Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. ach ja, die hupe würd' ich mit gleichstrom lieber nicht probieren. weiß nicht, ob die das verträgt... r
  2. das hier müßte der passende schaltplan sein, oder? r
  3. jaja, da hab' ich auf der leistung gestanden. ab da können wir uns heute ja die hand geben... r
  4. okay okay, der zylinder ist nicht in bestem zustand, und der kolben hat beim auspressen etwas gelitten... r
  5. @gerhard: ich hab' kein wort verstanden hier die steuerzeiten von lucki's 121er: einlaß: 177° überströmer: 111°/105°/86°/80° auslaß: 169° r
  6. 1. mit 'nem durchgangsprüfer 2. mit 'ner fetten 6v-batterie. gibt's im elektronikladen. r
  7. ähm, der zylinder IST aus alu!!! r
  8. ... und 75er von dr aus alu mit stahllaufbuchse... r
  9. ich hab' vor 'ner weile einen interessanten smallframe-zylinder bekommen: einen 75er dr aus alu mit stahllaufbuchse! hab' bisher nicht gewußt, daß es sowas jemals gegeben hat... der motor dazu muß ein paar jahre im wasser gelegen haben, auf jeden fall war der kolben dermaßen in den zylinder reinkorrodiert, daß wir ihn nur mit 'ner hydraulischen presse rausbekommen haben. folgende idee hab' ich dazu: ich würd' gerne einen j50-zylinder (hab' da noch 'nen steinalten rumliegen) aufbohren, dann die überströmer vergrößern, und anschließend die stahllaufbuchse da einsetzen :love: dazu bräuchte ich halt 'nen brauchbaren kolben zwischen 48 und 50mm (außendurchmesser der laufbuchse 53mm). hat da jemand was rausgefunden? die simson-kolben hören ja schon bei 46,5 mm auf... ach ja, das pleuel ist mein. mitte nächster woche werd' ich genaueres sagen können, ob das paßt. r
  10. hab' gerade meiner frau erzählt, daß ich da mitfahren will... ergebnis: sie will auch da mitfahren :love: sie hat 'ne schön restaurierte '72er primavera mit 133er und et3-banane (d.h. klassisches erscheinungsild), außerdem ein paar jahre motorrad-erfahrung. dürfte doch in ordnung gehen? zwei fragen: 1. gibt's da 'ne maximale anzahl an fahrern? wenn ja, gilt dann "anmelden, bis alle plätze weg sind", oder wird ausgelost? 2. hab' auf der webseite gesehen, daß da schon nummern reserviert sind... können die anderen auch schon nummern reservieren? dann hätt' ich gerne die 23 für mich und die 46 für meine frau ("mimi motorsport" ist nämlich groooooßer rossi-fan ) r
  11. ist sie hier dabei: casalambretta serie 3 katalog r
  12. ja, schon. aber beliebig kann man die länge auch nicht festlegen. ich hab' ja ansonsten keine erfahrung mit ketten(fahrzeugen), aber von den großen lammis gibt's ja auch berichte, daß man bestimmte übersetzungen nur mit "ausgelutschten" ketten fahren kann... r
  13. meinst du "zum zuschauen" oder "zum mitfahren"? für beides müßte ich fragen... letztes jahr wurde die gs ja erst am tag vor dem rennen fertig. für dieses jahr bekommt sie 'nen neuen motor, der müßte auch schon bald fertig sein. aber ich weiß nicht, ob er's riskiert, daß der gs am nürburgring was zustößt, und damit die teilnahme am donauring gefährdet wäre. wie gesagt, ich frag' 'mal... von den anderen anmeldungen kenn' ich niemanden bzw. weiß auch nix näheres(lambretta-club augsburg,...?). r
  14. zu der starstream gab's ein paar seiten im "conversion"-buch, werd' heute abend 'mal nachschauen. das getriebe werd' ich heute abend auch 'mal auszählen. ein aspekt, der bei der überlegung bezüglich anderer ritzel unbedingt noch bedacht werden müßte ist die kettenlänge! bringt ja nix, wenn man sich 'ne feine primär überlegt, wenn dann keine kette paßt... auch das werd' ich heute 'mal ausmessen und ein bißchen rumrechnen. r
  15. würd' mir schon saumäßig taugen, mit der ss über'n ring zu heizen vor allem steht die schon fahrbereit in der garage. das donauringrennen wird bestimmt lustig. der tom reindl wird wieder mit seiner gs dabei sein, desweiteren haben sich anscheinend drei lambretta-fahrer angemeldet... und dann gibt's da noch über 150 alte motorräder und gespanne, den auto union 16-zylinder, der mercedes slr 300, und mein liebling: der nsu tt "jägermeister". r
  16. uiiii, das rennen ist ja gar nicht am 1. mai!!! dann kann ich ja doch mitfahren (am 1. mai ist hier in ingolstadt das "donauringrennen")!!! man kann sich ja schon noch anmelden, oder? hab' ja damals schon mein interesse bekundet, bin aber immer vom termin 1. mai ausgegangen... @pms: die bezeichnung "gleichmäßigkeitsfahrt" ist ein kleiner verbaler kunstgriff, damit man auch bei solchen rennen versichert ist. ansonsten müßte man nämlich eine rennsport-versicherung abschließen. da das ziel bei einem solchen rennen aber nicht das "möglichst schnelle fahren, um als erster ins ziel zu gelangen" ist fällt sowas versicherungstechnisch nicht unter rennsport (der timas hatte da vor kurzem einige gespräche mit seiner versicherung deswegen). r
  17. die bananen (ob sito oder et3 ist egal) passen doch nie so richtig. einfach den krümmer mit 'nem gasbrenner heißmachen, ein langes rohr in den krümmer stecken, und vorsichtig biegen, bis das paßt... eventuelle spannungen erledigen sich sowieso, wenn der auspuff erst 'mal richtig heiß geworden ist. r
  18. mein pinasco-motor: auslaß um 0,5mm angehoben und auf 37mm verbreitert, motorgehäuse angepaßt, boostportfenster geöffnet. rennwelle, 19er vergaser (80er hauptdüse), 2,86er primär, et3-banane, zündzeitpunkt etwa 18°. laut prüfstand 6,2 ps bei etwa 5800 umdrehungen. topspeed etwa 82 (echte) km/h (90 lt. tacho). der motor wurde bewußt als "traktor" ausgelegt, dreht auch mit zwei personen und am berg voll aus. vollgasfest, seit 4000 km ohne ausfälle. r
  19. soweit ich weiß: ja. gleiche länge, gleicher kolbenbolzen-Ø, gleicher hubzapfen-Ø, gleiche breite. allerdings kommen dann ja noch die unteren anlaufscheiben dazu, das verbreitert das untere auge um etwa 1mm... ich hab' 'mal auf dieses pleuel geboten... das hat zwar anscheinend doch keine anlaufscheiben (simson-"rennpleuel" haben definitiv anlaufscheiben), aber zum gucken reicht's (notfalls kann ich mir ja 'nen flaschenöffner draus bauen). anfang nächster woche bekomm' ich meine j50-kurbelwelle vom olli zurück (hat sie mir aufgepresst), dann weiß ich genaueres. außerdem hab' ich die kurbelwelle schon in 3d-cad modelliert, ich werd' 'mal gucken, ob man den motor durch wuchten der welle etwas vibrationsärmer bekommt. r
  20. hab' ich ja schon geschrieben... fußdichtung drunter. mach dir um den mindestbestellwert keine sorgen, da werden eh mehrere ritzel zusammenkommen, wenn du das angehst obwohl ich bei 'ner schlosserei sehr skeptisch bin, ob die sowas können. hab' gerade in meiem schlauen buch nachgeschaut... ein 15er ritzel paßt noch in das gehäuse (mit kette rum, versteht sich). hab' gerade nochmal das ritzel angeschaut, das ich aus 'nem motor (motornummer "j50 426506") geholt hab': 13 zähne!!! r
  21. danke! im prinzip spricht doch nichts gegen die kolben, das kolbenhemd kann man ja kürzen. fußdichtung drunter, und ab geht's... die simson-kolben sind halt (wie ich schon geschrieben hab') unschlagbar günstig. ich muß zu geben, daß ich die werte aus unterlagen rausgelesen hab', ohne die angaben jemals zu überprüfen. ich hab' zuhause 'nen zerlegten motor, werd' mir da das zahnrad 'mal anschauen. so ein zahnrad mußt du nicht extra nachfertigen lassen, die gibt's als halbzeug z.b. von mädler. die j50-kette ist eine 3/8"-kette. was mich bisher davon abgehalten hat, so ein ritzel nachfertigen zu lassen, ist, daß die verzahnung, mit der das ritzel auf der kurbelwelle hält, nicht ganz billig werden dürfte... wenn ich mich recht entsinne (hab' die werte zuhause irgendwo stehen, kann ich heute abend nachschauen) ist das größte passende ritzel eines mit 15 zähnen.... r
  22. wie schon gesagt, der krümmer ist dicker... r
  23. sicher bin ich mir nicht, wurde mir halt so gesagt, und die (10-jährige) geschichte sowie die vorbesitzer sind mir bekannt. hab' den auspuff mit dem simonini, dem eurocilindro und dem parma (wurde mir gesagt, daß der so heißt. den muß es vor vielen jahren jahren als kit mit 'nem malossi gegeben) verglichen. die sehen alle leicht anders aus, und vor allem sind deren krümmer durch die bank dünner. r
  24. für das pinsco-ritzel verwendest du am besten einen 75cc-satz. für den polini102 würd' ich eine 3,00er primär empfehlen. auf der nukes-seite findest du 'ne reparaturanleitung für smallframe-motoren. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung