Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. wenn du den kolben im zylinder nach oben bewegst, dann schließen die überströmer 51° nach u.t. . später, bei etwa 60° nach u.t. öffnet der membraneinlaß (zahlen für membran nach graham bell; ein paar grad hin oder her...). das kolbenhemd öffnet aber erst 85° nach u.t. die verbindung zum kurbelgehäuse! und jetzt kommt das fenster im kolben in's spiel: es dient dem druckausgleich zwischen dem kurbelgehäuse und dem raum hinter der membran. die lage des fensters ist dabei relativ egal, es geht hier nur um den unterdruck, der das membranplättchen anheben soll. es dauert ja noch ein paar grad, bis die strömung in gang gekommen ist, und da gibt dann auch schon das kolbenhemd mit den "richtigen" einlaß frei, der unterdruck erreicht sein maximum, und das gemisch rauscht da lang... mit zunehmender drehzahl verschiebt sich der zeitpunkt, an dem das membranplättchen öffnet, auf etwa 95° nach u.t. bei hohen drehzahlen bräuchte man das fenster im kolben also gar nicht, das nennt sich dann "power ported"... die zündung erfolgt, und bei etwa 30°-100° nach o.t. macht das membranplättchen den einlaß wieder dicht. 95° nach o.t. verschließt auch das kolbenhemd wieder den einlaß. 129° nach o.t. öffnet der boostport... und wieder das fenster im kolben: jetzt wird das gemisch durch das fenster rüber zum boostport und weiter in den brennraum gepresst/gesaugt (mit einem kolben ohne fenster würde folglich gar nichts aus dem boostport rauskommen!). das fenster im pinasco-kolben geht genau so weit runter, daß die strömung in u.t. am einlaßbereich vorbei strömt. würde man das fenster tiefer runterziehen, dann würde das gemisch voll auf die membranen treffen... mit dem cagiva-zylinder kannst du das nicht vergleichen. der druckausgleich erfolgt bei der mito nämlich außer über das loch im kolben auch über einen kanal nach unten ins kurbelgehäuse und die beiden kanäle, die in die nebenüberströmer rübergehen. und diese beiden kanäle bieten genug fläche für das gemisch für den boostport... r
  2. mein pinasco hat(te) 111°/163°. wenn man den zylinder um 1mm anhebt, damit die überströme ganz aufmachen, dann kommt man auf 117°/168°. beim auslaß-bearbeiten mußt du drauf achten, daß du die nicasil-beschichtung nicht kaputtmachst... das loch im kolben ist genau an der richtigen stelle, da gibt's nix dran zu machen!!! für den ansaug-vorgang ist das loch unwichtig (da wäre kolbenhemd kürzen sinnvoller), das loch versorgt den boostport mit gemisch, und dafür ist es optimal ausgelegt. das wichtigste am pinasco ist, die überströme richtig freizulegen, vor allem die neben-überströmer. außerdem würde ich zwei kühl-bohrungen in den kolben machen, und zwar genau an den stellen bei den auslaß-seitigen stehbolzen. sonst sieht dein kolben bald so aus: r
  3. ist doch immer wieder lustig, wenn leute vom neupreis einer ape ausgehen, um ihren wert zu bestimmen. 700 euro "gespart"? ansichtssache. wer kauft schon eine neue ape? der wert eines fahrzeugs richtet sich nach angebot und nachfrage, nicht nach dem neupreis... r
  4. in indien gab's anscheinend 'mal eine spezielle rd-version, die schon bei 6000 peakt: URL=http://eindiancompanies.com/more_power.htm]hier gefunden r
  5. mein polini50 ist mit 16er vergaser und zirri silent etwa 68 gefahren. das haben der timas und ich auf dem weg nach stockach an so 'nem "sie fahren xx km/h"-teil gemessen. hat viel spaß gemacht mit dem zirri. leider war das nutzbare drehzahlband zu schmal für einen dreigang-motor, und ich mußte viele berge im zweiten gang hochfahren... mit dem polini-auspuff fährt die fuffi nur noch 60, dafür kann ich wirklich jeden berg im 3. hochfahren. steuerzeiten polini50: 125°/162°, verdichtung: 9.9 zu dem thema gab's vor längerer zeit 'mal eine diskussion, in der whity whiteman von seinem umgebauten original-zylinder berichtet hat. ich hab's in der suche aber leider nicht mehr gefunden. die fuffi muß um die 60 gefahren sein... ich find' "echtes" fuffi-tuning cool. hubraum erhöhen kann doch jeder r
  6. bei 50cc kannst du 150ccm kurbelgehäusevolumen annehmen, bei 125cc kommst du mit 200ccm recht gut hin. ein paar ccm hin oder her sind egal, oder glaubst du, daß sich die einlaßresonanz bis hinter's komma nach deinem rechenergebnis richtet? r
  7. ich würd' auch sagen, daß du durch höherlegen nicht viel erreichst. der malossi dürfte auch so schon auf 8000+ umdrehungen ausgelegt sein, und höhere drehzahlen dürfte der proma wohl nicht zulassen... r
  8. scheisse, mann, daran arbeite ich doch gerade heimlich. aber jetzt, wo du's groß ausposaunt hast, vergeß' ich die sache mit dem kernreaktor wieder... r
  9. dieses topic ist doch 'mal ein anlaß, (nochmal) mein "kleines aha-erlebnis" zu beschreiben: meine schwiegermutter kam mir eines schönen tages auch 'mal mit "ich hatte früher auch 'mal 'ne vespa. mit der war ich sogar in italien..." das modell wußte sie leider nicht mehr, aber ein foto hatte sie noch: ich werde ihr wohl nie verzeihen können, daß sie dieses schmuckstück "irgendwann 'mal" an "irgendwen" verkauft hat r
  10. ich würde auf falsch eingestellte zündung tippen... r
  11. ach ja, wenn die originale aquila-sitzbank nicht dabei ist kannst du nochmal 50 euro runterhandeln
  12. 500 euro ist ein fairer preis. wenn das emblem vorne fehlt kannst du nochmal 30-50 euro runterhandeln... r
  13. deutsches oder italienisches modell? zustand? originallack? alle seltenen teile (schwanenhals-rücklicht beim deutschen modell, motorklappe, embem,...) vorhanden? r
  14. rasputin

    11. september

    pearl harbour? r
  15. leider das einzige foto, das ich momentan davon habe... r
  16. jaaaaaaaaaaaaa, sowas hab' ich auch schon erlebt: "aus deutschland? da ist doch krieg, oder?" mein lieblingsspruch war aber: "in einem jahr hab' ich ein eigenes auto, dann besuch' ich dich in deutschland." r
  17. "swept volume in cubic centimeters" = hubraum r
  18. der tom hat nach wie vor eine werkstatt hier in ingolstadt, hat noch mehr heiße öfen als früher und will auch 2003 wieder in stockach antreten. der bernd macht schon lange nichts mehr mit rollern, ist ausgewandert, wohnt auf einer insel und hat eine motorrad-werkstatt. die "goldene 50er" müßte auch von ihm gewesen sein (goldene super sprint mit goldenem motor)... r
  19. schwingsattel, hupe und scheinwerfer für vnb1t (mit dem teilbaren blechlenker) gesucht. r
  20. rasputin

    Formel?

    guckst du hier und holst dir das zip-file... bei "prog11.exe" gibst bohrung, hub, und pleuellänge ein, als startwinkel "0", als endwinkel "360", als schritt "1". dann rattert das programm, anschließend gibst du "y" und "n" ein (keinesfalls zweimal "y", dann hängt sich das programm auf). das programm speichert eine datei namens "output.prn". diese datei mußt du in irgendwas".txt" ändern, dann kannst du sie mit jedem editor anschauen... r
  21. ich glaub, beim kcr ist 'ne 2,86er primär verbaut... 80@6200 rpm passen viel besser zu einem dr als 80@8200 rpm bei 'ner 3,72er. da müßte dann aber mindestens ein 85er verbaut sein... r
  22. ich würd's auch mit dem 85er dr versuchen. vergaser und auspuff dafür hast du dann schon, einzig die 3,00er primär fehlt dir dann noch.... und die ist bedeutend billiger als 'ne rennwelle. für noch mehr power könntest du den dr102 nehmen, die primär dafür wäre die 2,86er. r
  23. auch recht. nur sehen würd' ich das teil halt gern 'mal... r
  24. rasputin

    AF- Polrad

    ich hätte 'mal 'ne frage zu 'nem ähnlichen thema: das af-polrad stammt ja angeblich von der j serie. es gab da allerdings drei verschiedene zündungen, zwei mit zwei spulen (j50 erste serie und zweite serie), und eine mit 5 spulen (cento, j125). welches von den drei polrädern hat man bei der af-zündung verwendet? weiß jemand, was da genau dran gemacht wurde? r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung