Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. hast du den text gelesen, den ich zitiert habe? r
  2. was der eine "schlechtreden" nennt, nennt der andere "realitätssinn". ich weiß nicht, ob's dir schon aufgefallen ist... es fehlen "nur" noch die konstruktion und die kokille (und die kerne). übrigens: soweit ich die quattrini- und falc-zylinder einschätzen kann wurden beide aus enthusiasmus geboren, "profit" stand da gaaanz unten auf der liste. ob man das selbst günstiger hinbekommt bezweifle ich. von "besser" ganz zu schweigen. und als gemeinschaftsprojekt schonmal gar nicht, viele köche verderben den brei. r
  3. in der seitenbacke ("radkasten") ist erheblich mehr spritzwasser als in einer autotür. in autotüren rostet's nach einigen jahren gerne mal an den mattenrändern, oder hinter der matte (die matten werden mit den jahren porös). mir persönlich wären bitumenmatten, zumindest als langzeitlösung, zu heikel. r
  4. ich bin nunmal perfektionist, und beruflich vorbelastet. was du als "vernachlässigbar" ansiehst sind für mich die grundregeln solider arbeit, insbesondere wenn man sowas nicht nur für sich selbst mach, sondern für den verkauf. r
  5. wieso sollte etwas ohne hintergrundwissen schneller gehen? was meinst du mit "verbessert"? so wie die "verbesserten" polini-minibikes, die sie für 120 euro anstatt 3000 euro verkaufen? oder wie die "verbesserten" ktm-minicrosser, die sie für 250 euro anstatt 3000 euro verkaufen? oder der "verbesserte" smart, den sie uns als "the smart car" unterjubeln wollten? hast du schonmal einen derart "verbesserten" zylinder gesehen? die entwicklungskosten betragen genau null euro, da es sich ja um einen "verbesserten" zylinder handelt. die form wird mittels abguß des originalen zylinders erstellt, daher die geringen "werkzeugkosten". die kerne für überströmer liegen schonmal einen mm daneben (da hat der eine zylinder dann 25° vorauslaß, und der nächste 34°), und die beschichtung ist zehnmal dünner als notwendig. und wenn man sich jetzt vor augen hält, daß umweltschutz bzw. menschenrechte bzw. ein menschenleben in diesem land nichts wert sind, dann erklären sich auch die niedrigen herstellkosten. und die beschissene performance/standfestigkeit. wie kommt man auf die idee, sich sowas anbieten zu lassen? laut dem anderen topic hast du gerade ein dutzend s&s-pötte gekauft. können wir bald mit chinesischen "verbesserten" s&s-pötten rechnen? r
  6. rasputin

    WT - Wing Tsun

    bitte um aufklärung: was unterscheidet dieses video von einer beliebigen straßenschlägerei? wenn ich irgendwas in dieser richtung machen würde, dann wäre das wohl capoeira. capoeira sieht aus wie breakdance, das gefällt mir. r
  7. ich weiß ja nicht, ob du schonmal einen zweitakt-zylinder mit cad modelliert hast... (ich schon). bis da auch nur ein grober erster entwurf steht, mit einer stabilen parametrik (und die ist dringend notwendig), vergehen 100-200 stunden. dann geht's an die auslegung der kanäle im cad und mit externen hilfsmitteln, dauert gut und gerne nochmal 100 stunden. kühlrippen und flansche und dergleichen, miteinbezug der thermischen belastungen... nochmal 100 stunden (nicht alls, was aussieht, wie eine kühlrippe, ist auch eine). okay, der zylinder existiert als cad-modell. was eine serieneinleitung kostet hat amzombi geschrieben. im direct casting gegossen wäre so ein zylinder vergleichsweise günstig, "nur" 3000-3500 euro. ich hab' schon das eine oder andere teil für vespas gebastelt bzw. entwickelt. das "selbermachen" war bei mir nie selbstzweck, sondern es gab das, was ich wollte, einfach nicht zu kaufen. kann sein, daß der eine oder andere das anders sieht... aber ich für meinen teil kauf' mir lieber einen falc oder polini und spar' mir ein paar tausend euro und ein paar hundert stunden meiner knappen freizeit. r
  8. bitumenmatten an derart exponierten stellen sind so "toll" wie eine gummimatte auf dem trittblech. ich würd' lieber einen flachstahl (oder ein nettes carbonteil; hab' vor kurzem darüber nachgedacht, sowas anzuleiern) mit teroson karosseriekleber aufkleben. r
  9. tja, zweitakter werden heutzutage in technischen ausbildungen viel zu stiefmütterlich behandelt, zu unrecht. r
  10. aus welchem grund? r
  11. ähem. die prinzipien der physik gelten auch für italienische motoren. das problem der "praxis" ist eher, steuerzeiten und zeitquerschnitte und vorverdichtung auspuffwirkung undundund exakt gleich hinzubekommen, um so einen zulässigen vergleich tätigen zu können. motogp- und mx2-motoren liegen minimal auf der langhubigen seite (Ø54x54,5), genauso wie kindercrosser (z.b. ktm 85 sx Ø47x48,95). 40cc-minibikes liegen schon deutlicher auf der langhubigen seite (Ø37x39,6), und die dinger drehen bis deutlich über 15000. allenfalls die 70+cc-scootamatic-motoren sind kurzhubig, aber das sind bigbores von bestehenden motoren, die ursprünglich quadrathubig ausgelegt. r
  12. "piaggio" ist eine illusion. die firma gibt's gar nicht und gab's auch nie. r
  13. keines (hab' den cylander vor 1,5 jahren mal gesehen). ähem. schau mal genauer hin... r
  14. bist du sicher, daß das störende vibrieren nicht von einem ausgelutschten zylinder herrührt(e)? r
  15. nein. 190° einer umdrehung sind 190° einer umdrehung, ganz unabhängig vom hub. der vorteil des größeren hubraums ist der größere hubraum (und die bei gleichen steuerzeiten etwas größeren zeitquerschnitte). 5% mehr hubraum bei gleichem mitteldruck bedeutet 5% mehr leistung (einfach mal die entsprechende formel angucken). mein posting liest sich banal... aber ihr denkt um die ecke. r
  16. rasputin

    WT - Wing Tsun

    okay, dann haste wohl noch 18 tiefschläge offen r
  17. rasputin

    WT - Wing Tsun

    uh, alder. dafür schuldest du mir noch ein bier mehr... r
  18. oha. ganz sicher? kompressionshöhe bis dachfläche gemessen, und nicht nur bis "fase unterkante"? r
  19. 6mm (30,5mm anstatt 36,5mm). wobei ich angesichts deiner fragestellung nicht neutral sein kann. r
  20. alles gute zum geburtstag! r p.s. ich würd' gerne auf deinen faro aufpassen, während du in usa bist
  21. das kapier' ich jetzt nicht ganz... r
  22. das mit dieser nummer? 89220120 ("Hängemotor Set 500 Watt")? das wär' auc hmein favorit. und wenn powo das sagt... r
  23. du möchtest karriere bei einem autohersteller machen? 50.000 euro im jahr verdienen? "blöd labern" ist da die wichtigste voraussetzung, das solltest du üben, üben, üben! fachwissen interessiert keine sau. fahrzeugtechnik: - motorrad: jürgen stoffregen, gaetano cocco - auto: carroll smith motorentechnik: - fritz indra: "mehrventilmotoren" - "verbrennungsmotoren" (vieweg) - "handbuch verbrennungsmotoren" (vieweg) gerade was die motorentechnik angeht sind eigentlich alle bücher interessant, jedes auf seine art. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information