Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. nur nebenbei bemerkt: das ist urkundenfälschung. wird schlimmer bestraft als ein nicht-eingetragener motor. ich möchte hier nicht die moralkeule schwingen, aber vielleicht war dir dieser umstand nicht bewußt. r
  2. der unterschied zwischen einem "a"-kolben und einem "c"-kolben sind nur ein paar hundertstel. der "c"-kolben ist ein übermaß-kolben, dafür muß man nur kurz den zylinder honen. r
  3. tauscht du auch gegen geld? ich hab' gar keine ersatzteile für die ciao... wär' ja noch schöner, wenn ich jetzt auch noch anfangen würde, ersatzteile für's mofa zu bunkern. r
  4. ich möchte vielmehr kritisieren, daß die karre nicht angemeldet ist... r
  5. ja, dürfen sie. wenn der roller angemeldet ist, dann besteht die legale möglichkeit, das fahrzeug jederzeit im straßenverkehr zu bewegen. und solche fahrzeuge müssen verkehrssicher sein, selbst wenn sie gerade gar nicht am verkehr teilnehmen. unser nachbar hat 'ne anzeige bekommen, weil der tüv an seinem wohnwagen abgelaufen war. der wohnwagen steht auf privatgelände, wurde wegen defekt in den letzten zwei jahren gar nicht mehr bewegt, das hat in diesem zusammenhang aber nicht interessiert. da der wohnwagen angemeldet ist könnte er ja jederzeit legal damit rumfahren... r
  6. ich biete 10 euro. den roller dazu hab' ich. r
  7. so soll's ja auch sein. nur bei italo-restaurationen ist "europagrün" ein so intensives mintgrün. r
  8. es gibt nur eine welle mit 54er hub. prinzipiell ist das 'ne saugeile sache! wenn nur der preis nicht wäre... bald 400 euro oder so, genau weiß ich's gar nicht, interessiert mich dann auch schon gar nicht mehr... betrachte die welle einfach als nicht-existent. r
  9. ich hab' auch so 'ne kabine, verwende die aber ausschließlich zum glasperlstrahlen. auf die schnelle das strahlmittel zu wechseln halte ich für extrem stressig, nach 'ner weile hat man da in der kabine dann den wildesten granulatmix... r
  10. schulungsunterlagen sind halt zum nachschlagen ganz praktisch. damit das programm zu lernen ist nicht möglich... keine baugruppe, nur ein zahnrad. r
  11. kannst du schulungs-unterlagen brauchen? ich hab' da noch zwei ordner für "i²" rumstehen... ich hoff', ich muß mein' lebtag nicht mehr mit pro/e arbeiten... nur robcad ist noch unbedienbarer (ist aber 'ne leicht andere schiene). kannst mir ja dafür ein teil in pro-mechanica durchrechnen (bräuchte ich gerade). r
  12. das rosa schweinchen hat gut über 30ps kurbelwellenleistung. und der arndt hat sehr wohl bewiesen, daß "der zirri was kann". so ist das ja nicht... wer immer noch argumentiert, daß der motor "nur wegen methanol so stark" ist, der soll einfach 'mal die diagramme aus der zeit anschauen, als der motor noch mit "normalem sprit" betrieben wurde. r
  13. - unigraphics: mein liebling. leistungsfähiges modellieren mit defiziten bei den freiformflächen. sehr viele module erhältlich, intuitiv zu bedienen. kostet ein vermögen. - catia v5: v4 war eine katastrophe, v5 ist richtig geil! mit den entsprechenden modulen kann man die unglaublichsten sachen realisieren bzw. darstellen. bei der entwicklung haben sie sich an unigraphics und pro/e orientiert, gottseidank sehr viel der ug-benutzerführung übernommen, weshalb auch catia v5 sehr intuitiv zu bedienen ist. kostet zwei vermögen. - pro/engineer: sehr großer funktionsumfang, katastrophale benutzerführung. ich mag's überhaupt nicht... wohl allein deshalb so weit verbreitet, weil's ziemlich günstig zu haben war/ist. - solid edge: sozusagen ein "unigraphics für arme". gleicher parasolid-engine, aber deutlich reduzierter funktionsumfang. für kleinigkeiten aber ganz nett. - mechanical desktop/inventor: was immer auch autodesk da noch mit reinpackt... für mich wird's immer ein "aufgebohrtes autocad" bleiben. - solidworks: hatte ich noch nie mit zu tun, scheint sehr leistungsfähig zu sein. relativ neu auf dem markt, konnte sich auch wegen seines günstigen preises schnell etablieren (pro/e-leistungsfähigkeit zum inventor-preis). fragt sich, wem dieser vergleich der cad-programme eigentlich was bringen soll... alle diese programme kosten richtig viel geld, die kann sich sowieso keiner von uns leisten. einzig von solid egde gibt's 'ne gratis-version, die aber nicht mit baugruppen arbeiten kann. und wer beruflich zugang zu 'nem cad-system hat kann sich das in den seltensten fällen aussuchen. und dieses ganze "ich hab' catia und pro/e und solidworks auf cd" kann ich sowieso nicht ab, das ist für mich reine warez-mentalität. den richtigen umgang mit einem cad-system lernt man nicht in ein paar stunden, von daher sind derlei umfangreiche cad-systeme ohne nutzen (und außerdem kann sowas richtig teuer werden). so ein cad ist ein werkzeug für die entwicklung von bauteilen/-gruppen, und nicht selbstzweck ("boah! bunte bilder!"). r
