Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. naja, der lenker ist halt eher für klassische fahrweise geeignet... und für kräftiges anreissen sowieso zu filigran. ich für meinen teil hab' mich überhaupt nicht in dieser richtung geäußert. zwischen den extremisten (auf der einen seite die fundamentalistischen dogmatikern, auf der anderen seite die "vespa-nihilisten") gibt's auch noch moderate meinungen. ob jemand eine super sprint nachmacht ist mir latte. "do what thou wilt shall be the whole of the law". r
  2. das coole an diesen alten rahmen ist nicht, daß man sie zur ss "umbauen" kann, sondern der umstand, daß man damit richtig laut sein darf (80 din-phon, entspricht 100 db nahfeldmessung)! r
  3. in meinem falle ist's das streben nach perfektion. kein mensch braucht 30 ps in einer smallframe. r
  4. manchmal sinds auch nur 5 plug&play-pferde. das heißt, es liegt nach wie vor in den händen des erbauers, wieviel hinten rauskommt. was ist daran unfair? daß nicht jeder 650 euro dafür ausgeben kann bzw. will? oder denkst du, der preis ist unangemessen hoch? ich denke, die rechnung "viel hightech - viel aufwand - kleine stückzahl" ist dir bekannt... r
  5. als ich vor 4 oder 5 jahren mit meiner ss50 in stockach war, da stand auf einmal ein typ vor mir, atemlos vor begeisterung. laut eigener aussage nannte er ein paar sehr schöne roller (lampe unten, diverse largeframes) sein eigen, aber er habe noch nie in seinem leben eine ss gesehen. ob er darauf mal probesitzen dürfe? klar, durfte er. er war so begeistert, fragte, ob er den roller küssen dürfe. klar, durfte er (auf den schriftzug). noch ein bißchen unterhalten, ein bier zusammen getrunken,... der kollege hat mich nie gefragt, wieviel ich für diesen roller bezahlt habe. es folgte eine zeit, in der man skeptisch gefragt wurde "ist das eine echte?". danach wurde der roller angeguckt und man unterhielt sich, immer über den roller, nie über geld. heutzutage taxieren die leute eine super sprint mit kalten augen, und man fummelt einem ungefragt den seitendeckel runter, um die rahmennummer zu prüfen. danach fragen sie, wieviel man dafür bezahlt hat, und ob der roller zu verkaufen wäre. während dieses rare und faszinierende sportmodell einst leidenschaft auslöste, löst es heutzutage meist nur noch einen stumpfen "haben-wollen"-reflex aus. wer oder was ist "schuld" daran? könnte was mit den zahlreichen "replikas" zu tun haben, die das auge und das gemüt abstumpfen (genauso wie all die porsche 550 spider "replikas"), und mit dieser pseudo-elitären verklärung dieses modells zum fetisch und statussymbol. eine super sprint ist auch nur ein kippelmoped. r
  6. danke für das angebot. ich werd' auch mal schauen, ob ich das hier zeitnah erledigt bekomme... r
  7. na toll... alles außer dem ausgesuchten motorgehäuse also. r
  8. so, ich klinke mich mal in dieses topic ein... auch für die 51mm-falc-welle muß das kurbelgehäuse auf Ø89mm aufgespindelt werden (siehe anhang). welches motorgehäuse macht das mit? ich hab' mir ein schönes 1967er motorgehäuse rausgesucht, bei dem würde man an der nebenwelle nach dem ausspindeln um 0,8mm im freien stehen da gab's doch motorgehäuse, bei denen weit mehr fleisch vorhanden ist, oder? ich find' das alte topic dazu nicht mehr... falc02.pdf r falc02.pdf
  9. nö, die angabe von oli-san stimmt einfach nicht ganz. r
  10. aus eisen (fe). wikipedia stahl r
  11. ahso. dann wolltest du also von uns wissen, ob 0,42% auch wirklich weniger sind als 3%... ??? r
  12. oder einfach in google "42crmo4" eingeben. auf diese idee kommt natürlich niemand, weil sie so naheliegend ist... :-D 42crmo4 r
  13. gibt's für ein paar euro von stage-6. r
  14. mein crosser (gedrehter polini hp75 mit 19er vergaser) hat eine 4.25er primär drin. funktioniert sehr gut. r
  15. parkinson + tinnitus = alter mann r
  16. mein rennmotor hat eine recht ähnliche geometrie (Ø57x43mm)... davon ausgehend meine kommentare. da würde ich mal auf 190° gehen. die nebendüse kommt mir reichlich klein vor. da kannste (wegen wasserkühlung) noch ein gutes stück höher gehen, wenn du oktanbooster verwenden willst. ich fahr' luftgekühlte 14:1 (100 oktan plus oktanbooster). die rd250-membran ist (im originalzustand) so groß wie die malossimembran. die malossimembran ist deutlich günstiger. ich würd' die 3.00er vorschlagen. r
  17. bitte verwechselt solche zylinder nicht mit motogp-zylindern. das sind zwei völlig unterschiedliche paar schuhe. die parmakit- und falc-zylinder sind für käufliche "production racer" und erreichen im leben keine 55ps. motogp-motoren sind '"prototypen". r
  18. volker hat mal 16x19er nadelkränze herstellen lassen, müßte noch welche davon haben. r
  19. welchen gs-kolben? den 55er? der is a.f.a.i.k. nicht für aluzylinder geeignet. mit einem pinasco in der klasse 1 anzutreten ist wie mit einem messer zu einer schiesserei zu gehen r
  20. das sind die zirris. die wandern jetzt in'n gelben sack. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung