Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. so groß ist der aufwand nicht, du mußt halt den krümmer ein bißchen biegen. flexen muß man nur bei 'ner pk, glaub' ich, kenn mit mit pk aber nicht aus. als alternativen auspuff kannst du dir ja mal den guten alten polini anschauen. die drehschieberfläche wegzumachen lohnt sich bei dir eigentlich nicht, weil dein vergaser sehr klein ist (normalerweise macht man das für vergaser mit 24mm und mehr). du könntest aber die drehschieberfläche an deiner kurbelwelle wegflexen, d.h. die kurbelwelle zur membranwelle umbauen. r
  2. das dürft's dir wohl die batterie zerreissen bei den amperes, die so'n autoanlasser saugt... bist du nicht beim adac? ist für rollerfahrer eh' immer empfehlenswert... da kannst du dann anrufen, und die schicken dir 'nen taxifahrer vorbei, der dir dann umsonst starthilfe gibt. r
  3. den stuffer kannstee wegschmeissen. normalerweise verwendet man die, um den übergang von einem runden (!!) ansaugstutzen in den rechteckigen membranblock zu optimieren. der malossi-stutzen ist an der stelle aber schon rechteckig, deshalb steht der stuffer nur im weg rum. r
  4. die et3-banane gab's nur auf der et3 (daher der name ). auf ss und sr war ein anderer auspuff montiert, der zwar größtenteils wie 'ne et3-banane ausschaut, aber doch unterschiede aufweist. folglich gibt's für die et3-banane auch nur 'nen krümmer für langhubzylinder. wenn man den krümmer mit viel hitze (!!!) in 'nem schraubstock biegt, dann bekommt man die banane aber sehr gut an kurzhubzylinder. der krümmer muß vor der montage aber ganz genau passen! nichts ist lauter als 'ne verspannt montierte banane! die v90 hat übrigens auch 'nen langhubzylinder (hub 51, bohrung 47), auch wenn der geringe hubraum was anderes vorgaukelt. r
  5. geht in ordnung. dürfte so etwa 90-100 laufen. mehr über alles findest du mit der suche. r
  6. gibt's einen shuttle-service, der uns und die roller mit nach in zurücknimmt, wenn wir dinkel vom faß getankt haben? r
  7. rasputin

    SCHRAUBERWELTEN

    bringt ja nix, wenn ich mich inmitten meinem ganzen gelumpe nicht mehr umdrehen kann... das kämmerchen ist mir einfach zu klein geworden. und daß ich da "ausziehe" heißt ja nicht, daß ich da nicht mehr vorbeischaue. vielmehr haben wir expandiert, sozusagen 'ne niederlassung in der vorstadt aufgemacht r
  8. könnte schon sein. bisher hab' ich von dieser aktion noch gar nix mitbekommen... oder hab' ich's einfach nur vergessen? ich bin in imola ziemlich auf den kopf gefallen r
  9. rasputin

    SCHRAUBERWELTEN

    so, nach langer suche und langwierigigen verhandlungen hab' ich jetzt auch mein eigenes "kleines reich": 50m² in 'ner alten lkw-garage :love: :love: genug platz für die roller und das wohnmobil, genug platz für die glasperlkabine, 'ne lackierkabine, und für den prüfstand, den ich dann endlich 'mal (zusammen)bauen kann (rolle liegt schon 'ne weile rum). und das beste ist: die halle ist gerade mal 150m von mir zuhause entfernt. einziger nachteil: kein wasseranschluss. der platz, der mir "gehört", ist der farbige bereich auf den fotos, der graue bereich "gehört" noch dem vermieter, der dort altes zeug lagert: ich hab' schonmal ein paar mopeds rübergebracht: r
  10. vielleicht teilt er damit ja zeitungen aus... r
  11. rasputin

    Karren

    meine "neue" (vom imola-markt): außerdem, zwar kein roller, aber dennoch sehr geil, eine mv agusta "checca" (100ccm): r
  12. ich wollte damit sagen, daß hier schon wieder 'mal das pferd von hinten aufgezäumt wird. glaubt hier jemand ernsthaft, daß es keine modernen zylinder gibt, weil sich nirgendwo einer befand, der cad konnte, oder der ideen für so 'nen zylinder hatte? das problem sind schlicht und einfach die herstellkosten (ich schätz' 'mal, liegt bei etwa 500 euro inkl. beschichtung und kolben). der fabrizi ist nicht so teuer, weil der herr fabrizi an jedem zylinder 200 euro verdient... im übrigen hat der fabrizi schon viele der sachen, die ihr angeführt habt: dicke kanäle und modernes port-layout, geteilten auslaß,... ist halt kein alu-zylinder, aber auch das hat seinen grund: der preis. r
  13. zirri haben mit 'nem zylinder angefangen, und dann die idee gehabt... ich bin bei uns in der arbeit übrigens "catia-v5-key-user", obwohl ich eigentlich glühender unigraphics-anhänger bin (catia kann ja erst seit v5 das, was unigraphics seit jahren schon kann). zur entwicklung eines zylinders gehört allerdings ein bißchen mehr, als ein cad zu können, und bei wer-liefert-was gießerei-adressen auszudrucken... r
  14. @job: es gibt 'nen ansaugstutzen für kolbengesteuerten einlaß, und es gibt einen membranblock+ansaugstutzen für membran-direkteinlaß. beide würden auf den zu verkaufenden zylinder passen. membrangesteuert wär' schon vielversprechend (einlaß aufmachen, cutaway in den kolben machen), aber wie niveaulos wär' das denn bitte, in dem roller? kolbengesteuert ist halt richtig oldschool, dürfte auch sehr gut funktionieren (aber bestimmt nicht mit dem originalen auspuff!). ich hab' übrigens schon so 'nen membrankasten aufgetrieben also, jan, wenn du den zylinder nimmst bekommste von mir den passenden ansaugstutzen dazu! r
  15. das war auch 'ne 90er und keine 50er. r
  16. das ist der richtige membrankasten. fehlt aber noch der ansaugstutzen dafür... ich würd' das teil gerne kaufen. ich hab' den gleichen zylinder im gebraucht hier, samt ansaugstutzen. allerdings soll der zylinder in meine j50, und der ansaugstutzen wird da nicht ganz passen... würde mir gefallen, den zylinder mit membraneinlaß zu fahren... also, wenn ich den block kaufen kann, dann kann ich jan den ansaugstutzen geben. und den kolben noch mit dazu... wird in der j50 nämlich einer mit 15er kolbenbolzen werden. r
  17. ach ja, ontopic: der einfluss des hubraums auf den auspuff dürfte gering sein. ich hab' sehr gute erfahrungen mit "großen" auspuffanlagen auf "kleinen" zylindern gemacht. zirri silent auf 50cc polini, zirri silent und pm40 auf pinasco102, simo180 auf hp75, zirri silent auf zirri102,... hat alles wunderbar gefunzt. ich glaub', auf 102cc-motoren laufen die fast besser als auf 125cc-motoren. die krümmer der käuflichen auspuffe sind für 125er-zylinder schon ein bißchen dünn. 27-30mm krümmer-durchmesser... strassen-125er haben da schon 'mal 35mm. für kurzhuber sind durchmesser und winkel schon recht üppig, das plus an volumen,... r
  18. also, bei meinem hp75 hab' ich die stehbolzen nicht mitdrehen müssen... okay, okay, hat ja auch lange stehbolzen beim malossi haut das echt nicht hin, hab' gerade nachgeschaut. der 112er hat kein cvf, dafür sind die überströmer aber richtig groß (dadurch, daß der kolben seitlich so frei ist, und der überströmer-eingang im zylinder so weit hochreicht). leider kann man die nebenüberströmer nicht so schön aufmachen wie beim 136er, weil die wand da sehr dünn ist. ist 'n altes kurzhuber-problem (hat außer dem zirri jeder kurzhub-zylinder), die nebenüberströmer gehen da immer zweimal um die ecke, und um das schön hinzubekommen ist nicht viel fleisch... ich hab' das schonmal vorbereitet... der auslaß ist aberwitzig schmal.... aber wo eine dremel ist... schon angezeichnet r
  19. die sind überhaupt nicht zu vergleichen. die et3-banane ist'n schalldämpfer, die läßt eigentlich nur die luft aus dem zylinder. die polini-birne ist fast 'n resopott, hat zwar einen total unwirksamen gegenkonus (kleines gebogenes blech im inneren), aber immerhin einen ordentlichen diffusor, der das gemisch aus dem zylinder saugt. außerdem hat die polini-birne einen dickeren krümmer als die et3-banane. die banane hat ihr leistungsmax. bei 5800...6000, die polini-birne bei 7000...7500 , und der polini bringt auch untenrum mehr druck. r
  20. die blaue war aber dann 'ne 90er (und wenn du die in imola gesehen hast könnte das auch 'ne replika gewesen sein). die ss50 gab's noch in so 'nem oragerot und 'nem rot. r
  21. gibt's fast überall. nennt sich mofa-hauptdüse (shb). r
  22. schwedenschimmel ist 'ne saugeile idee!!! der hans ist eh ein alter rollerfahrer. außerdem hat 'ne sehr feine bierauswahl. ich liebe dieses riedenburger dinkel.... r
  23. naja, wenn er den wirklich loswerden will, dann nehm' ich den natürlich in zahlung r
  24. walzenlager halten viel mehr aus als kugellager. dynamische tragzahl 6204 rillenkugellager: 12700 n dynamische tragzahl zylinderrollenlager: 27500 n (quelle: ina) dafür haben rillenkugellager eine leicht höhere grenzdrehzahl. ist für uns aber uninteressant, die 16000 1/min des rollenlagers dürften reichen... r
  25. membran kann man ja gleich mit eintragen lassen... aber was spricht gegen den guten alten drehschieber? schweissen mußt du übrigens gar nix... - 50ccm polini - 3.72er primär - pk-rennwelle - guter auspuff ich würd' für den tüv erstmal einen originalen zylinder draufbauen. der wird dir den roller schwerlich auf "fuffi" umtragen, wenn er 65 auf dem tacho liest. r p.s. ich hätt 'nen motor für dich: 2-loch pk-motor ohne zylinder und zündung (dann mußte deinen pv-motor nicht zerrupfen und kannst den aufheben). bei interesse -> pm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung