-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wieso nur so selten? r -
Mein gefräster Polini 133
rasputin antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das gemisch geht überhaupt nicht "einmal rum"!!! ich glaub', dieser irrglaube kommt daher, daß es in den bedienungsanleitungen so dargestellt wird... das gemisch geht da hin, wo der unterdruck ist, d.h. hoch in den zylinder unter den kolben. aufgrund seiner hohen geschwindigkeit und folglich nicht unerheblichen trägheit geht das gemisch aber nicht direkt dorthin, sondern knallt hinter dem einlaß erstmal voll auf die kurbelwellenwange und verstreut sich zwischen den kurbelwellenwangen, bevor es vom unterdruck nach oben gesaugt wird. r -
blinkerrohre bringen übrigens unglaublich viel, wenn's um die stabilität des lenkers geht. meine ss hat blinker, die wollte ich im winter abmontieren (schaut einfach besser aus ohne), aber die blinkerrohre hätt' ich da auf jeden fall drin gelassen. vor ein paar tagen hat's mich aber geschmissen (notbremsung in kurve, bei regen), und der roller ist genau auf den lenker gefallen... der blinker hat eigentlich alles abgefangen. schaut zwar jetzt lädiert aus, aber ich möchte nicht wissen, was passiert wäre, wenn der roller statt auf den blinker auf den bremshebel gefallen wär... ich glaub', ich lass die blinker doch lieber dran, als "schleifblöcke" r
-
so 'ne buchse ist ja gerade mal 1mm dick, kostet im lenker also nicht wirklich material. aufspannen ist so 'ne sache, eventuell ist's leichter, den lenker von hand mit 'ner einstellbaren reibahle aufzu"bohren". r
-
Ummelden auf großes Schild
rasputin antwortete auf Dr. Komix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ein bremslicht braucht man erst ab baujahr 1983 oder 1987 oder so (müßte das zuhause noch genau nachschauen), ist also nur für pk von belang. verkehrt ist's natürlich nie, eines zu haben. r -
ich kenn' jemanden, der sowas schon gemacht hat. mit selbst gedrehten bronzebuchsen. funktioniert. r
-
das ist wohl der, den der stoffi an seinem racer hat. also, wenn du einen motor so bauen kannst wie sein team, und so fahren kannst wie er, dann könntest du praktisch alles gewinnen... außer quartermiles. ist im prinzip ein überarbeiteter pm40, dreht etwas höher aus als der pm, und ist günstiger als der pm, glaub' ich... r
-
Einlass erweitern
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
es ist eher ein "immer noch zu klein, aber mehr geht halt nicht"... ich hab's durchgerechnet, und wenn man drehschieberfläche und steuerzeit maximal sinnvoll aufmacht, dann würde das angeblich gerade 'mal einen 133er mit banane versorgen, bei höheren drehzahlen spackt die füllung unweigerlich ab. sagt die software... (witzigerweise empfiehlt sie aber immens große vergaser). fakt ist aber, daß es funktioniert, das heißt also, "es geht trotzdem", "irgendwie". trotz aller widrigkeiten, z.b. noch der beschissenen form (rund wäre ideal) und der strömungswiderstände, gibt es leute, die jenseits der 6000 umdrehungen sehr eindrucksvolle leistungen,d.h. füllung, produzierten und produzieren. und alle diese leute haben "alles so groß wie möglich gemacht". man kann den einlaß praktisch nicht "over-porten", nur ruinieren. ist das nicht was magisches? so sehr du dich auch mühst, du wirst das ideal nie erreichen... ist doch irgendwie befreiend, das zu wissen, oder? da kann man sich dann um andere dinge kümmern... (das ist wohl der unterschied zwischen "sich zufrieden geben" und "zufriedenheit"...) und auch von der fläche her ist der drehschieber fast immer zu klein, außer halt bei 'nem 16er oder 19er vergaser. bei 'nem 24er vergaser den drehschieber ordentlich vergrößern, bei größeren vergasern auf maximale größe gehen, würd' ich vorschlagen. der umstand, daß die software trotz der kleinen querschnittsfläche so große vergaser vorschlägt, könnte was mit der extrem länglichen form des einlasses zu tun haben. ich glaube, der motor sieht statt eines "querschnitt eines 24ers, vor dem sich alles staut" vielmehr den "querschnitt eines 30ers, an einer stelle nicht nennenswert eingeschnürt" ist, d.h. der motor "sieht" den kleinen drehschieber gar nicht. und offensichtlich dankt einem der motor einen größeren vergaser fast immer immer mit leistung (und mehr verbrauch), d.h. ein großer vergaser ist anscheinend einer der gründe, wieso es "trotzdem" geht. natürlich wird der einlaß immer eine drosselstelle darstellen, aber mit einem großen vergaser kann man das offensichtlich teilweise wettmachen. es ist nicht so, daß die düse "hat was im einlass verloren hat", sie ist ganz einfach notwendig, und, wenn ordentlich gemacht, anscheinend fast unsichtbar. r -
Einlass erweitern
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ach ja, eigentlich müßte bei einem sich verengenden drehschieber-einlaß doch eine negative druckwelle, die zum vergaser zurück wandert, entstehen... heißt das, wir haben dann blowback? :plemplem: -
Einlass erweitern
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist 'mal echt 'ne gute frage... bei der unteren variante würde der querschnitt gleichmäßiger fallen, auspuffe profitieren ja auch von derlei "kanten-brechen". aber normale düsen schauen so wie die obere variante aus.... die untere variante ist halt schwer umzusetzen, von daher bleibt eh nur die obere. im prinzip ist's ja so, daß einlaßquerschnitt so groß wie möglich sein sollte (bei vergasern>20mm). auch bei 'nem 24er/25er vergaser würd' ich immer auf die volle größe gehen, der düseneffekt ist immer nur 'ne notlösung. ab 25mm kann man das nicht mehr vermeiden... schonmal jemand den smallframe-drehschieber durchgerechnet? der ist derlei winzig, selbst mit mathias-spezifikation müßte der einlaß ab 6000 derbst zumachen... witzig ist, daß es eben trotzdem irgendwie funktioniert. das gilt ja für viele sachen im/am smallframe-motor.... auch der umstand, daß große vergaser anscheinend sehr gut funktionieren ist wider die theorie, funktioniert aber "irgendwie" trotzdem. beim kanal-finish halt ich's wie polinizei: am besten glasperlstrahlen (hat ja seinen grund, daß ich mir so 'ne kabine gekauft hab'). viel schwerer und wichtiger ist es, keine dellen und toträume zu fräsen, und die optimale kontur zu treffen. wenn man sich da mühe gibt (ist auch 'ne übungssache), dann dürfte es relativ schnurz sein, ob man da mit'm 180er papier drübergeht, oder ob man das poliert. glasperlstrahlen dürfte keinen vorteil bringen, wenn man gut vorgearbeiter hat, aber es schaut halt edel aus. ich polier' eigentlich immer nur die auslässe, damit da keine ablagerungen entstehen, überströmer mach' ich nur mit'm 180er schmirgelpapier glatt. r p.s. das start-posting war übrigens ein versehen von mir. da wollte ich eigentlich auf was antworten, hab' aber aus versehen "new topic" erwischt. ist schon 'ne weile her, wieso habt ihr das eigentlich wieder ausgegraben? -
ein 2.75x9"-reifen hat einen umfang von 1,18 meter. einen anderen 9"-reifen bekommst du eh nicht eingetragen. r
-
Einlass erweitern
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
auf dem bild, das du gepostet hast, ist ja nur die hälfte zu sehen. derlei oberflächen gibt's in der natur ja zur genüge zu sehen, aus den unterschiedlichsten gründen (z.b. lotuseffekt). das besondere an der haifischhaut ist aber, daß sie mit sog. "riplets" durchsetzt ist, winzige furchen in strömungsrichtung. diese wirst du aber in 'nem einlaß nur schwer hinbekommen (vielleicht mit'n linolschnitt-messer). wenn im zusammenhang mit zügen und flugzeugen von "haifischhaut" die rede ist, dann redet man von diesen riplets, und nicht von einer definiert rauhen oberfläche. r -
Einlass erweitern
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... und wenn du dir das bild 'mal genau anschaust wirst du merken, daß das überhaupt nix mit unseren einlässen zu tun hat! r -
Mein gefräster Polini 133
rasputin antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mit lefthand würde der motor sicher vom höherlegen um 0,5...1,0mm profitieren. bei 'ner banane wäre das aber wohl vergebliche liebesmüh. r -
Mein gefräster Polini 133
rasputin antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
normalerweise weiß man ja ungefähr, welchen auspuff man verwenden will. und dementsprechend legt man den zylinder aus. ohne höhersetzen passen die et3-banane und die lefthands sehr gut. r -
Mein gefräster Polini 133
rasputin antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
was für einen auspuff willst du denn dranbauen? davon hängt ab, ob und wieviel man höherlegen sollte... r -
SF-Winterprojekte...
rasputin antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dann bin ich wenigstens nicht der einzige, dem's so geht... das problem an der sache ist halt, daß zu den "winterprojekten 2003" jetzt auch noch die "winterprojekte 2004" kommen. wird schon werden... r -
Nadellager für die Antriebswelle
rasputin antwortete auf red24's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mit 'nem lagerauszieher. r -
Ansaugstutzenvergleich
rasputin antwortete auf vespa50's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich find' den saugeil. vergaser abstimmen geht supereasy, ist halt höllisch laut mit dem stutzen. r -
kolben polini 121
rasputin antwortete auf jochen0407's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist definitiv ein alter 133er. r -
hat jemand schonmal die suche verwendet? r
-
Umbau der Beleuchtungsanlage
rasputin antwortete auf Kon Kalle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bei rundlicht-fuffis gibt's 'ne ganz einfache lösung: vespa-90-scheinwerfer. gibt's bei sip, seit neuestem gibt's sogar wieder die originalen von siem. das fuffi-glas unterscheidet sich vom "mit-fernlicht"-glas, die kann man nicht einfach wechseln!!! r -
ich hab' mir die zündung in imola 'mal angeschaut... scheint was sehr solides zu sein. den preis weiß ich aber nicht. bei interesse kann ich ja 'mal das prospektblatt vom sacchi einscannen... r
-
gibt's bei sip. r
-
das geht bei den großen cad-programmen nicht (braucht man bei konstruieren nun wirklich nicht), außer eventuell mit einem entsprechenden plugin. du kannst aber das entsprechende solid mit 'nem 3d-cad modellieren, und das dann in 3d-render-programme exportieren, das diese perspektive draufhaben. die dürften da vielleicht mehr möglichkeiten bieten... eventuell kann bryce3d sowas sogar? r