die vvd bei den smallframes ist ja tendentiell hoch. wenn man's nicht unbedingt drauf anlegt, dann kommt man eh nicht auf derlei niedrige vorverdichtungen. und deshalb hab' ich mich auch spontan zu meiner herrlichen metahper rinreißen lassen... das würd' ich 'mal als goldene regel festhalten. der umstand, daß die malle-membran "eher früh nicht mehr mitkommt" könnte daran liegen, daß es sich um eine gedrosselte membran handelt. der membranblock ist ja eigentlich schon relativ groß. aber irgendwann haben die bei malossi die anschläge geändert... ich hab' vor 'ner guten weile 'mal 'ne alte malossi-membran vermessen. die war streng nach lehrbuch gestaltet. dann hab' ich einen neuen membranblock vom solo gekauft. bei dem waren die anschläge viel enger, die fläche wurde fast halbiert. ich dachte, der solo hätte dran rumgebogen... dann hab' ich aber den malossi-block aus meinem fabrizi-stutzen angeschaut: auch so enge anschläge.... ich glaube, daß die den block verändert haben, weil die plättchen nicht lange genug gehalten haben. r
  4. nö. verallgemeinerungen wären da genauso griffig wie die behauptung, "ein smallframemotor funktioniert mit einem 19er vergaser am besten. tendentiell kann man aber sagen (für smallframe-motoren mit 133 ccm): bei einer malle-membran sollte die vorverdichtung gering sein, weil man sonst die membranplättchen überlastet (und sie schnell verschleißen). scheiss auf artikel... im prinzip ist das wie eimerrauchen: je größer das volumen, umso größer der BANG! r
  5. dank reso-pötten ist man (fast) nicht mehr auf die pumpwirkung des kurbelgehäuses angewiesen. deshalb sollte die vorverdichtung eigentlich möglichst gering sein... ein großes kurbelgehäuse kann mehr gemisch, das der auspuff saugen kann, vorrätig halten. aber: eine gewisse vorverdichtung ist aber nach wie vor notwendig, um beim einlaßvorgang die gemischsäule in bewegung zu setzen, bzw. die membran weit genug aufzumachen. deshalb muß man einen kompromiss finden, der zum einen den einlaß nicht drosselt, zum anderen genug gemisch zur verfügung hält. ich würde mir einen divergenten krümmer nicht als "saugend" vorstellen. das wird vielmehr gemacht, um den strömungswiderstand des krümmers herabzusetzen. stören dürften sich beide strömungen nicht, die arbeiten schließlich in die selbe richtung. ist das kurbelgehäuse zu klein, dann saugt ein kräftiger auspuff es komplett leer ("over-scavenging"), die reso-aufladung ist deshalb schwächer. folge: schlechtere füllung, weniger leistung. r
  6. die msv hängt ja von quetschspalt und -fläche ab. wenn die msv bei 'ner quetschspalt von 0,7mm zu hoch ist, dann muß die quetschfläche kleiner werden. r
  7. zur motorcharakteristik paßt die 2,34er ideal, schließlich dreht der motor gar nicht 'mal soooo hoch, und man braucht schließlich eine passable endgeschwindigkeit . bringt ja nix, wenn man 100m vorm ziel schon topspeed drauf hat, der motor könnte aber noch 10 oder 15 km/h mehr... für die kupplungsbeläge ist eine lange primär schonender. angenommen, man hätte 20nm an der kurbelwelle, dann wären das mit 'ner 2,34er primär 46,8nm an der primär, mit 'ner 2,56er aber 51,2nm. r
  8. am günstigsten komst du mit 'nem wirklich guten paar kopfhörer weg: sennheiser, beyerdynamik, oder stax. r
  9. nennt sich "sicherungsring für bohrungen - din 472" r
  10. bei dieser kupplung ist eine der drei scheiben "aufgedoppelt". praktisch gesehen ist das 'ne 3-scheiben-kupplung. da zwei kupplungsscheiben direkt aufeinander liegen macht's keinen sinn, wenn sich da zwei korkflächen direkt berühren, außerdem paßt' so nicht rein. also macht an von der einen der beiden nebeneinanderliegenden scheiben den korkbelag runter. sinn des ganzen ist (bzw. soll sein), daß die außennasen der kupplungsscheiben länger halten, weil mehr auflagefläche da ist. solche kupplungen trennen übrigens hervorragend. r edit: so sieht sowas dann aus:
