Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. die viergang-modelle dürften schon ein bißchen mehr kosten, davon gibt's nicht allzu viele zu kaufen... r
  2. so, nachdem ich mich seit knapp zwei wochen auch zu den glücklichen besitzern (sie fährt auch! ist halt noch nicht zugelassen...) einer lambretta zählen darf... mein anfängertopic die erstmal mein schätzchen: jetzt zu meinen fragen: 1. was für teile tauscht man nach 'nem kauf immer aus? schließlich ist das moped ja 40 jahre alt, und ich glaub' nicht, daß es großartig gewartet wurde. bremsbeläge hab' ich schon gekauft, was brauch' ich sonst noch? kupplungsbeläge, kettenspanner,... ??? luftfilter fehlt, den brauch' ich sowieso. 2. was für werkzeug braucht man unbedingt? bei mir in der nähe gibt's eigentlich keine lambrettisten, deshalb muß ich mir 'ne eigene sammlung zulegen. taugen die werkzeuge von scootrs was? ich wollt' da eigentlich alles notwendige mitbestellen... (hoffe, es ist noch nicht zu spät, um bei der sammelbestellung mitzumachen) 3. die seitenbacken sind von 'ner anderen li (blassgrün, müßte li125 sein?), überlackiert, und angerostet (aber beulenfrei). hat jemand original-rote seitenbacken zum tauschen (mit wertausgleich, ist klar)? wenn nein, wo bekomm' ich hier in bayern am einfachsten die entsprechende farbe? 3. an dem roller waren ein gepäckträger und ein windschild verbaut. überall dort, wo die entsprechenden gummischoner mit dem lack in berührung waren, ist der lack bis auf die grundierung durchweicht, den lack kann man sogar mit dem fingernagel wegkratzen. ist das normal? wie behandle ich diese stellen am besten? lack abschaben und ausbessern? 4. gibt's größere vergaser der gleichen baureihe? kann man den montierten vergaser eventuell aufbohren? 5. der auspuff hat ein loch reingebohrt bekommen (italienisches tuning ). einfach zuschweissen, oder gleich 'nen clubman kaufen? 6. ich hab' sticky's buch (das von tessera hab' ich mir vor zwei jahren schon gekauft, das von dave webster ebenfalls), lohnt sich da der kauf des "workshop manuals? ich meine jetzt aus praktischen gründen, nicht aus nostalgischen... das war's für's erste... r
  3. die polierpaste von rot-weiß ist super. r
  4. dafür gibt's doch bestimmt ein wartungshandbuch, oder? besser ist natürlich, die lager zu wechseln, bevor sie hinüber sind. ansonsten nehmen sie gerne 'mal ein paar motorkomponenten mit über'n jordan. r
  5. das (li150) ist schon richtiges weiß, ich würde ral 9010 "reinweiß" vorschlagen. r
  6. na hoffentlich ist der roller schneller als die bilder... r
  7. ist jetzt nicht euer ernst, oder? den zweiten tag in folge denke ich, es gibt endlich bilder von der karre zu sehen.... aber nichts!!! r
  8. haste 'n link dazu? r
  9. 'ne sehr gute seite, auf der detailliert (um nicht zu sagen penibel) die restauration einer special mit zahlreichen modifikationen und pfiffigen detail-lösungen vorgestellt wird: hier ist zwar auf französisch, aber auch diejenigen, die diese kacksprache nicht lesen können, sehr interessant. r
  10. ich hab' noch ein paar teile von 'nem ausgeschlachteten j50-motor. aber da mußt du schon präziser werden welche teile du brauchst... zylinder hätt' ich eventuell einen, der dient mir im moment als aschenbecher. muß aber ausgeschliffen weren... r
  11. ???? deswegen? wohl eher wegen der falschen vergaserabstimmung... r
  12. gut, daß du uns nochmal drauf hingewiesen hast.... r
  13. wieso modellierst du das teil nicht einfach aus kaltmetall? dürfte bei 'nem ansaugstutzen locker halten, wenn die wandstärken dick genug sind... eine idee, die ich 'mal hatte: ein negativ-modell aus eis (geht mit styropor-positiv ja einfach), und das dann mit kaltmetall auffüllen. kaltmetall bleibt an eis ja nicht kleben, und weil das eis dann wegschmilzt klappt das sogar mit hinterschnitten... kannste ja 'mal ausprobieren r
  14. das meiste wurde schon gesagt, außer: immer zuerst fräsen, und dann das kaltmetall draufmachen. will sagen, zuerst den überströmer in die endgültige form fräsen, das dabei entstandene loch gut vorbereiten (vorne und hinten anfasen, umgebung aufrauhen und entfetten) und mit kaltmetall wieder verschließen. das hält dann besser, als wenn man das kaltmetall prophylaktisch außen auf's motorgehäuse klebt... das entstandene loch vergrößert sich bei der vorarbeit auf gut das doppelte, aber so hat das kaltmetall auch einen formschlüssigen halt im loch. r
  15. coole sache. bin dabei. r
  16. ist schon jemandem aufgefallen, daß rixman einen roller sucht??? da gibt's dutzende... lambretta j50 ktm ponny hercules ??? zündapp r50 agrati-garelli capri gilera g50 simson schwalbe puch ???? ... das waren ein paar, zu denen mir gerade der name eingefallen ist... außerdem gibt's 50cc-roller von laverda (ist 'n viertakter, aber echt witzig), ducati (ein mix aus dem mv-agusta-roller und 'ner lambretta lc),... wie schon gesagt, es gibt wohl dutzende fuffi-roller.... gab in den 60ern jede menge firmen, die sich an 50cc-rollern probiert haben. kennt jemand z.b. den jokerino-roller? die meisten der seltenen italienischen roller wirst du nur vor ort auf teilemärkten finden. zündapp/ktm/puch gibt's des öfteren auf ebay, für die gibt's meines wissens nach auch noch ersatzteile, bei allen anderen wird's schwer. schau 'mal zu motoscooter.info, die seite hat einigs an material über seltene roller. r p.s. kennt jemand das buch "mopeds und kleinkrafträder von a-z"? da drin werden 50cc-mopeds (keine roller!!) von 392 marken vorgestellt... ein super buch. und da sieht man auch, wieviele verschiedene mopeds es eigentlich gegeben hat.
  17. hier ist 'n ganz guter testbericht über den granturismo. es gab bisher zwei berichte über den zylinder in der scootering. einer vor 'ner halben ewigkeit (prototypen-stadium), und einer im dezember 2002 (die ausgabe mit dem broadhurst-interview). r
  18. ist beides fahren ohne führerschein... außer, die fuffi fährt nicht schneller als 50 (soweit gilt der autoschein nämlich), was mit 'nem polini50 unwahrscheinlich ist (55-60 km/h), mit 'nem dr50 aber durchaus möglich (das ist ein ersatzzylinder, keintuningzylinder). ich würd' den dr75 drauflassen, der ist nun wirklich nicht auffällig schnell. r
  19. verglichen hat das wohl niemand, es gibt lediglich zwei personen hier im gsf, die einen solchen ungedrehten auspuff haben, lucki und solo. r
  20. da hat wohl jemand 'mal 'nen tacho nachgerüstet, und den dann wieder ausgebaut... zum preis sag' ich ohne foto gar nix... r
  21. du mußt halt genügend leitlinien definieren... welches cad benutzt du denn? (hoffentlich ein lizensiertes... ) r
  22. was ist das denn für 'ne primär? 1:2,25? r
  23. man kann milliarden dafür zahlen, allerdings sind nur wenige personen/länder dazu imstande... tacho fehlt nicht, da war nie ein tacho verbaut. die v50/l unterscheidet sich von der damaligen v50/n durch den heckschriftzug, die beinschildumrandung, und die trittleisten mit alu (damals wurden gummileisten ohne aluführung verbaut). r p.s. die suche hättest du ruhig 'mal anschmeissen können, wir kauen das thema "v50/l" mittlerweile einmal im monat durch...
  24. also, ich hab' jetzt 'n ganz gutes angebot bekommen, wenn wir 10 stück (größe, farbe egal) zusammenbekommen. dürfte auf nicht ganz 25 euro kommen (fruit of the loom t-shirt)... r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung