Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. das thema hatten wir ja schon ein paarmal... da hatte ich meine kommentare zu dem zylinder ja auch schon geschrieben. ich kann nach wie vor nicht verstehen, wieso dich dieser zylinder so fasziniert... von allen querschnitten her ist das eigentlich ein mofa-zylinder. ich kann beim besten willen keine großen überströmer erkennen. weiter unten im text schreibst du ja selbst, daß man bei diesem motor sogar die überströmer-ansätze zumachen könnte (eben weil die überströme so winzig sind). man kann die überströme auch nicht großartig aufmachen, weil man dann sofort in's alu kommt... hast du schon 'mal die time areas für den zylinder berechnet? da kommt dir das kalte grauen... bei dem motor wurde alles, wirklich alles versucht, um den zu drosseln. mich überraschen sogar schon die angeblichen 65 km/h auf dem vespa-tacho... der zylinder ist sogar noch schlechter als der der v50. oder gibt's da etwa zwei verschiedene motoren? hat deine kurbelwelle wirklich ein nadellager im oberen pleuelauge? r
  2. wie meinen, diehappy? versteh' ich jetzt nicht ganz... im prinzip kann man auch den zylinder um 3mm anheben, nur muß man dann halt immer fußdichtungen machen. außerdem hat man dann noch immer das beschissene originalpleuel mit dem gleitlager, und vollwangenwellen nimmt man ja eigentlich für hochdrehende motoren... r
  3. ist 'ne vollwangenwelle! leider hat sie ein längeres pleuel, so daß man erst ein rennwellenpleuel einpressen (lassen) muß, bevor man damit wirklich was anfangen kann. r
  4. ich hab' gerade den rahmen vom spengler geholt... :love: ich würd' am 15. auch gerne mitmachen, aber bis dahin ist roller roller noch nicht fertig. kann ich da mit 'nem anderen roller auch fahren? (könnte kurzfristig meinen zirri silent montieren, um "race-lautstärke" zu erreichen) r
  5. ich würd' den auslass insgesamt ein bißchen fräsen, daß diese nase nicht mehr da ist... bei interesse kann ich eine fräs-schablone machen (hab' so einen zylinder zuhause liegen). wenn du den motor aufmachst und einen anderen zylinder etc. verbaust, dann würde ich sehr gerne die kurbelwelle kaufen. r
  6. ich nehm' einfach ein dünnes elektrokabel, bei dem ich vorne eine mutter festknote (um an den verstärkungsblechen, die quer im tunnel stehen, vorbeizukommen). so kann ich das kabel von vorne nach hinten durch den rahmen fädeln. anschließend knote ich die beiden enden des kabels zusammen und habe so ein "endloskabel", an dem ich züge und kabelbaum einfach mit isolierband festklebe und wahlweise von vorne oder von hinten durch den rahmen ziehen kann. ich hab' das kabel bei der primavera, die ich für meine frau aufgebaut hab', einfach drin gelassen... stört ja nicht, und wenn ich z.b. 'mal blinker o.ä. nachrüsten muß, dann kann ich in sekundenschnelle wieder mein "endloskabel" reaktivieren. r
  7. wenn du unauffällig bleiben willst, dann würd' ich auf jeden fall auf den polini-auspuff verzichten und das gesparte geld in 'ne passende primärübersetzung investieren (das geld für den luftfilter kannst du dir auch sparen, der ist müll). statt dem 60er satz (bekommt man den in österreich, ich dachte, den gibt's nur in italien) würde ich den 75er polini nehmen. das ist der größte zylinder, der mit 16er vergaser noch sinn macht, und wie jeder weiß ist hubraum durch nichts zu ersetzen (vor allem am berg ). der grund, daß die pk immer langsamer wird dürfte daran liegen, daß der auslaß beim direktgesaugten zylinder so eine nase in der mitte hat, damit der beschissene zylinder trotz des winzigen auslasses überhaupt auf mittelmäßige steuerzeiten kommt. wenn diese kleine nase mit schmodder und ruß zugeht, dann hat man schnell einen um 1,5 mm niedrigeren auslaß und eine dementsprechend niedrigere auslaßdauer. folglich dreht der zylinder auch nicht mehr so hoch. r
