Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. wenn sauber geschraubt wurde, dann stehen da schon 17 am hinterrad an... r
  2. ktm 50 sx r
  3. wann/wo/wie gibt's den Ø57x54er??? 28 p&p-ps find' ich klasse. r
  4. dreh' beim zusammenbauen einfach ein bißchen an der nebenwelle, damit das getriebe ineinander rutscht. fett hat an/in einem motor nichts verloren! r
  5. check' 'mal die schaltzüge, oben im lenker. r
  6. rasputin

    Sachs Madass

    r
  7. nö. ich hab' weder behauptet, daß das so sein soll, noch, das bönsch das behauptet. ich hatte bei (luftgekühlten) rennrollern bisher keinerlei thermische probleme mit 14/1 verdichtung (nur probleme mit der klopffestigkeit des sprits). r
  8. ich könnt's morgen posten... hab' das buch zuhause liegen und müßte das entsprechende diagramm erst scannen. ich persönlich hab' da recht wenig bedenken, bin aber immer für jede info dankbar. r
  9. im buch von bönsch gibt's diagramme bezüglich der temperaturen an zweitakt-zylindern zu sehen... jaja, ich weiß, das buch ist erstens veraltet, und zweitens kann man solche sachen nicht auf unsere einmaligen und ungewöhnlichen motoren übertragen... r
  10. das wäre dann schon großes glück, wenn das laufspiel und die laufbahn-form nach dem einpressen dann passen würden. r
  11. ich hab' "cream-ex" verwendet. das wurde anscheinend von "pelox" ersetzt... hier und zum versiegeln dann z.b. por15 rostverhütungslack oder zaponlack oder owatrol. r
  12. das stimmt. allerdings mit 36er vergaser. in den 39ern (125cc; 144cc) sind 185er bis 202er hd drin... r
  13. die roststellen kannst du mit einem chemischen entroster behandeln. die ehemals rostigen stellen sind danach metallisch blank, das ist (bei dieser rollerfarbe) dann um welten unauffälliger als rostbraun. die stellen können dann mit speziellem klarlack versiegelt werden. so hab' ich's bei meiner j50 und meiner vespa ciao gemacht (beide apfelgrün). r
  14. es wär' empfehlenswert, noch ein paar esc-rennen mitzufahren, bevor du dort rumfährst. r
  15. dazu mußt du einfach nur die einkuppel-drehzahl runtersetzen. r
  16. drosseln mittels vergaser-anschlag wäre sinnvoller. r
  17. den schalldämpfer solltest du gegen einen anderen ersetzen. im scootamatic-bereich gibt's gute und günstige. einfach mal bei scooter attack o.ä. suchen... ein anständiger luftfilter wär' auch anzuraten... r
  18. zaponlack vergilbt aber mit der zeit... auf einem blasinstrument mag das nicht auffallen, auf (m)einem alu-motorblock schon. owatrol vergilbt nicht. r
  19. bist du sicher, daß du die verstellbare zündung hast? r
  20. owatrol ist für sowas goldrichtig. r
  21. http://www.dierollerfabrik.de/index.php?id=12 r
  22. bezüglich viergang: der erste-serie-motor ist 2 bzw. 3 mm schmäler als der spätere Motor, d.h. haupt- und nebenwelle sind 2 bzw. 3 mm kürzer. wenn du ein ganz normales viergang-getriebe da einbaust, dann dreht sich gar nix mehr... - das bedeutet, du mußt die originale erste-serie-hauptwelle verwenden. - um ein viergang-getriebe auf die alte hauptwelle bauen zu können brauchst du eine viergang-schaltklaue mit zwei armen, und die dinger sind schwer zu finden. - die viergang-nebenwelle wiederum kann man ohne modifikation einbauen, allerdings muß die primär an der nebenwelle gekürzt werden, damit sich alles frei drehen läßt. viergang in so einem motor ist also ein ganz schöner aufwand... hatte ich vor ein paar jahren schonmal berichtet (->suche). die amis haben viergang-getriebe nachgerüstet, indem sie spätere hauptwellen umgearbeitet haben (die schulter am radseitigen lager um ein paar mm zurückgenommen), wäre eventuell auch eine überlegung, gefällt mir persönlich aber nicht ganz so gut. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information