  14. bin gerade am übersetzen... ist schonmal jemandem aufgefallen, daß in den regeln steht, daß ein roller über ZWEI funktionierende stoßdämpfer verfügen MUSS? das wird mit 'ner lambretta ziemlich schwer... 1. keine stoßdämpfer vorne -> geht nicht, zu wenig stoßdämpfer 2. stoßdämpfer vorne angebaut -> geht nicht, zu viele stoßdämpfer auf die schnelle fallen mir da nur zwei möglichkeiten ein: 1. stoßdämpfer vorne, hinten starr-rahmen 2. nur ein stoßdämpfer vorne montiert 3. stoßdämpfer vorne montieren, und glaubhaft versichern, "einer der drei stoßdämpfer ist bei 'ner lambretta eh immer kaputt" r
  15. bis mitte februar? soll ich's machen? dauert keine 2 stunden... r
  16. ich such' dringend 'ne kurbelwelle! 10mm kolbenbolzen, und wenn möglich mit nadellager oben. und 'ne kupplung. bei meinem motor war so ein komisches teil mit variatorrollen drin, keine ahnung, was das soll. ich will so 'ne kupplung mit den drei backen... r
  17. pulverbeschichtungen gibt's nur in ral-farben (und einigen sondertönen z.b. metalflake). der skoda-farbton bringt dir gar nix... r
  18. das war meine frau. ich versteh' bis heute noch nicht, wieso die gleich zweimal den seitendeckel verloren hat. nach dem ersten mal dachten wir, der hebel wäre nicht ordentlich verschlossen gewesen, nach dem zweiten mal aber... der deckel ist in den 12 monaten fahrbetrieb davor und den 9 monaten seitdem nicht ein einziges mal abgefallen. naja, jetzt liegt er daheim im regal (hat schließlich heiligen boden berührt). r
  19. ich wollte am wochenende meine "neue" li150 fahrbereit machen. dabei traten ein paar probleme auf... 1. erstmal hab' ich den kaputten lichtschalter gegen einen nagelneuen ausgetauscht. als ich den neuen schalter dann drinnen hatte (d.h. alle kabel verlegt und angeschlossen) fiel mir erst auf, daß der obere schaltwippe sich nicht umschalten läßt. ich hab' dann gesehen, daß man den schalter hinten aufschrauben kann, also wollte ich der sache auf den grund gehen. bei smallframe-vespas ist sowas überhaupt kein problem, bei der lambretta... kam mir da eine kleine metallwalze entgegen, die unter der feder der oberen schaltwippe verklemmt ist. ich hab's gestern auf die schnelle nicht mehr hinbekommen. gibt's da 'nen trick, wie man den lichtschalter wieder zusammenbauen kann? 2. ich hab' mittlerweile den tank beim rumheizen auf dem hof leergefahren (40 jahre altes benzin ) und müßte dann doch 'mal tanken. was für ein mischungsverhältnis kommt da denn rein? ich hab' irgendwo 1:25 gelesen, das kann ich nicht ganz glauben... kann ich denn mit dem öl ohne probleme ein bißchen runtergehen, auf 1:32 oder so? 3. der alte sprit hat der zündkerze den rest gegeben. ich möchte heute auf dem heimweg neue besorgen. welchen wärmewert nehm' ich da am besten? w4? so eine war auf jeden fall drinnen, muß aber nix heißen, die hat der verkäufer auf die schnelle reingemacht... wo bekomm' ich solche zündkerzen? langgewindekerzen müßt's doch sogar bei a.t.u. geben, oder? muß ich da echt immer erst den elektrodenabstand einstellen, bevor ich die verwenden kann? hab' ich bei lambretta-net gelesen... außerdem: wenn man gaaaaanz untertourig fährt, dann kommt's mir so vor, als würde der roller seitwärts vibrieren... ich find' das eigentlich ziemlich lustig. ist das typisch für lambrettas? bin bisher nur auf meiner gefahren... r
  20. ich mach' das immer so: "rasputins aufkleber-methode" einfach auf papier ausdrucken, dann das papier in der mitte des auslasses falten. mit 'ner schere ausschneiden (so wird die kontur exakt symmetrisch). dann 'nen passenden aufkleber nehmen, den ebenfalls in der mitte falten (papierseite nach außen). die papierschablone über den aufkleber stülpen, und die kontur entlang der schnittkante auf den aufkleber übertragen (praktischer vorteil ist, daß die kontur so um etwa einen halben mm kleiner wird als beabsichtigt, so hat man immer ein bißchen reserve beim abschließenden auslaß-polieren). dann den aufkleber schneiden. den aufkleber in den auslaß kleben. das braucht 'ne weile, bis man alles passend hat. am besten geht's, wenn man erstmal in der unteren hälfte die folie abmacht, dann ausrichten (siehe unten), und wenn's paßt, ankleben. dann kann man die folie von der oberen hälfte abziehen. ich nehm' immer rechteckige aufkleber von és footwear (davon hab' ich 'ne menge), die sind genau so breit, daß sie etwa bis zu den überströmern rüber reichen. so kann man schauen, ob man den aufkleber auch mittig aufgeklebt hat (abstand kante aufkleber zu kante überströmer). die oberkante des aufklebers muß parallel zur oberkante des zylinders sein! zuletzt noch mit'm meßschieber die oberkante des auslasses überprüfen, fertig. r
  21. :love: r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung