-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
Riefen am Einlass im Kurbelgehäuse
rasputin antwortete auf cowboyjoe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ganze läßt sich aber auch mit kaltmetall reparieren. am besten mit einem gaaanz kleinen kugelfräser in der dremel die scharte "aushöhlen", also hinterschnitte reinfräsen (wie beim zahnarzt, wenn er 'ne füllung vorbereitet), damit das kaltmetall später nicht nur am alu klebt, sondern allein schon wegen seiner form nicht herausfallen kann. dann alles ordentlich entfetten (mit bremsenreiniger), und das kaltmetall auftragen. jb weld (gibt's bei a.t.u.) ist ziemlich dünnflüssig und für derlei sachen gut geeignet. nach etwa 1 stunde ist das kaltmetall angetrocknet, dann kann man das überschüssige kaltmetall mit 'ner nassen (!!!) scharfen klinge abgeschabt werden. bei der drehschieberfläche kann man nämlich nur unter mühen feilen, deshalb sollte man das lieber vor dem trocknen in die richtige form bringen. r -
Olympia Zylinder
rasputin antwortete auf FotziBär's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist der gleiche zylinder wie der (lila) olympia. r -
der "racing" ist für ein leistungsmaximum bei über 7000 umdrehungen gedacht. mit polini lefthand und konsorten kommt man auch spielend in diese drehzahlregionen, mit originalauspuff liegt ein leistungsmaximum aber etwa bei 5500 rpm, mit banane etwa bei 6000. deshalb wirst du mit dem normalen polini wohl besser fahren, weil der besser zum auspuff paßt. r
-
beim normalen auspuff macht der "racing"-75er sowieso keinen sinn. der "racing" ist für höhere drehzahlen gedacht, der originale auspuff verhindert diese aber zuverlässig. wenn du den normalen 75er kaufst, dann reicht auch der 16/16er vergaser (oder ein aufgebohrter 16/10er). r
-
wenn du den motor eh schon offen hast, dann kannste auch einfach 'mal die zähne des primärritzels zählen... ein racing sollte mit rennwelle gefahren werden. r
-
keine ahnung. ich werd' den motor nach bestem wissen und gewissen zusammenbauen, und dann schau ich mal, wieviel das so ist. wie schon gesagt: das problem ist der einlaß. wollte eigentlich per drehschieber beatmen... r
-
ich hab' den 58,4er. ich hab' übrigens nicht gesagt, daß ich mit 30 ps rechne, soviel zum "aufsprecher". das sind lediglich die eckdaten, die die analyse des zylinders ergibt. ein 133er läßt sich ja auf recht ähnliche spezifikation bringen, trotzdem hat noch niemand damit 30ps gehabt. knackpunkt ist wie bei allen motoren dieser leistungsklasse der einlaß, nicht der zylinder. r
-
der unterschied zum mr2000 ist, daß die kanlgrößen zueinander passen. potentialmäßig würd' ich 'mal pauschal sagen: da wo der polini aufhört, da fängt der fabrizi an... r
-
im übrigen ist es wohl teil eines jeden mythos, daß man nicht weiß, was man genau bekommt... r
-
ich mußte mir auch erst einen kaufen, um das rauszufinden... der fht ist auf jeden fall ein grundsolider zylinder mit jeder menge leistungspotential. ob sich's lohnt muß jeder selbst wissen... r
-
spülbild: der fabrizi hat ein auf hohe drehzahlen ausgelegtes spülbild, wie die meisten smallframe-zylinder. time-area-analyse: beim fht (das ist der offizielle name dieses zylinders) düfte unter 7000 umdrehungen überhaupt nichts los sein, bei 8000 sollte dann das drehmoment voll da sein, maximale leistung bei 9500 umdrehungen (bei etwa 10 bar bmep), overrev-potential bis weit in die fünfstelligen drehzahlen... ich hoffe, euren wissensdurst hiermit gestillt zu haben. ich weiß gar nicht, wieso ihr bei einem zylinder, den ihr nicht besitzt, steuerzeitenkombinationen und dergleichen durchrechnen wollt. virtueller motorenbau? r
-
Wie baue ich einen Klasse 1 Motor auf?
rasputin antwortete auf Schmied's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das hat mit aussehen relativ wenig zu tun... ich hatte ursprünglich 'nen ram air drauf, den muß man mit 'ner schelle befestigen, und als ich da bloß leicht mit dem fuss dran hängen geblieben bin ist mir sie scheisse abgebrochen danach hatte ich 'nen "normalen" polini-luffi drauf, der ist mir auch abgebrochen :veryangry: der jetzige luftfilter ist extra für den 25er phb, wird nur draufgesteckt, und kann deshalb auch nicht abbrechen. r -
Wie baue ich einen Klasse 1 Motor auf?
rasputin antwortete auf Schmied's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ist zwar mit fabrizi-membranstutzen, aber ich denk' 'mal, auch mit dem nk-stutzen wird das dann im prinzip so aussehen. r -
Wie baue ich einen Klasse 1 Motor auf?
rasputin antwortete auf Schmied's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist doch alles ein bißchen weit hergeholt.... abgesehen davon hast du wahrscheinlich eh zuviel hubraum. wenn du den zylinder mit 51mm hub fährst, dann kommst du auf 125,6 ccm. r -
zur ganzen "replika"-thematik: replikas machen in meinen augen nur sinn, wenn das original in winzigsten stückzahlen oder gar nicht mehr existiert (wie z.b. bei dem vespa-prototypen, den der robin davy nachbauen hat lassen). bei 'ner super sprint gibt's aber genügend original-fahrzeuge, von daher erübrigt sich bei diesem modell das thema "replika". wer wissen will, wie so 'ne ss in echt aussieht, der muß doch einfach nur 'mal zu 'nem treffen fahren... angesichts der tatsache, daß der originalgetreue umbau einer v50 zur "ss50" super-easy zu bewerkstelligen ist (ein vergleich: honda hat 6 replikas eines legendären 6-zylinder-gp-motorrads bauen lassen, weil nicht einmal sie selbst eines hatten. jedes einzelteil wurde neu gefertigt, jede dieser replikas hat 250.000 euro gekostet!!! das nenn' ich mal aufwand...), kann man bei super sprints eh nicht von "replika" sprechen, sondern schlicht und ergreifend von "fälschung". ich kann's verstehen, daß jemand den schlanken look einer super sprint imitieren will und sein beinschild cuttet, oder daß jemand auf die geniale sitzhaltung einer ss steht und deshalb 'nen repro-lenker montiert. aber wer dann anfängt, an so 'nen roller auch noch ss-schriftzüge oder gar 'ne toolbox zu hängen, damit er dem vorbild möglichst nahe kommt, der schadet der faszination des originals. und das ist wohl niemandem dienlich. r
-
ist es aber nicht... r
-
gab's doch vorher auch schon... sowohl die repro-lenker als auch die fakes. also wieso sich aufregen? ich find's auch nicht cool, aber ändern kann ich's nicht. das ändert aber nichts an meiner ursprünglichen aussage, daß diese lenker sehr ordentlich gemacht sind... ich glaub', der preis wird entsprechend hoch sein, um die mattschwarz-fraktion abzuschrecken... r
-
schon gesehen? tippo-toppo-reprolenker samt rohren und innereien. ich hab' die dinger schon begutachtet, die sind astrein. nix klemmt, alles paßt... ich hab' schon einen vorbestellt... r
-
Wie baue ich einen Klasse 1 Motor auf?
rasputin antwortete auf Schmied's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist genau der grund, wieso jeder, der klasse 1 fährt, in eben dieser klasse fährt... originalzylinder mit polini-birne dürfte (in verbindung mit 'ner 3,00er primär) 'nen bombigen motor abgeben, unspektakulär, aber schnell. der kegra ist ein wunderbarer auspuff, aber die schräglagen macht er nicht mit. r -
war seeeehr cool. 19 roller (aber nur, weil die vohburger mit 12 rollern am start waren) mit etwa 25 personen. wie zu erwarten waren wenig largeframes am start (gerademal 5), der rest waren anständige smallframes (darunter fünf super sprints). r
-
Vespa vs. Simson
rasputin antwortete auf Dr. Komix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich find' den schwalbe-motor ziemlich geil. das fahrzeug an sich gefällt mir zwar gar nicht, aber bei dem motor kann man sich wohl richtig austoben... die auswahl an tuning-teilen ist unglaublich groß, von billigen "ersatz-zylindern" über eigenbau-7-kanal-zylinder, bis hin zu fetten big-bore-zylindern mit membran, diverse zündungen und reso-anlagen, verschiedene getriebe, sogar 5-gang-getriebe,.... :love: allerdings ist simson-tuning, wenn man es extrem macht, bald so teuer wie lambretta-tuning. mein ding sind sie (simsons) nicht, da fehlt mir jede liebe für. übrigens: nicht alles, was alt ist, ist automatisch ein "oldtimer" . so 'nen motor würd' ich aber schon gerne 'mal machen... r -
heute war in ingolstadt 'ne ausfahrt... 19 roller, darunter 5 super sprints. kann sich sehen lassen, oder? r
-
phosphorsäure ist keine versiegelung, sondern ein entroster. r
-
Harley Davidson Topper!
rasputin antwortete auf Kotzerider's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
zwar kein topper, aber auch eine harley: r -
kreem weiss ist sehr gut, der tankversiegelungslack von por15 ebenfalls. fertan hat jetzt ebenfalls eine tankversiegelung auf den markt gebracht, der vorteil bei fertan dürfte sein, daß man es leicht bekommt (a.t.u. hat z.b. fertan-produkte). r