Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. 80 euro r
  2. repros gibt's z.b. beim rollerladen. echte gibt's nur sehr selten und sind in der regel sauteuer. die originalen schwingsättel sind scheisse, weil die geometrie und die feder schlecht ausgelegt sind, und man ständig "aufsitzt". die repros funktionieren ordnungsgemäß. der beste deal ist: alter originalsattel auf repro-grundplatte und mit repro-feder (hab' ich so gemacht). r
  3. ich würd' den normalen dr (3 überströmer) nehmen. der f1 ist ein eher sportlicher zylinder (andere leistungscharakteristik), sollte eigentlich mit 'nem 19er vergaser gefahren werden, und paßt auch nicht wirklich zum originalauspuff. r
  4. fertan! notfalls noch "owatrol farbkriechöl"... r
  5. vorsicht, das ding hat ein 3mm längeres pleuel!!! r
  6. schon klar. ich hab' das buch erst seit kurzem, und dieser satz hat sich bei mir festgesetzt, weil er schon ziemlich interessant ist. gemeint war damit: im normalen betrieb soll die kupplung natürlich die komplette motorleistung übertragen, ohne zu rutschen. bei heftigen "stößen" den antrieb, etwa bei der landung nach einem sprung, sollte eine gute kupplung aber kurzzeitig durchrutschen, um die bauteile nicht zu überlasten. r
  7. bei 'ner vnb ist's doch eh fast wurscht, wie laut die ist. bis 9/1966 galten ja noch ganz andere lärmbsestimmungen (din). r
  8. mit dieser zange, und am besten zu zweit. die enden mit panzerband fixieren, einer hält, einer rollt r
  9. sie messen das standgeräusch, das steht ja auch in den papieren. r
  10. "kurzzeitiges durchrutschen der kupplung ist für das getriebe wichtiger als ein antriebsstoßdämpfer!" (pavel husak in "zweitaktmotorräder") r
  11. wenn er so aussieht wie der auf ollis seite, dann ist's wohl einer... r
  12. ... und gerade bei meinen alten unterlagen gefunden: j50 portmap r
  13. ich hab' mir das "tsunami filterpack" von dieser seite geholt, dann ging's bei mir auch. r
  14. das mir gerade eben eingefallen ist: es gibt von rzt auch kolbengesteuerte 87ccm-kits (rs902/rs904), und deren kolben würden sich auch sehr gut eignen (replika series ersatzkolben). die gibt's in vier verschieden schleifmaßen, d.h. man könnte seinen "schönen" j50-zylinder dann noch dreimal ausschleifen lassen. komplettkosten: 50 euro. die kolben dürften schon einiges aushalten, immerhin gibt rzt für die zylinder 'ne nenndrahzahl von 8500-9500 an. r
  15. das wohl nicht, aber es verkürzt einem den tag. r
  16. ich hab' einen von veglia, der bis 100 geht. außerdem hab' ich in imola zwei aus 'ner wühlkiste gezogen, mit schwarzem zifferblatt, ebenfalls bis 100. ob die tachos von der übersetzung passen weiß ich aber (noch) nicht. ich hab' nur in der ss 'nen tacho, bei den fuffis versau' ich mir das italienische erscheinungsbild doch nicht mit 'nem tacho die tachos hab' ich nur für den fall, daß sie 'mal auf 125cc angemeldet werden. r
  17. das reinmachen geht ja noch... aber die alten silentgummis rauszubekommen ist 'ne riesenarbeit. r
  18. ahso. muß einem ja gesagt werden... gibt ja einige dichtflächen an 'nem malossi. r
  19. wie alt der motor ist, ist irrelevant. das baujahr eines fahrzeugs wird am baujahr des rahmens festgemacht. mehr ahnung hab' ich zu dem thema nicht, meine roller sind alle über 30 jahre alt... r
  20. die malossi-membran ist doch schon ziemlich hochwertig. dichtfläche runterfräsen? r
  21. ja. ist aber 'ne qual, die auszutauschen... r
  22. ich hab' die erfahrung gemacht, daß sito-banane mit sito-krümmer genauso schlecht paßt wie et3-banane mit et3-krümmer... r
  23. der grund ist, daß man dann wenigstens die überströmer ohne sauteures spezialwerkzeug vergrößern (vor allem verbreitern) kann, weil die innenwandung des kanals nicht im weg ist. 47mm wird nicht ganz hinhauen, die hat die buchse ja schon. 47,6mm dürfte hinhauen... danke.
  24. wie bitte? neue kolbenringe drauf, und das ding ist wie neu! geht dann auf ebay... nee, ernsthaft, ich überlege, ob ich die laufbuchse in 'nen j50-zylinder einbaue. da kann man zuerst die überströmer aufmachen und dann die buchse einpressen. keine blöden kommentare bitte. außergewöhnliche motoren brauchen außergewöhnliche maßnahmen... r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung