Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. immerhin war die v50/l das luxusmodell ("lusso") der rundlichtfuffis! r
  2. rasputin

    Das rockt!

    jetzt, da du in münchen wohnst gehört sich das auch so... r
  3. ich hätte noch ein paar alte reifen in der garage liegen... r
  4. jawoll, 17 zoll! (an mir ist ein poet verloren gegangen ) du kannst mir ja hier eines anbieten im moment ist sie noch völlig original (hab' sie ja noch nicht lange) und fährt etwa 25. ich möcht' halt auf etwa 40 km/h kommen, der rest des motors wird/würde dann auf's getriebe angepaßt. und da ich ein großer fan von neuteilen bin (bei ebay sind mir zuviele "müßte ein langes getriebe sein" und "dürfte in ordnung sein" im spiel) ist mir das halt ins auge gefallen... r
  5. das hatt' ich gerade in 'nem anderen fenster geöffnet und dann das falsche reinkopiert...r
  6. Immerhin hab ich mir keine PX gekauft! :grr: r
  7. wollte 'mal fragen, ob das teil in mein '68er ciao-mofa paßt: hier ich hab' da noch nie am getriebe rumgeschraubt, deshalb muß ich so blöd fragen r edit: völlig falsches link korrigiert
  8. naja, sooooo geringschätzig mußt du jetzt auch nicht gleich von der fuffi sprechen jede alte vespa ist was außergewöhnliches! r
  9. ach ja, da es die v50/l nur in italien gab hat sie 9"-reifen (4-loch-felgen). r
  10. schau mal auf www.down-and-forward.de unter "modelle"... ob die v50/l "was besonderes" ist mußt du für dich selbst entscheiden. wenn du die besonderheiten (=unterschiede zur 50n) dieses modells meinst: beinschildkante aus alu, alutrittleisten mit gummieinlage anstatt der damals üblichen gummileisten, schriftzug am heck. r
  11. entweder du streichst owatrol farbkriechöl drauf. die roststellen werden dann trocken (und etwas heller), und du hast für ein bis zwei jahre nichts mehr zu befürchten. oder du entrostest die stellen mit cream-ex (greift mit der zeit den lack an, nicht unbeaufsichtigt lassen). sie stellen sind dann wieder blankes metall... anschließend mit klarlack versiegeln. welche der beiden methoden du verwendest kommt zum einen auf die farbe an (die cream-ex-behandlung schaut nur bei hellen farben gut aus), und zum anderen, was dir besser gefällt. r
  12. wenn man das bild im photoshop aufbessert, dann erkennt man, daß der einlaßbereich poliert ist. außerdem ist die steuerzeit sehr lang. also 'ne rennwelle... r
  13. v50 1. serie: 1-2 uhr (die haben noch bebohrte löcher, und keine gegossenen aussparungen). r
  14. v50 elestart: 9 uhr (oder 3 uhr, je nach blickrichtung). r
  15. da gibt's 'nen rennpott für die schwalbe (leovince glaub' ich), der hat für die schwalbe sogar 'ne freigabe. müßte von der form her ganz gut an die j50 passen, und den bekommst du wohl sogar eingetragen r
  16. yep, das gab's nur bei der 125er. bei der j-serie gab's zwei primärs: 50ccm: 13/46 = 1/3,54 100/125ccm: 14/45 = 1/3,21 das stimmt schon, die jeweiligen getriebe sind unterschiedlich lang gestuft: das der j50 ist am kürzesten, dann kommt das der cento, und das der j125 ist am längsten. das getriebe der starstream ist so lang wie das der j125, nur eben feiner gestuft. und das ist ja genau mein punkt: bevor man überlegt, wie man da richtig viel leistung rausbekommen kann, muß man erst 'mal ein anderes getriebe auftreiben. ich hab' über ein jahr lang regelmäßig bei ebay england gesucht, um schließlich so ein viergang-getriebe aufzutreiben. r
  17. simson-fußdichtungen findest du hier. das stehbolzenbild ist 50x50mm. beim j50-motor müßte man also nach innen aufschweißen (heißt das dann "einschweißen"? ), damit man 'nen schwalbe-zylinder montieren kann. außerdem sind die zylinder riesig (sind ja auch nur fahrtwindgekühlt), da ist bei 'ner j50 gar kein platz. großartig abdrehen würde ich die auch nicht unbedingt... obwohl, die sind ja alle aus alu (steelliner, al-fin, oder eben nicasilbeschichtet). der "bigbore"-zylinder ist von 'ner mtx80 oder mbx80 oder so... findet man auf der malossi-homepage. aber vor allem sind die "guten" schwalbe-tuningzylinder richtig teuer! das war auch der grund, wieso ich die ganze geschichte vor 'ner guten weile wieder verworfen hab'... da sind schnell 'mal 200-300 euro zusammen, dann noch das motor-umarbeiten,... da kostet der fertige motor dann bald so viel wie ein ts1-motor und dann hat man immer noch ein beschissenes getriebe mit mit nur drei gängen und 'ner viel zu kurzen primär! selbst mit 'nem vierganggetriebe (hab' 1 jahr nach einem gesucht, freu' mich schon, das 'mal einzubauen) hat man immer noch das problem, daß die erreichte leistung für die kurze primär viel zu viel ist. und längere primärs gibt's nicht... das nächste problem ist die kupplung, und da kann man auch nix anderes einbauen. was ich mir demnächst aber gönnen werde ist ein schwalbe-pleuel! die passen perfekt in 'ne j50-kurbelwelle. das originale pleuel hat ja nicht 'mal anlaufscheiben... die starstream ist 'ne 125er mit vier gängen. längerer hub (48mm), größere bohrung (57mm)... r
  18. nicht dein ernst, oder? weder der polini noch der auspuff, noch nicht 'mal das pinasco-ritzel sind legal! r
  19. hier hier und hier r
  20. da hab' ich schon gefragt... keine antwort. da hängen nur so "restaurierer" rum, die außer zusammenschrauben nix raffen... ich wollt' mich immer im rzt-forum anmelden, aber das funzt irgendwie nicht. hab' aber wenig hoffnung, daß die mehr ahnung von solchen sachen haben... den zylinder könnte man wohl so auf 50mm aufbohren (ca. 85 ccm). aber in der größenordnung wüßte ich keinen kolben... r
  21. - tom (ingolstadt) - flops (ingolstadt) - wolfi (ingolstadt) deine ist die vierte r
  22. schaut euch doch 'mal diesen schnuckeligen zylinder an: der hat's doch verdient, daß er wieder auf die straße kommt, oder? r
  23. @666: wirklich gut ist er nicht mehr. und es kann wohl nie schaden, einen ersatzkolben zu haben... r
  24. yep, österreichische pk. verkaufst du den kolben? ich such' so einen für meinen pinasco 50ccm alu... r
  25. kompressionshöhe 23mm. durchmesser ist NICHT mit dem der v50 identisch! v50: Ø38,4mm. j50: Ø38mm als ich meinen j50-zylinder runtergebaut hab', da hab' ich einen 40mm-kolben drin vorgefunden. weiß aber nicht, was das für einer ist... ich liebäugel ja immer noch mit den simson-schwalbe-kolben. die haben auch 'nen 12mm-kolbenbolzen, sind auch für kolbengesteuerten einlaß gedacht (d.h. sie haben kein kolbenfenster), sind günstig (kolben mit ringen 20 euro), und die gibt's bis Ø46,47 (ergibt 75 ccm). aber ich hab' bisher um's verrecken nicht rausgebracht, was die für 'ne kompressionshöhe haben r edit: link zu simson-kolben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung