Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. @r'entchen: dann paß aber auf, daß du nicht in den abgasstrahl meiner turbine gerätst.... getriebe? "isch abe gar kein getriebe, signorina." (kennt jemand die geschichte von den darwin awards mit dem typen, der die flugzeugträger-starterrakete an sein auto gebastelt hat?) frei nach dem motto: ein guter fahrer gewinnt und bricht hinter der ziellinie auseinander... r
  2. meine grobe schätzung des aufwands für konstruktion und bau eines solchen getriebes ab (die schätzung ist einigermaßen genau, schließlich ist das mein beruf): die reine konstruktion (geometrische auslegung, verzahnungs- und festigkeitsberechnung) schätze ich auf etwa 5000 euro (80 mannstunden). der erste prototyp kostet etwa 1000-1200 euro. eine serienfertigung von 1000 stück dürfte man bei etwa 350-400 euro pro getriebe liegen.... r p.s. roloff/matek "maschinenelemente" ist auch ziemlich gut für das thema
  3. über leistung, luftwiderstand und geschwindigkeit: "20 PS am Hinterrad und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit?" (1) "20 PS am Hinterrad und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit?" (2) r
  4. rasputin

    Witze

    morgens halb zehn in polen. wo ist mein knoppers? wieso sitzt die blondine auf der heizung? klar, weil sie leckt. r
  5. rasputin

    Witze

    "hey roberto, cool daß ich dich treffe. kannst' mir vielleicht 20 mark leihen?" "nee, tut mir leid. heute roberto blanco..." r
  6. äh, o.k. mein alter mentor im praktikum hat immer gesagt: "ich weiß nicht, wovon du redest. mach' eine skizze, die erklärt alles."... naja, manchmal erklären sie sich vielleicht doch nicht ganz von selbst (hatte in der arbeit leider nicht die zeit für eine umfangreiche dokumentation ). die skizze zeigt drei verschiedene positionen des gaszuges: 1. motor im standgas. auslaßsteuerung ("as") ist zu (schieber ganz links), der vergaser ("v") ist zu (schieber ganz links). standgas eben. 2. gaszug wird betätigt bis vollgas d.h. der vergaser ist voll geöffnet (schieber am vergaser ganz rechts), die auslaßsteuerung aber noch geschlossen (schieber an "as" bleibt links). damit der gaszug den vergaser öffnen kann (hier arbeitet ja feder gegen feder) muß die feder am gaszug härter sein als die feder im vergaser-inneren, die den vergaserschieber richtung geschlossen drückt. klar, oder? damit die auslaßsteuerung aber noch geschlossen bleibt (auch hier arbeitet feder gegen feder) braucht man eine sehr weiche feder, die gerade soviel kraft aufbringt, um den seilzug unter spannung zu halten. 3. wenn die drehzahl des motors in position 2 nicht mehr steigt dreht man den gasgriff weiter herum. der vergaser ist ja schon voll geöffnet, die feder wird jetzt zusammengedrückt und verhindert, daß der vergaser kaputtgeht. dafür wird jetzt der schieber an der auslaßsteuerung betätigt; der schieber wandert nach rechts, d.h. die auslaßsteuerung wird geöffnet. ich erklär' die idee anhand einer auslaßsteuerung, die die auslaßzeit verändert (bei der variante mit krümmerverengung dürfte das ähnlich sein): bei geschlossener auslaßsteuerung beträgt die auslaßdauer 160°. wenn man den motor vom standgas aus beschleunigt dreht der motor ziemlich schnell bis auf etwa 6000-6500 1/min. anschließend verlängert sich die auslaßdauer auf etwa 200°, was den motor bis auf etwa 11.000 1/min beschleunigt. natürlich ist das jetzt stark vereinfacht. ich glaube, die kennlinie der auslaßsteuerung ist bei einem professionell aufgebauten motor nicht unbedingt linear, aber mit ein bißchen "federtuning" kann man schon was rausholen. der größte nachteil solcher mechanischen "steuerungen" ist der umstand, daß man das gas nicht einfach voll "aufreißen" kann, sondern sehr vorsichtig beschleunigen muß. wenn man bei 2000 1/min voll aufreißt und deshalb eine auslaßdauer von 200° hat ist die beschleunigung natürlich im a....... r p.s. ich hab' nicht vor, sowas zu bauen. sollte nur ein vorschlag sein....
  7. jawoll! für freunde modernster rollertechnik kann die forum-technologie gar nicht modern genug sein... r
  8. so, jetzt hatt' ich endlich zugang zu meinem scanner..... das mit dem federmechanismus an der auslaßsteuerung hab' ich ungefähr so gemeint: ich denke, die skizze erklärt sich selbst. damit hättest du ein bißchen mehr einfluß auf die auslaßsteuerung (mußt wahrscheinlich deine gashand gut trainieren ) r
  9. mach's, wie du willst ich hab' meinen rahmen jetzt seit vier wochen behandelt rumstehen, und da ist kein fünkchen flugrost dran... kannst ja bei interesse auf der fertan-seite die faq durchlesen. ich hab' das fertan übrigens hiergekauft, der liefert das innerhalb von 24 stunden. hat auch ein sehr gutes oldtimer-motoröl namens penrite... r
  10. hätt' ich doch bloß mein maul gehalten..... auch wenn's nicht zum thema gehört (hier gehört eh' nichts mehr zum thema): was ist 'ne packing plate? ist das die alu-platte, die bei conversions auf den motor gebrutzelt wird? r
  11. wie schon gesagt ist fertan kein lack oder beschichtung, sondern eine flüssigkeit, die mit rost bzw. eisen reagiert. dabei wird rost in schwarzen staub "verwandelt", anschließend reagiert es mit dem blech und bildet dort eine zinkhaltige schutzschicht aus. dann spült man den staub und eventuelle fertanreste mit wasser ab (keine angst, das wasser kann ja jetzt nicht mehr zum blech durchdringen, oder wie es im prospekt heißt: "überall wo wasser hinkommt war fertan bereits"). ein vorteil gegenüber dem sofortigen grundieren ist, daß man löcher und risse schweissen kann, ohne mühsam wieder die grundierung abzuschleifen... r
  12. das, was polinizei vorgebracht hat hab' ich mir auch die ganze zeit gedacht... allerdings könnte so eine auslaßsteuerung (einigermaßen) klappen, wenn man die auslaßsteuerung geschlossen läßt (d.h. minimale auslaßzeit), bis der motor bei vollgas seine höchste drehzahl erreicht hat, und man dann (aber wirklich erst dann!) bei vollgas die auslaßsteuerung anzieht. aber dazu bräuchtest du halt zwei "gasgriffe": einen (bei vollgas arretierbaren) für den vergaser, und den zweiten für die auslaßsteuerung.... oder du baust einen federmechanismus für den gaszug an den vergaser... r
  13. das mit dem lack hab' ich beim schleifen schon gemacht... außer einem schleifklotz hab' ich an manchen stellen einen schleifschwamm zum "finishen" verwendet (mit gaaanz wenig druck) und gute erfahrungen damit gemacht (die gegend am beinschild, die später vom schutzblech verdeckt wird) r
  14. da würd' ich mir keine sorgen machen.... war bestimmt bloß ein speedfight, der sich im auslaß festgesetzt hatte r
  15. rasputin

    Alkoholiker

    jaja, der alkohol.... in dem buch "cannabis in apotheken" (ein wissenschaftl. buch, keine kiffer-literatur!) wird eine studie zitiert, die die suchtpotentiale verschiedener drogen von 1 (cannabis) bis 10 (heroin) einstuft. alkohol war da mit 5 punkten nur knapp hinter kokain (7). r
  16. "dupont hs-primer 1020r" ist die grundierung. "mipa p 60 s spritzfüller" ist der füller. "dupont 125s standard activator" ist der aktivator für den lack (ist ja ein zwei-komponenten-lack). "kein klarlack" bedeutet, daß über den lack kein klarlack gesprüht wird. damals wurde eben kein klarlack verwendet, deshalb würd' ich das heute auch nicht tun (oder einen leicht matten klarlack verwenden). wegen dem füller hab' ich mich auch erst schlau gemacht (siehe smallframe-forum): der füller kommt auf die grundierung mit dem zweck, die letzten unebenheiten auszubügeln. nach dem sandstrahlen empfehle ich dir eine behandlung der teile mit fertan (hab' ich auch so gemacht). fertan beseitigt den rost an stellen, an die man beim sandstrahlen nicht hinkommt, z.b. an den falzen beim mittentunnel (rahmen quer hinlegen und fertan auf die falze gießen, bis das zeug unten wieder austritt). außerdem überzieht fertan das metall mit einer leichten schutzschicht, die ein rosten des metalls bis zum lackieren verhindert. fertan ist kein lack d.h. es trägt nicht auf. r
  17. rasputin

    Antitrend

    an dem roller ist doch fast kein plastik mehr.... schaut gut aus r
  18. dein lackierer kann die farbe z.b. bei der firma mipa in landshut nach dem original maxmeyer-rezept anmischen lassen... unser "haus-lackierer" verwendet für diese lacke dupont hs-primer 1020r, mipa p 60 s spritzfüller und dupont 125s standard activator und keinen klarlack. r
  19. timas auf dem heimweg von stockach beim zündung einstellen, etwa 100km von seinem klemmer entfernt.... r
  20. also, ich glaub' schon, daß die komponenten so passen. mein kumpel hat diese drei sachen zusammen von seinem lackierer bekommen, der damit auch schon eine vnb lackiert hat.... ich muß mir daheim nochmal anschauen, wie die grundierung exakt heißt. r
  21. alles klar. ich hab' anfangs gedacht, füller wäre nur dazu da, eine bessere verbindung zwischen grundierung und lack z uerreichen.... wie dick soll die füllerschicht denn sein? r
  22. ja, das hab' ich eben auch gelesen: "in ganz, ganz seltenen fällen" verträgt sich ferpox primer nicht mit 2k-lacken".... ich glaub', dann nehm' ich doch lieber die dupont-grundierung, da weiß ich, daß das funktioniert. aber wieso denn bitte grundierung-füller-grundierung? r
  23. so, ich hab's nach wochen endlich geschafft, meine primavera fertig zu spachteln und zu schleifen... ist sogar richtig schön geworden. mein kumpel hat mir wunderbaren maxmeyer-lack (2k-acryl) verkauft, und gleich noch dupont-grundierung und füller dazu mitgegeben. der sinn einer grundierung ist mir schon klar, mit dem füller hab' ich so meine probleme. ich wollte nämlich eine andere grundierung verwenden, die ein bißchen mehr rostschutz bietet (von fertan). braucht man den füller auf jeden fall, oder hängt das von der grundierung ab? r
  24. nebenluft r
  25. danke, das reicht mir schon. ich wollt' nur wissen, wie breit das drehzahlband so ist. die überstrom- und auslaßwinkel hab' ich anhand dieser seite mit etwa 135° bzw. 202° berechnet... r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung