-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
wenn bedarf besteht könnte ich das ganze ding nach unseren wünschen umkonstruieren (ist ja schließlich mein job) und einen zeichnungssatz erstellen, die kosten kalkulieren, die kaufteile besorgen,... die schweißteile könnte ja einer der hier vertretenen "blech-schweisser) erledigen, und zusammenbauen kann das teil dann wohl jeder selbst... wäre ein billiger weg zum eigenen "original gsf-vespa-lift"). r
-
hi timas, bis eichstätt schon, aber wie willst du mit der fuffi den berg zur burg hochkommen? :D r
-
ich hätte die pläne auch gern... r (hammergünstige hydraulikzylinder gibt's übrigens bei www.agro-center.com (achtung: wird mit nur einem g geschrieben!), und bei lupold gibt's sogar schweinebillige zylinder-fußpumpe-module (hydraulisch, versteht sich, bis zu 600kg hubkraft) für nicht mal 150 mark (wir haben in der arbeit allerdings auch 2000 stück gekauft).)
-
das wär'n ja fast schon genug leute für 'nen gsf-regionalstammtisch :D r p.s. ich fahr smallframe (v50 und seit vorgestern noch 'ne geil abgefuckte 50L mit 'nem motor wie am ersten tag)
-
ich bin aus in.... (das reimt sich sogar :D ) r
-
abdrehen der prüfstandsrolle! verbessert die übersetzung (höhere rollen-drehzahl) und veringert die träge masse der rolle. r
-
das mit den hybridlagern wird wohl nichts werden.... ich hab' heute unterlagen von cerobear bekommen. die hybridlager haben zwar eine um 33% höhere dynamische tragfähigkeit als ein stahllager (die für uns unwichtige statische tragfähgkeit ist kleiner), bei unschlagbaren trockenlaufeigenschaften! laut einem technischen berater von cerobear wären diese lager auch PERFEKT für "hochleistungs-zweitakter" (beschreibung meiner v50 ihm gegenüber :D ). aber: er wollte sich am telefon nicht sooo genau festlegen (angebot bekomm' ich morgen), schätzt den preis EINES lagers aber auf "um die 130 euro"!!! (an dieser stelle trete ich virtuell einen schritt zur seite, um die millionäre unter uns vorbeizulassen, damit diese sich anstatt meiner auf dieses "keramische gold" stürzen können... :D ). mindestabnahmemenge für standardlager sind 4stück. von skf gibt's aber anscheinend auch hybridlager, die bestimmt günstiger sind als cerobear (die sind anscheinend eher high-tech-firma als großserien-fertigung). r
-
Was nehmt ihr so zum drehmeln????
rasputin antwortete auf Werner Amort's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
es gibt für die dremel auch ein spannfutter, da bekommst du dann jeden durchmesser rein. es gibt übrigens auch eine "werkstatt-multi" von dremel, das ist ein hängemotor mit biegewelle. sieht stabiler aus als die "normale" dremel multi... r -
claus73 r
-
hi. wie wär's mit einem forum, in dem jeder (wenn er will) werkstatt-arbeiten anbieten kann, die er günstiger als kommerzielle anbieter erledigen könnte? wenn jemand also zugang zu einer drehbank oder fräsmaschine o.ä. hat oder sogar eine besitzt, könnte er das dort posten, damit nicht jeder, der nicht so viele möglichkeiten hat, zu einer "apotheke" rennen muß, um das erledigen zu lassen. und selbst wenn man mit den "standard"-maschinen ausgerüstet ist - manchmal braucht man ja auch etwas exotischere dinge, und es wäre doch zum beispiel schwachsinn, 200 mark dafür auszugeben, sich ein loch für einen exzenterbolzen in eine kurbelwelle erodieren zu lassen, wenn das bei mir in der arbeit (sondermaschinenbau) jemand für 'nen kasten bier machen würde, oder? das forum könnte man anders herum auch dazu verwenden, um jemanden zu finden, der eine entsprechende arbeit für einen erledigen könnte. man könnte sich halt untereinander helfen, so mancher könnte sich ein paar mark dazuverdienen, und jemand, der mit der materie vertraut ist, dürfte auch schneller und besser arbeiten als eine x-beliebige firma. ist mir gerade so eingefallen... r
-
Was nehmt ihr so zum drehmeln????
rasputin antwortete auf Werner Amort's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wow, da verlangst du ja so einiges... die gängigen wechselstrommotoren gehen nur bis etwa 3.000 1/min, da müßtest du schon noch ein getriebe zwischenschalten (z.b. planetengetriebe 1:9). renommierte hersteller für solche motoren sind z.b. moog, papst und faulhaber. die sind allerdings sehr teuer, erst recht mit getriebe. ich hab' auch noch ein paar andere kataloge hier von asiatischen industrie-motoren... sind zwar billiger, aber nicht so standfest. es kommt halt auf die anforderungen an. wenn du noch ein paar daten mehr rausrückst kann ich dir schon den richtigen raussuchen. r -
Unbekannte Giannelli-Tüte
rasputin antwortete auf Boerni's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
eine et3 von 1962??? :haeh: r -
wieviel ist die denn wert ?
rasputin antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dafür hat sie ja auch einen elektrostarter... ;) r -
ET-3 Tacho in V 50 Drop...
rasputin antwortete auf Malte's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bis 120 r -
vielen dank! was mach ich denn jetzt damit.... r
-
also, ich hab' da einen alten reserveradhalter erworben, von dem ich gedacht habe, es würde eine primavera-felge draufpassen. dem war aber nicht so, und jetzt frage ich mich, wofür das ding eigentlich gedacht ist.... auf dem aufkleber steht "vigano accessori". die vier bolzen stehen im abstand von 16 cm, das entspricht einem kreisdurchmesser von 22,5 cm. r
-
wieviel ist die denn wert ?
rasputin antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenn du den ganzen rahmen einer special nimmst, dann ist und bleibt's für mich eine umgebaute special, zumal du ja dann auch special-papiere dafür hast. papiere kosten um die 100 mark.... r -
wieviel ist die denn wert ?
rasputin antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
was jetzt? ich hab' gedacht, du willst das ding restaurieren und nicht zerstören. papiere bekommst du beim piaggio-händler ("zweitschrift). was soll denn an einer 50n mit 50l-kaskade und 50n-papieren "original" sein? r -
ähm entschuldigung, ich geb' immer ganz einfach www.scootercore.de in meinem browser ein und lande direkt hier im forum, also an einer domain kann's ja anscheinend nicht mangeln. r
-
Abdichten von Schweißnähten an der Karosse
rasputin antwortete auf KCR's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich bin mir nicht ganz sicher, aber wie wär's mit flüssigmetall? r -
schaut aus wie eine geprägte metallfolie... r
-
sehr interessant, eure geschichten. eigentlich sollte man die unter "lebenslauf" in das persönliche profil einbauen können .... gegen eure ellenlange vergangenheit bin ich ein unbeschriebenes (will sagen: leeres) blatt; ich hoffe, ihr mögt mich trotzdem :) : claus, 28 jahre, verheiratet (2 jahre), wohnort (wieder) ingolstadt/bayern, von beruf maschinenbau-inschenör. die letzten 15 jahre hab' ich mit skateboardfahren verbracht (jaja, lacht nur). vor etwa 8 jahren hab' ich angefangen, bei meinem kumpel in seiner hinterhof-werkstatt abzuhängen, der mich damals schon mit seiner faszination für smallframe-vespen angesteckt hat. für ausfahrten hab' ich oft ein moped geliehen bekommen , aber für ein eigenes hat's bei mir bis vor knapp zwei monaten nie gereicht (zeit/geld/???). ich hab' zwar vor knapp fünf jahren 'mal eine v50 bj 1963 von ihm geschenkt bekommen und wollte die allen ernstes in meiner 12m²-studentenbude restaurieren. mit dem motor hat das ja noch gut geklappt, aber für den rest war einfach kein platz, also hab' ich das moped wieder zurückgegeben (der motor läuft heute noch, wie ich gehört habe). vor zwei monaten wurd's mir dann doch zu bunt, und ich hab' ganz spontan von meinem kumpel (im-/exportiert mittlerweile smallframes aus/in alle® welt, spezialgebiet super sprints) eine v50 bj 1965 erworben. drei erste-serie-motoren zum üben hab' ich gleich noch mit dazu bekommen, eine primavera wartet in der garage auf eine lackierung, und damit mir danach nicht langweilig wird hab' ich mir gleich noch eine vnb2t reserviert..... ich bin also ein spätstarter, aber außer dem fahren selbst find' ich's einfach saugeil, daß mein beruf endlich zu mehr als nur zum geld verdienen gut ist. mein einziger run war ein speed-breed-run vor etwa fünf jahren, als ich 'mal in nürnberg studiert habe (speed breeds und nürnberger skater haben sich eigentlich immer gut verstanden). das war's. tja, und obwohl ich eigentlich am wenigsten geschichte von euch allen habe, habe ich jetzt den längsten text geschrieben, womit ihr gleich eine meiner unangenehmsten eigenschaften kennengelernt habt :( so long, r
-
hui, zum ersten mal in dieses forum geschaut..... ich will hier als newbie gar nicht großartig mein maul aufreißen, deshalb nur ein paar gedanken: - das "member" würd' ich mir sparen, denn: wie sonst sollte man den patch bekommen haben, wenn nicht durch mitgliedschaft? eine andere idee wäre ein "ehren"-aufdruck im patch für mitglieder, die sich um das forum verdient gemacht haben oder allgemein eine hohe reputation genießen... - "vespa & lambretta" würd' ich auch nicht reinschreiben: wenn jemand nicht weiß, was es mit dem patch auf sich hat, dann kann es ihm doch wurst sein, was sich dahinter verbirgt, oder? für sticker hab' ich connections, da kosten mich dann 2.000 stück 10x4 cm groß inkl. allen kosten 200 mark (ist offsetdruck d.h. papieraufkleber). bei bedarf bitte melden. r
-
wieviel ist die denn wert ?
rasputin antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
also, laut vespa.20m.com gibt es zwei verschiedene versionen mit unterschiedlichen stückzahlen: Vespa 50 L 1966-1967: 30.000 Vespa 50 L (long wheel base) 1967-1970: 95.000 wenn du wirklich neue trittbleche einschweißen willst/mußt, dann hat das ding aber meiner meinung nach seine aufwendige restaurationswürdigkeit verspielt, dafür gibt's noch zuviele intakte exemplare. r