  11. safety wiring r
  12. dann solltest du vielleicht präzisieren, welches rücklichtglas du meinst. "baby"-antikrücklicht (it. 1963), schwanenhals (dt.), oder das "normale" erstserie-rücklicht? das gibt's nämlich als repro... r
  13. wieviel mit so 'nem malossi-zylinder für die mtx80 möglich ist kann man ganz leicht nachlesen. die simson-fahrer nehmen den als basis für ein bigbore-kit. einfach zu www.rzt.de gehen, den pdf-katalog anschauen ("big bore kit 2"). r
  14. aber anscheinend gehst du jetzt einfach 'mal davon aus. wieso sollte jemand für einen "angeriebenen", "vielleicht noch fahrbaren" zylinder, der "sicherlich bearbeitet werden sollte", 50 euro ausgeben? ich biete hiermit eine et3-rahmennummer (ist evtl. auch pv, muß ich nachschauen). das ist mehr als genug. r
  15. edit: ... r
  16. ich hätte da extreme angst. um ehrlich zu sein möchte ich nicht mal im umkreis von 500m um den prüfstand stehen. wenn die rolle nicht gerade aus vergütungsstahl ist, dann platzt sie nämlich bei solchen drehzahlen!!!!!!!! bevor ihr derlei leichtsinnige späßchen mit dem prüfstand macht empfehle ich DRINGEND ein paar fem-berechnungen!!!!!!!!!!!!!!! r
  17. liest hier eigentlich niemand die antworten, die er auf seine fragen bekommt? eine 2,86er mit 9"-reifen ist übrigens einen hauch kürzer übersetzt als eine 3,00er mit 10"-reifen. r
  18. 1. gang dreigang ungefähr 1. gang viergang 3. gang dreigang ungefähr 4. gang viergang das heißt, mit beiden getrieben ist ein roller ungefähr gleich übersetzt. nur hat man beim viergang eben einen gang mehr dazwischen... 3,72 ist auf jeden fall zu kurz. 3,00 wäre ideal. kommt aber auf reifengröße (v50/l hat 9", da kann man auch eine 2,86er nehmen, ist leiser) und auspuff an. r
  19. so, jetzt holen wir alle 'mal ganz tief luft.... schon besser, oder? du kannst google bemühen, so viel du willst... mehr herausfinden wirst du aber nicht. piaggio hat die modelle mit den bekannten kürzeln auf den markt geschmissen, ohne diese jemals zu erklären. deshalb ist alles nur vermutung (bis auf die super sprint). r
  20. ss steht für "super sprint". ganz sicher. r
  21. die modellnamen "n", "s", "l" und "r" haben keine tiefere bedeutung. zumindest keine, die allgemein bekannt wäre. die v50/l könnte man eventuell als "lusso"-variante bezeichnen, aber auch das ist reine vermutung. r p.s. infos über die verschiedenen modelle findet man auch bei www.down-and-forward.de und www.vespa-archiv.de
  22. eigentlich sollten's nur 2,5 cm sein... oder war's da schon später, als du das gestern gemessen hast? r
  23. gibt's darüber mehr infos? r
  24. wie wär's, wenn du detailliert auflistest, was du genau suchst? "diverse teile" und "einfach anbieten" ist ein bißchen schwammig. oder willst du einfach nur soviel teile wie möglich auf halde legen? einen 60-km/h-tacho (deutsche v50) hätte ich, von dem trenne ich mich aber ungern, und entsprechend teuer ist der auch. eine lüra-abdeckung hätt' ich notfalls auch noch, von der trenn' ich mich noch viel "ungerner" (dann hätte ich nämlich nur noch einen unkompletten reservemotor). originale rücklichtgläser sind eigentlich unmöglich aufzutreiben, werkzeugfächer auch. ich hab's kaum glauben können, als ich im september 'mal eben über einen tank gestolpert bin (ist schon verkauft). ansonsten: ich hätt' ein oder zwei motorgehäuse übrig, eine zylinderhaube, ein getriebe, und ein neues lenkradschloss. ach ja, und ein halbes dutzend auseinandergepresste kurbelwellen (pleuel sind 'ne schwachstelle bei diesen motoren; originalitäts-fetischisten können ja ein neues pleuelkit verbauen). und eventuell eine sitzbank, aber von der trenn' ich mich auch nur sehr ungern. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung