-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
bei 'nem membranmotor braucht man keine boostbottle, weil die membran ja den einlaß verschließt, wenn der druck im kurbelgehäuse ansteigt. bei smallframes braucht man eh' keine boostbottles, weil der einlaß nach o.t. ziemlich schnell zumacht. r
-
farben vom vespa-archiv....
rasputin antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
erstmal: es gibt nicht das vespa-orange, es gibt zwei verschiedene orange-töne. sehe ich das richtig, daß du keine ahnung hast wie diese drei farben aussehen, und die "entsprechenden" ral-töne nur gerne wüßtest, was du dir drunter vorstellen kannst? auf der seite www.mespamoped.de gab's eine farbtafel zu sehen. irgendwas funktioniert a nder seite gerade nicht... eventuell hat jemand anderes das bild auf seinem computer und kann's online stellen? (ich hab' gerade 10 minuten vergeblich auf meiner festplatte danach gesucht...) r -
alles gute!!! r
-
farben vom vespa-archiv....
rasputin antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ral-nummern und vespa-codes kann man nicht ineinander übersetzen. ral ist ein industrie-standard, während fahrzeug-hersteller alles andere als "standard-farben" verwenden. es gibt aber ral-farben die so ähnlich aussehen wie der vespa-farbton. r -
19er gaserkit auf PK50S
rasputin antwortete auf pk_boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
r p.s. der vergaser schadet deinem motor bestimmt nicht, im gegenteil. der vergaser aus dem kit ist von dellorto, luftfilter müßte ein malossi-eigenbau sein. -
oder 'ne ensat-buchse r
-
19er gaserkit auf PK50S
rasputin antwortete auf pk_boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das haben wir im sip-forum schon durchgekaut... willst dir wohl 'ne zweite meinung einholen r -
85er satz aber nur 45km/h
rasputin antwortete auf PinkeRostlaube's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mit 'nem 16er vergaser bringt auch der racing nicht viel, da solltest du lieber beim "normalen" 75er bleiben. und: anstatt dir ein komplettes vergaserpaket zu kaufen kannst du auch einfach den alten vergaser auf 16mm aufbohren (lassen). wie das geht ->suche. r -
Was macht die Schraube?
rasputin antwortete auf dooky's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die schraube hält die schaltgabel (vorne in der schraube ist 'ne paßsenkung, in die die schaltgabel mit ihrem ende eintaucht). die schraube muß auf jeden fall ganz rein, bevor du aber mit gewalt zuziehst solltest du sichergehen, daß die schaltgabel auch in die passung reingeflutscht ist. r -
85er satz aber nur 45km/h
rasputin antwortete auf PinkeRostlaube's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
in meinem crosser werkelt ein hp75 in verbindung mit 'nem 19er vergaser (auf drehschieber). einen kleineren vergaser würde ich nicht nehmen, eher noch 'nen größeren (22er). für den hp75 braucht man andere stehbolzen und 'ne andere zylinderhaube. r -
Unterschiedliche 50ccm Originalzylinder
rasputin antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
- als ersten gab's da den erste-serie-zylinder mit dem kleinen zylinderfuß und dem alten logo. zwei überströmer. (erste serien genießen den ruf, ziemlich flott zu sein) - der 50s-zylinder ist identisch, nur mit leicht höherer verdichtung. - dann kam der '66er zylinder, auch mit altem logo. großer zylinderfuß, andere position der "nase", an der man lüra-abdeckung/zylinderhaube anschraubt. ansonsten baugleich. - parallel dazu kam der ss50-zylinder raus. sieht fast so aus wie ein 50n-zylinder, ist aber eine höhergelegte version, und die verdichtung ist höher. - mit dem neuen logo erhielten auch zylinder und -kopf neue logos, technisch änderte sich nichts. - dann kam der sr50-zylinder, ein technisches kleinod in aluminium. drei überströmer, L-ring-kolben, höhere verdichtung als 50n, großer auslaß. größerer außendurchmesser als der 50n-zylinder... (den praktisch gleichen zylinder gab's jahrzehnte später auf der hp50. soviel zu "pk ist moderner"...) - als letztes kam dann der pk-zylinder mit drei überströmern. ob's dort dann noch unterschiede gab weiß ich nicht (hab nix mit pk zu tun) - als exot fällt mir dann noch der österreichische zylinder mit direkteinlaß ein. im al-fin-verfahren hergestellt, kolbengesteuerter einlaß, fünf überströmer , kolben mit nur 1 ring. alle kanäle sind sehr winzig... die zylinderköpfe variieren, es gab immer sowohl welche mit kugeligem brennraum als auch welche mit nicht-zentrischer kalotte. bei den zylindern hat sich über die jahrzehnte eigentlich nicht viel getan. das kanallayout hat sich nie geändert, die steuerzeiten sind mit der zeit etwas länger geworden, die verdichtung ist gestiegen, und irgendwann kamm halt 'mal 'n boostport mit dazu. r -
der wohl einzige noch erhältliche 9"-reifen ist der michelin acs (guter reifen). r
-
hier die specials mit klappe links sind elestart-specials. die hatten da die batterien drunter. r
-
setup.small-frame.de r
-
wenn du einen kompletten primavera-motor einbaust, dann mußt du auch an der primär nix machen. auf den v90-motor bekommst du den polini sowieso nicht drauf...(und auch kein viergang-getriebe rein) r
-
das liegt an der zündung. ist ganz normal bei solch alten zündungen... der lack, der die windungen der zündspule gegeneinander isolieren soll, verwittert, und wenn sich dann die zündung im betrieb aufwärmt, dann gibt's kurzschlüsse. kauf' dir einfach 'ne neue zündspule beim sck, kostet 25 euro. ach ja, wie kommt es, daß du vom erste-serie-motor "nicht überzeugt" bist, ohne ihn jemals von innen gesehen zu haben? r
-
rollerrennen auf dem nürburgring
rasputin antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
nochmal meine frage: wie verbindlich sind die angaben über den motor? r -
Verkaufe PK 50 , 133er polini Doppelansauger
rasputin antwortete auf spoli's Thema in Verkaufe Vespa Teile
allg. information: laut seinem profil müßte der roller in nürnberg stehen... r -
rollerrennen auf dem nürburgring
rasputin antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
bin gerade am ausfüllen der nennformulare.... wie verbindlich sind die angaben über den motor denn? vielleicht bau' ich mir ja noch einen schöne(re)n motor für die ss, und dann kann's schon passieren, daß motornummer/hubraum/bohrung/hub abweichen... r -
preisunterschiede ö und brd
rasputin antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bei den ösis kommen halt noch die zulassungs-schwierigkeiten hinzu. die können längst nicht jede alte möhre, die sie irgendwo auftun, so einfach zulassen. ist auch immer lustig anzusehen, wenn ein österreicher in italien einen roller kauft, und über alle sprachbarrieren hinweg einen kaufvertrag aufsetzt... wir bayern sind ja auch sehr nah "an der quelle", aber das tut sich keiner an, einen abgefuckten roller für 150 euro da unten mitzunehmen, nur um ihn für 250 euro in deutschland an einen bastler/geier zu verkaufen. platz ist rar, und da packt man sich lieber das fahrzeug mit "guten" rollern voll, mit denen man mehr verdient, und mit denen man weniger arbeit hat (schrottige roller gibt's ja genug in deutschland, siehe ebay). r -
du meinst die aus metall? so eine müßte ich noch rumliegen haben... muß ich aber erst suchen. r
-
preisunterschiede ö und brd
rasputin antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
zuerst einmal muß gesagt werden, daß "deutschland" nicht gleich "deutschland" ist. da gibt's sehr große regionale unterschiede... interessanterweise sind hier in süddeutschland die preise höher als z.b. im ruhrgebiet. das liegt daran, daß es in süddeutschland ein paar sehr aktive shops gibt, die ihren nachschub auf italienischen teilemärkten besorgen. da aber die italiener ihre preise gut angehoben haben, vor allem für gute originalzustände, wurden die preise bei uns auch entsprechend teurer. die meisten shops decken sich nur noch mit gutehaltenen rollern ein, weil es einfach nicht lukrativ ist, vergammelte möhren zu restaurieren (jeder, der das schonmal gemacht hat, weiß, was 'ne gute restauration kosten kann). gleichzeitig ist die nachfrage nach schönen alten rollern (vor allem im originallack) hier sehr groß. nicht jeder hat zeit, können, wissen und muse, einen roller zu restaurieren... warum die preise im norden niedriger sind kann ich nur mutmaßen: die meisten dortigen roller kommen aus deutschland und werden über ebay bzw. kleinanzeigen verkauft (und eben nicht über semiprofessionelle bzw. professionelle händler). insbesondere im ballungsgebiet ruhrpott wechseln sehr viele roller den besitzer, der markt ist ständig in bewegung, und wer für sich das passende sucht muß nicht sehr lange warten. das wirkt sich natürlich auch auf die preise aus... die preisdiskussionen hier im forum find' ich eher schräg... viele wollen nicht wahrhaben, daß eine smallframe im guten zustand nicht mehr für 200 euro zu haben ist. wer sich ein bißchen reinhängt hat vielleicht das eine oder andere mal glück, aber das bestimmt dann noch lange nicht den "wert" des fahrzeugs! gerade roller im originalzustand werden immer seltener (auch in italien), und mittlerweile sind solche smallframes sowohl im auge der "vespa-liebhaber" als auch preislich das, was sie eben sind: oldtimer! da es aus dieser sicht eigentlich logisch ist, daß ein roller im erhaltenswerten originalen zustand mehr wert sein sollte als ein restaurierter, bewegen sich die preise in der region einer guten restauration. fazit: das "schnauferl" im prächtigen zustand für lau gibt's nicht mehr! wer so eines gefunden hat soll sich freuen! wer eine billige smallframe sucht muß halt damit leben, daß sie entweder scheisse aussieht, oder daß er sie restaurieren muß! r -
zündungen pv - welche gabs da?
rasputin antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das dürfte dann die gleiche zündung gewesen sein wie die der vespa90. zwei lichtspulen, eine innenliegende zündspule (die v50 hatte nur eine lichtspule). r