  8. recht selten schon (schau halt auf down-and-forward.de). aber dennoch nicht soooo selten bzw. gesucht, daß die existenz eines rollers allein schon einen gewissen mindestwert bedeutet. ich würde sagen: beurteile den roller, als wär's eine "normale" rundlicht-fuffi. und dann kannst du noch 100-150 euro seltenheits-bonus draufschlagen. r
  9. das kann man doch so pauschal nicht sagen... r
  10. die müßte "v5sa1m" lauten... (v50/n: v5a1m) r
  11. nene, mehr überströmer hatten die definitiv nicht.... ich denke, daß die angegebene leistung der v50/s stimmt, und daß die der v50/n nach unten hin "idealisiert" wurde. die durfte ja wegen der gesetzlichen lage nur maximal 1,8 ps haben und 40 km/h fahren.... 'ne v50/n aus dieser zeit fährt auch gute 55 km/h... r
  12. ich denke 'mal 16/10... der zylinder ist der gleiche mit dem der v50/n. lustig aber, daß der nach werksangaben bei gleicher verdichtung und gleicher drehzahl mehr leistung erzeugen soll ... r
  13. bei 66ern weiß ich jetzt nicht so genau... die hatten ja schon den späteren motor mit dem großen luftkanal und der großen zylinderfußbohrung, deshalb denk' ich, daß da auch schon das primavera-viergang-getriebe drin ist (die hieß zu der zeit ja noch "125 nuova"). primär müßte 3,72 sein... (die v50/n hatte das dreigang-getriebe und eine 3,72er primär). r
  14. die v50/s gab's ja bis in die 90er... rundlicht-fuffis halt... r
  15. stimmt schon, beschichten ist empfindlicher gegen benzin o.ä. mechanisch ist es unempfindlicher als lackieren. r
  16. das war nur bei der ersten serie so. da hatte sie auch vier gänge. die spätere fuffi hieß nur "s", weil das "v50/n" zu der zeit von der special belegt war. r
  17. wenn es "klack, klack" macht könnte das auch heißen, daß sich eine schraube in der zündung gelöst hat. lieber nachschauen... r
  18. wie? hast du von dem auch noch 'nen schriftzug kaputt gemacht? r
  19. der termin geht für mich in ordnung (ich kann ja auch leicht reden, während timas sich um den rahmen kümmern muß). ist zwar genau eine woche vor dem stoneheads-rennen (d.h. daß ich wohl übelst im stress sein werde, den anderen racer fertig zu bauen), aber irgendwas ist ja immer... also, wie schaut's aus, timas? sind wir am start? r p.s. @nic: rollercross-meisterschaft klingt gut. ich würde aber ein doppel-ko-system vorschlagen, wie's in stockach auch angewandt wird. sooo viele fahrer sind's ja nicht, und man kann wenigstens mindestens zweimal spass haben (bin beim letzten rennen gleich ausgeschieden )
  20. 1. motoren mit kolbengesteuertem direkteinlass haben prinzipbedingt keine kolbenfenster. 2. motoren mit membrangesteuertem direkteinlass haben aus zwei gründen ein kolbenfenster: zum einen soll das kolbenfenster während der gesamten kurbelwellenumdrehung eine direkte verbindung zwischen einlass und kurbelwellenraum herstellen (andernfalls wäre die funktion der membrane eingeschränkt -> "power porting"), zum anderen wird der boostport solcher zylinder beim überström-vorgang durch das kolbenfenster versorgt. 3. motoren mit kurbelgehäuseeinlass haben das kolbenfenster, um den boostport mit gemisch zu versorgen (v.a. bei smallframe-zylindern geht der boostport nicht bis hinunter zum zylinderfuss, sondern wird durch ein fenster in der lauffläche mit gemisch versorgt). tja, soviel zum "warum". das "wo" leitet sich daraus ab. r
  21. macht irgendwie keinen sinn, ein setup, das nicht ordentlich läuft, einzutragen, oder? r
  22. danke. der höcker soll übrigens auf eine special und soll da vom lenker ablenken... r
  23. für ein rennstreckengefährt find' ich die eigentlich ganz schön, obwohl der höcker hinten in meinen augen meist etwas zu groß ist. auf der strasse würd' ich damit nicht rumfahren... das würdest du mir nicht wirklich zutrauen, oder? r
  24. meiner ist heute angekommen... r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung