Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. wieso nicht? 90 km/h sind 6900 umdrehungen. r
  2. ist da noch mehr über j-range bzw. luna range drin? hätte starkes interesse daran... r
  3. der lagersitz der 19/20er und der 20/20er welle sind ja auch gleich dick (20mm). nur der konus ist bei der einen eben dünner. ich hab' aber noch nie gesehen, daß eine kurbelwelle da außen gebrochen wär'... wenn eine gebrochen ist, dann zwischen wellenwange und lagersitz. ich glaub', das geschrei um den "stabileren" dicken konus ist alles nur propaganda der rollergeschäfte, um die nachfrage nach ersatzteilen zu erhöhen, genauso wie das pauschale empfehlen von elektronischen zündungen für "getunte roller", oder der hype um das "bessere 12v-licht". r
  4. shit! so alte mofas brauchen ja auch in deutschland keinen tacho. aber wenn ich das als kleinkraftrad anmelde, dann müßte ich ja einen nachrüsten... :heul: :puke: r
  5. also, ein zirri-auspuff ist wohl die denkbar schlechteste wahl für 'nen dr-zylinder! ich würd' 'ne polini-birne nehmen... billig und gut! r
  6. bei dem 112er, der in unserem crosser war, war keine kopfdichtung dabei. der malossi hat echt 'ne kopfdichtung? überrascht mich... die einzige kopfdichtung, die mir bisher untergekommen ist war auf 'ner j50. r
  7. der 20mm-ets-vergaser paßt nicht auf 'nen 19er ansaugstutzen. da braucht man 'nen ets-stutzen oder 'nen 24er-polini-stutzen. r
  8. es geht ja um zwei verschiedene aspekte: 1. dem tüv glaubhaft rüberbringen, daß das fahrwerk und die bremsen für 40 km/h geeignet sind. dafür ist 'ne unbedenklichkeitsbescheinigung gut. 2. die höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h erhöhen. dafür gibt's ja unterschiedliche möglichkeiten, und der tüv bietet einem da einen gewissen spielraum. ich wollte mich halt erst 'mal umhören... ach ja, für spielereien à la "fremdmotor" etc. würd' ich 1. ein verranztes mofa nehmen, und kein 35 jahre altes im originalzustand 2. ein mofa mit federung nehmen! r
  9. aus welchem buch ist das? aus websters buch auf jeden fall nicht... r
  10. 'ne verstärkte feder reicht. r
  11. smallframe-zylinder haben keine kopfdichtung. r
  12. wo gibs denn den? welches ist denn das orig. lager? liegt in jedem anständigen ingenieurbüro rum... das originale lager ist das rillenkugellager. tragfähigkeit und grenzdrehzahl sind aber von hersteller zu hersteller leicht unterschiedlich. r
  13. wälzlager 20x47x14: rillenkugellager: dynamische tragzahl 12700 newton ; drenzdrehzahl ölschmierung: 18000 1/min zylinderrollenlager mit stahlkäfig: dynamische tragzahl 14700 newton ; drenzdrehzahl ölschmierung: 18000 1/min zylinderrollenlager mit polyamidkäfig: dynamische tragzahl 25100 newton ; drenzdrehzahl ölschmierung: 16000 1/min quelle: skf katalog r
  14. der 16er ist sicher kein rückschritt (außer, du hättest 'nen 16/10er erwischt ). der vergaser wurde als 18mm-vergaser konzipiert. wenn jetzt ein moped-hersteller einen kleineren vergaser braucht, dann konstruieren die deswegen nicht jedesmal einen neuen, sondern sie adaptieren einen bestehenden, indem sie diesen am venturi "zuschnüren" -> "18/16", "18/12",... r
  15. das sind drossel-vergaser. die größere zahl besagt den durchmesser am ende des vergasers bzw. den normaldurchmesser des vergasers, die kleinere zahl besagt, auf wieviel mm der vergaser am venturi gedrosselt ist. ein "16/10er" ist folglich ein auf 10mm gedrosselter 16mm-vergaser. jeden drosselvergaser kann man deshalb mindestens auf den größeren wert aufbohren, weil das den eigentlichen "normalzustand" darstellt. r
  16. also doch komplett baugleich mit dem shb 19/19. wieso hast du nicht einfach den alten vergaser aufgebohrt? r
  17. der hp4-motor hat logischerweise ein hp4-lüfterrad. logischerweise auch nur mit 1 nut... sonst noch was besonderes dran? die xl2-kupplung... r
  18. trotz nachfragen in 'nem entsprechenden forum hab' ich bisher noch nicht die kompressionshöhe der simson-kolben herausfinden können (simson-fahrer sind entweder konspirativ, oder sie haben keine ahnung?). da gibt's nämlich etliche kolben, wie schon gesagt für den gleichen hub, mit gleichem kolbenbolzen, ebenfalls für kolbengesteuerten einlaß (bist du sicher, daß die genannten vertex-kolben keine kolbenfenster haben?) und die kolben dafür sind 'mal richtig billig. r
  19. hp4-motor. wolle zylinder verkaufe? r
  20. ... und für 170 euro ein echtes schnäppchen r
  21. ja. aber ich sag' jetzt nicht, wo... (nur per pm) r
  22. es gibt 'ne handvoll blöcke und motoren: polini speed engine, polini evolution engine mit membraneinlaß, simonini motorhälfte mit membraneinlaß, simonini-motor mit plattendrehschieber, zirri,... se gibt ein gutes dutzend methoden, bis zu 90 km/h schnell zu werden, aber darum geht's hier nicht. ich hab' die karre gekauft, weil sie alt ist, geil ausschaut, und langsam ist. ein bißchen schneller darf's schon sein , aber ich hab' nicht vor, mir wegen 'nem mofa bei den cops 'ne blöße zu geben. deshalb die moped-zulassung. r
  23. ist gekauft! r
  24. die j50 hat Ø38 x 44 mm. wer auf der suche nach 'nem conversion-zylinder ist, der sollte 'mal in die simson-ecke gucken! die haben nämlich auch 44mm hub, kolbengesteuerten einlaß, luftkühlung,... leider ist deren zylinderfuß und stehbolzenabstand ziemlich klein, da müßte man bei der j50 innen aufschweißen ("reinschweißen?" ). für die simsons gibt's ohne ende zylinder mit stahlbuchse, al-fin, oder sogar nicasil-beschichtet, bis 90ccm, mit mebraneinlaß, nebenauslässen,... :love: wieviel mit solchen zylindern geht kann man z.b. hier sehen (bis zu 18ps), mit dem originalen getriebe müßte man damit auf 85-90 km/h kommen. nachteil: man bräuchte auch ein besseres pleuel, weil das der j50 weder unten noch oben anlaufscheiben hat, und die kurbelwelle schlecht verpreßt ist. ein simson-pleuel hat genau die gleichen maße und paßt ohne nacharbeit, kostet aber 75 euro. größter nachteil: die zylinder sind 'mal so schweineteuer, daß ich die ganze idee wieder verworfen hab'. "lambrettafahren ist teuer", hab' ich mir sagen lassen. aber daß das bei 'ner j50 auch gilt... relativ günstig sind aber s70-zylinder (ist ein 70cc-originalzylinder) zu kriegen, bei ebay mit kopf ab 100 euro. und da kann man dann selbst noch ein bißchen tunen... die reso-auspuffe müßten auch ganz gut an 'ne j50 passen. der 18-12er vergaser ist eine gedrosselte version des 16-18, und ist baugleich mit dem shb 19, der auf der vespa primavera verbaut wurde. das heißt also, man kann den vergaser locker auf 19mm aufbohren (oder gleich einen 19er verbauen, ich hab' leider nie verglichen, ob der den gleichen stutzen-durchmesser hat). r
  25. ja! ich hab' gerade im web gesucht... schaut so aus, als wär' der v-lenker von 70 bis 75 verbaut worden. müßte also ein ersatzteil sein... auch recht. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung