-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
was bringt bitubo...?
rasputin antwortete auf hähnchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
auch meine meinung. r -
133 gedreht und höhergelegt
rasputin antwortete auf Deniz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
1,8mm höhersetzen paßt schon. unter 15 ps sind schon viele heimgegangen... r -
das ist jetzt aber blöd............ vor allem, weil er wissen will, welcher der beiden roller "besser geht" r
-
was bringt bitubo...?
rasputin antwortete auf hähnchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da mußt du aber aufpassen, daß die beiden hülsen, die unten in das auge gesteckt werden, dabei sind! ohne funktioniert's nicht. r -
um für verwirrung zu sorgen: stoffi wurde zwar nur zweiter, war aber schneller. r
-
im prinzip richtig (mein hp4-zylinder hat 29 bzw. 36mm abstand). allerdings hast du nicht mit eingerechnet, daß der kolben nicht ganz bis zur oberkante des zylinders hochfährt (bei meinem bis 1,7mm unter oberkante), d.h. die steuerzeiten sind länger. bei meinem hp4-zylinder: üs: 120° bp: 116° al: 163° r p.s. zum vergleich: polini50: 121°/119°/157° v50: 102°/141°
-
"ich hab' gehört in italien ist alles billig..." r
-
hmmm... im grunde will ich ja auch nur reinigen (dreck und korrosion von motoren und bremstrommeln etc.). ich hab' ein paar motoren "glasperlstrahlen" lassen, wärr mir nicht bekannt, daß die zuerst mit glasmehl gemacht wurden... r
-
133 DOA Übersetzung
rasputin antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
damit klemmt man den vergaser auf dem ansaugstutzen fest. außen drüber kommt dann noch die manschette, die verhindern soll, daß dreck in den vergaserraum kommt. r -
Wer hat welche Leistung?
rasputin antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
muß an der leovinci-banane liegen... r -
die mittlere und die rechte stelle kannst du ruhig streichen... beim überströmer-eingang (mittlere stelle) würde das dann eh' vom kolben verdeckt, wenn's drauf ankommt. beim boostport gilt das gleiche, die stelle würd' ich nur verrunden. wichtiger ist es, diese stellen am kolben ordentlich aufzumachen: kolben in u.t. in den zylinder stecken, mit edding am kolben anzeichnen. der ausschnitt am boostport kann so weit wie notwendig nach oben gezogen und rechteckig gemscht werden. keine angst, der kolben hält das aus (durch das extrem günstige bohrung/kolbenlänge-verhältnis kippelt der kolben nicht stark). die seitlichen ausschnitte am kolbenhemd können fast halbrund ausgefräst werden (darauf achten, daß der verstärkungssteg nicht allzustark geschwächt wird). wieso steht bei deinem zylinder der boostport so frei? bei meinem war an der außenseite noch material. die außenseite des boostports lag erst frei, als ich den zylinder abfräsen hab' lassen... die linke stelle ist die wichtigste. erst 'mal ist der querschnitt viel zu klein (die fläche des nebenüberströmers sollte etwa 2/3 der fläche für den hauptüberströmer betragen). wenn du mit was spitzem in den kanal reinlangst, dann spürst du zwei kanten. der überströmer-eingang und der überströmer-ausgang liegen völlig windschief zueinander, und sind nur durch einen kleinen extra-kanal verbunden. wenn man den nebenüberströmer richtig aufmacht, dann fallen die beiden kanten weg, und man erhält einen schönen großen glatten kanal. das schöne an fuffi-zylindern ist, daß die überströmer so groß sind. da kommt man sogar ohne biegewelle überall rein... r
-
2.86 auf 130er
rasputin antwortete auf 100 spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dachte, in südtirol muß man überall mindestens 120 fahren, damit einem die verdammten lieferwägen nicht immer im nacken sitzen... r -
nö. ich hab' doch die andere pk genommen (und die special). r
-
naja, der umstand, daß der zirri silent sehr gut auf dem zylinder lief, zeigt doch, daß er nicht soooo verkehrt dimensioniert zu sein scheint. probieren geht über studieren... r
-
meine strahlkabine ist heut' gekommen :love: evtl. kann ich das teil ja zu dir mitbringen und den motor glasperlstrahlen. ist doch assig, immer so vergammelte motoren in den crossern zu haben... r
-
ich hab' natürlich noch nicht damit gearbeitet, aber sie schaut schonmal vertrauenserweckend aus. erstmal ist sie größer, als ich erwartet hab'. auch mit 'nem motor drin wird's da nicht eng. die ausstattung ist okay: ordentliche handschuhe, anständiges licht, abreißfolien, pistole,... wenn ich die bedienungsanleitung richtig interpretiert hab', dann kann man sogar jedes teil einzeln als ersatzteil beziehen. meine kabine hab' ich von der firma scheuerlein in ansbach, die sind renommierte motoreninstandsetzer. wenn du noch 'n bißchen wartest, dann kannst du ja vielleicht einfach meine kabine kaufen... kann ja nicht ewig dauern, bis ich jedes teil in meiner umgebung gestrahlt hab'... r
-
so, heute früh ist meine sandstrahlkabine geliefert worden :love: jetzt brauch' ich halt noch ein passendes strahlmittel. aber welches genau? ich bin da total überfordert... ich wollte in der kabine motoren und kleinteile glasperlstrahlen, aber die gibt's in zwei verschiedenen körnungen: 50-105 my, 105-205 my. nuss-schalen-granulat wäre günstiger als ich dachte, aber das wird wohl zu weich sein? außerdem gibt's noch alu-perlen, aber die sind ja schweineteuer... ich denk' 'mal, die guten alten glasperlen sind am wirtschaftlichsten. aber welche größe brauch' ich da? r
-
wenig erfahrung hin oder her... glaubst du wirklich, daß dir jemand geld für den kaputten kolben gibt? r
-
Wieviel wiegt ein V50-Rahmen !
rasputin antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
deshalb nimmt man normalerweise den rahmen in die hand und wiegt sich. anschließend wiegt man sich ohne rahmen, und zieht die beiden werte voneinander ab. r p.s. rahmen verschicken ist doch kein problem. ich hab' selbst schon einen bekommen. kam mit hermes... -
na, da sind wir dann 'mal gespannt, ob du die 40 euro bekommst, die du uns abknöpfen wolltest r
-
2.86 auf 130er
rasputin antwortete auf 100 spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ein quartermile-sieger mit muffensausen? r -
alles schnickschnack!! viertakt-drehzahlmesser an 'ne originale pv ranbauen, und schon klappt das mit den 13.000! r
-
schaut doch noch gut aus. neuer kolben rein, und ab geht's. vorher aber noch den auslaß entgraten. r
-
@all: ich les' hier so viele "könnte", "sollte" und "müßte"... machen, nicht labern! ich hab' nicht zuviel zeit, sondern ich wollte rausfinden, was man aus dem originalen hubraum rauskitzeln kann. schonmal vor augen gehalten, daß so ein 75er 50% mehr hubraum hat als ein 50er? das stimmt so nicht. r
-
na, das ist wohl genau mein hubraum!!!!! der leistungsstärkste fuffi-zylinder dürfte wohl der hier sein: pinasco 50 alu, keine ahnung welches baujahr. leider hab' ich den zylinder ohne kolben bekommen und noch immer nicht den passenden aufgetrieben (wenn jemand 'nen v50-direkt-kolben mit 38,4mm durchmesser für mich hat... bitte melden) dahinter kommt der polini50, der jede menge potential (im originalzustand nur 18° vorauslaß) hat: ich hab' leider kein bild, wie der zylinder original ausgesehen hat... der zylinderfuß ist übrigens auf 56mm abgefräst, weil der zylinder in 'nem erste-serie-v50-motor verbaut war (den motor hat jetzt der timas, ist aber noch zerlegt) motorsetup: 16/10er vergaser aufgebohrt auf 16mm, rennwelle. am anfang hatte ich 'nen zirri silent drauf, da war der roller noch ein paar km/h schneller (knapp 70 lt. autotacho) als später mit der polini-birne, aber das hat mit nur drei gängen nicht soooo viel sinn gemacht (da schämt man sich dann, wenn man mit über 100 dezibel, aber nur 40 km/h im zweiten gang der berg hoch kriecht). mit silent war der roller genauso schnell wie timas' dr75f1 mit sito-banane. ich hab' dann auf polini-birne umgestellt, da hatte ich dann viel mehr drehmoment, konnte JEDEN berg im dritten gang hochfahren, hab' aber ein bißchen spitzenleistung und topspeed (65 lt. autotacho) verloren. später hab' ich dann noch auf 4 gänge umgerüstet (das hört sich bei 'ner ersten serie leichter an als es ist, und NEIN, es ist kein langes getriebe). weil ich das gefühl hatte, daß der motor noch potential für mehr topspeed hat hab' ich auf 'ne 3,00er primär umgerüstet. "3,00er primär" hört sich jetzt sehr lang an, aber da ich mit 9"-reifen rumfahre relativiert sich das ganze (umgerechnet auf 10"-reifen entspräche das einer "3,30er" primär). kleine info: beim umstieg von 3-gang mit 3,72er primär auf 4-gang mit 3,00er primär sind die ersten drei gänge vorher und nachher fast identisch übersetzt. nur, daß man eben noch einen vierten gang obenrauf gepflanzt bekommen hat. das hat der motor dann aber doch nicht ganz gezogen, war eher ein 3-gang mit overdrive. mir hat's gefallen, so konnte man wenigstens schön leise rumfahren. kurz darauf hab' ich dann noch den zylinderkopf abgeschliffen (verdichtung 1:12,1; quetschkante 1,0), da ging's dann besser. aber ausgedreht hat der motor im vierten nie (beim timas kommen 10"-reifen und 'ne 3,72er zum einsatz, das paßt besser zu dem motor). auf dem prüfstand hatte der motor in dieser letzten ausbaustufe dann gut 4 ps am rad, ging etwa so gut wie'n plug'n'play-polini75 (hab' ein paar "rennen" gegen 75er gefahren), und auf jeden fall besser als ein 50sr/hp4-zylinder (bin gegen 'ne sr gefahren). r