Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. die ft-werte sind zeitquerschnitte ("time areas"), was prinzipiell bedeutet, wieviel gemisch ein kanal einer bestimmten größe und steuerzeit bei einer bestimmten drehzahl durchlassen kann. für zeitquerschnitte gibt's verschiedene richtlinien... die rpm-werte sind die drehzahlen, zwischen denen sich der zeitquerschnitt in einem "optimalen" bereich befindet (ist also ft nach der drehzahl aufgelöst). den zeitquerschnitt für den einlass kannste vergessen, der stimmt rein rechnerisch schon nicht. r
  2. da könntest du wohl recht haben... ist gut zehn jahre her, das ich diese werbung an meiner tür hängen hatte. s/w-foto weiß ich noch sicher, hensley auf px mit chrom-kaskade auch, der rest muß im laufe der jahre ...äh... leicht "verwischt" worden sein. aber ich bin froh, daß es nicht steve ortega (geilster 360° flip neben jason lee) war, der mit 'nem melody rumfuhr... r
  3. motorrad? wieso das denn? naja, da kann man nix machen... wenigstens ein altes motorrad? r
  4. was ist da noch nicht beantwortet? r
  5. gefunden! das ist gerade nur das t-shirt aus dem katalog... das deck dazu ist auch drin (hab' ich erst gesehen, nachdem ich das andere gescannt hab'). wenn du mir 'ne mail schickst kann ich dir auch das andere noch einscannen. '96 katalog. damals waren die ganzen fahrer der ersten generation noch dabei: duane pitre, john drake, thomas morgan, rob dyrdek. außerdem schon die zweite generation: scott conklin, lennie kirk, josh kalis, fred gall. r p.s. weil's grad irgendwie zum thema paßt: vor kurzem hat mir jemand aus san diego gemailt, daß bucky lasek ein paar roller hat. aber ist ja eigentlich nix neues... matt hensley, steve ortega, lance conklin, patrick melcher,... gibt ein paar pro-skater mit rollern. hensley und ortega hatten anfang der 90er eine werbung, in der sie auf zwei px'en rumfahren. ich war mitte der 90er 'mal bei hensley zuhause, da stand die ganze garage voll mit rollern... conklin war auch da, mit 'ner v50 special. hensley hat mittlerweile 'ne seeehr schöne sx200 (gab da mal 'ne duffs-werbung), melcher hat laut interview-aussage 'ne lammi.
  6. max. fläche v-serie-gehäuse 525mm². dann hast du aber echt nur noch überall 1mm dichtfläche. bei 1,5mm dichtfläche (ist sicherer) hast du 475mm². das maß "a" kannst du in jede richtung um maximal 1,5mm aufmachen, sicher ist 1mm. und bitte, leg' dir eine kurbelwelle beim fräsen bereit, zum nachschauen der dichtfläche. die wange geht nämlich nicht so weit nach vorne (d.h. richtung motor-dichtfläche) wie die drehschieberfläche!!!!!!! r
  7. moving shadow homepage r
  8. zirri silent. r
  9. mit verlaub, aber an der stelle muß einfach ein silentgummi sein!!! weil ein bild mehr als 1000 worte sagt: außerdem würde es dein fahrwerk in keinster weise verbessern. r
  10. bei "allen bekannten fahrwerken" gehört der motor auch nicht zu den ungefederten massen! siehe oben. ich gehe nicht davon aus, daß du da den motor mit teflonstückchen gelagert hast, oder? die "verschleißfreiheit" von teflon ist ein märchen. hydraulikdichtringe aus teflon z.b. benötigen eine lauffläche einer rauheit von ra0,2 (auf gut deutsch: "spiegelglatt") und überleben trotzdem nur dank schmierung. wir haben in der arbeit versuche gemacht mit derlei dichtringen im trockenlauf (aluzylinder, hart-eloxiert, ra0,8). da konnte man nach nur hundert hüben die fetzen rausholen... und die schwinge eines vespa-motorblocks ist viel weicher und rauher... r
  11. ... gerne auch kompletten rumpfmotor (ohne zylinder, ass,...). r
  12. pm! r
  13. von den erste-serie-v90 gab's nur 20.000 stück, der preis geht für mich völlig in ordnung. r
  14. mit 'nem meßschieber wirst du da nicht weit kommen. mit der solid-edge-studenten-version auch nicht (kann keine baugruppen). r
  15. speicher' doch einfach deine daten als ".model", das ist das catia v4 format. die parametrik geht dabei natürlich immer verloren. r
  16. hat kein bremslicht. die gummidichtung wird wohl nicht dabei sein. r
  17. rasputin

    Nürburgring 2005

    mv agusta checca 99cc sport die geht etwa 90 km/h. wir können ja aufkleber drucken, "seid froh, daß hier keine roller zugelassen sind!" r
  18. rasputin

    Nürburgring 2005

    das ist dann wahrscheinlich der grund, wieso keine roller mehr zugelassen werden. "... und dann war da eine VESPA, die mich überholt hat. was für eine demütigung!!!" kann ich da mit meiner 100er agusta mitfahren? r
  19. gibt's wohl für bestimmte pk-modelle bei sip. benutz' 'mal die suche, das thema hatten wir schon des öfteren... r
  20. besser spät als nie... ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG!!!! r
  21. rasputin

    Nürburgring 2005

    ich hab' den artikel aus der roller 'mal eingescannt: hier ich überzieh' gerade mein quota... wär' cool, wenn jemand mit massig webspace den artikel dauerhaft zur verfügung stellen könnte. r
  22. wieso? ihr habt wohl alle die 20kg an bleigewichten vergessen, die salih sich in die klamotten stopft, um trotz mindergewicht ein bißchen grip zu haben... r
  23. seid ihr alle zu faul, in seinem profil nachzuschauen? standort münster, würd' ich sagen... r
  24. am einfachsten geht's mit'm luftdruck-schlagschrauber. wenn dir alles egal ist, dann kannst du einfach 'nen kolbenstopper verwenden. r
  25. wenn's da gerade durchgehen würde wär's kein drehschieber mehr... r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung