-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
findest du? du warst/bist auf der suche nach dem "idealen" wuchtfaktor. und der ist in der region um 40% zu finden, ob du drehschieber oder membran fährst ist dafür irrelevant. es bleibt immer eine "wuchtung über den wuchtfaktor", die "12-uhr-methode" ist eine voraussetzung dafür. wenn eine welle nicht bei 12 uhr auspendelt, dann wird' auch nix mit einem definierten wuchtfaktor (und vergleichbaren werten). ob und wie es möglich ist, eine drehschieberwelle sauber auszuwuchten kannst du per trial&error herausfinden oder - besser - mit cad simulieren. um schwermetallgewichte und leichtmetallstopfen wirst du wohl nicht rumkommen... r edith sagt, daß es natürlich "suboptimal" ist, eine welle zuerst hinsichtlich gasströmung zu optimieren, um sich anschließend erst gedanken über den wuchtfaktor zu machen...
-
diese diskussion dreht sich im kreis... die thematik der wuchtung von einzylindermotoren dürfte mittlerweile klar sein. demnach dürfte bekannt sein, daß man bei motoren mit liegendem zylinder eines etwas geringeren wuchtfaktor als die "idealen" 50% wählt, im allgemeinen ca. 40%. ich denke, bis hierher sind sich alle einig... jetzt geht's also um die frage, wie man die kurbelwelle auf den gewünschten wuchtfaktor von ca. 40% bringt. 1. der eine rechnet sich stundenlang alles aus und flext und fräst stundenlang und wiegt zwischendurch alle 30 sekunden.... 2. der andere flext und fräst nach gefühl und erfahrung (die "12-uhr-methode") das ergebnis der beiden ist fast identisch. welcher der beiden hat jetzt "besser" gearbeitet? das erinnert mich irgendwie an die geschichte mit dem vw-ingenieur und dem toyota-ingenieur, die beide eine folienkartoffel zubereiten... - zuerst fährt man einfach roller, man macht sich keinen kopf um irgendwelche vorgänge im motor. - danach möchte man irgendwann den wuchtfaktor optimieren, man macht sich gedanken, kann eventuell nächtelang nicht schlafen, experimentiert... (das "komplizierte") - irgendwann dann akzeptiert man den umstand, daß man bei einer px-welle bei ca. 40% wuchtfaktor rauskommt, wenn man sie "auf 12 uhr" bringt (das "einfache"). wer eventuell noch etwas "komplizierter" denkt kann jetzt noch löcher in die kurbelwellenwangen bohren... die "12-uhr-methode" hat mit dem wuchtfaktor nichts zu tun, ist aber voraussetzung für die bestimmung/einstellung des wuchtfaktors. es ist offensichtlich eine eigenheit der px-wellen, daß man mit der "12-uhr-methode" bei einem recht guten wuchtfaktor rauskommt und gar nicht großartig wuchtbohrungen bohren muß, geschweige denn schwermetallstopfen braucht... umso besser. macht den kopf frei für wichtigeres. r
-
Ich und meine 1.Serie?
rasputin antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
soll ich dir mal ein paar polräder zuschicken? r -
ich hätt' einen oder zwei motoren übrig... und eine zylinderhaube. r
-
die "s" hat ein (komisch abgestuftes) vierganggetriebe. die primär ist die selbe. r
-
Preisfrage V50 Sprinter
rasputin antwortete auf kerner67's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist ein sr-zylinder, kein ss50/sprinter-zylinder. und 4,2 ps hat der keinesfalls... r -
keine ahnung... beim wanderpokal geht's doch um die topspeed, oder? r
-
viel schlimmer als das lachgas an sich ist doch eigentlich der umstand, daß die "epo-vespa" - ohne reaktionszeit gemessen - immer noch um 0,4 sekunden langsamer war als davids lammi 2006 mit reaktionszeit. r edit: was ich recht geil finde ist der umstand, daß ein 10 jahre alter roller/motor die smallframeklasse gewonnen hat. es ist also keineswegs so, daß man mit dem "material von letzter saison" nix mehr reissen kann...
-
Steuerzeiten Polini 121ccm
rasputin antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ø55,5 mm gs-kolben (1. übermaß). wenn man den zylinder unten um 6,0mm abdreht, dann geht der boostport nur minimal auf. dürfte bei 6,7mm auch keine probleme bereiten... auf dem foto sind die ringpin-positionen zu sehen. deshalb noch einmal meine dringende empfehlung, die beiden komischen zusatz-überströmer ordentlich anzufasen. r -
ESC Smallframe Racer - Projekte
rasputin antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mal ein kleiner vorgeschmack.... r -
Steuerzeiten Polini 121ccm
rasputin antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
äh, shit... hab' in der hektik vergessen zu erwähnen: das sind die werte von meinem polini121. die sollten hier nur als anhaltswert dienen... r -
smallframe: 1. arndt (mr2000) 2. olaf/christoph (m1) 3. jesco (mr2000) schnellste zeit: gerhard 14,96 s r edith sagt, daß die zeit OHNE reaktionszeit gemessen wurde
-
Steuerzeiten Polini 121ccm
rasputin antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6,0 mm unten abdrehen ergibt 123° überströmerdauer. auslaß um 4,0 mm höher, ergibt 180° auslaßdauer. oben müssen 1,0...1,5 mm weggedreht werden, um auf eine angenehme quetschkante zu kommen. die ringstösse laufen mit gs-kolben genau über die kante der zusätzlichen "nuten-überströmer", d.h. die oberkanten der nuten müssen extrem angefast werden, damit die kolbenringe sich nicht darin verfangen. hält dann aber problemlos... r -
Es geht mir einfach nicht aus dem Kopf...
rasputin antwortete auf huabamane's Thema in Technik allgemein
ach, so meintest du das... sag das doch gleich nachdem wir jetzt mehrfach das gleiche gemeint haben können wir uns bald auf eine gemeinsame formulierung einigen... r -
Es geht mir einfach nicht aus dem Kopf...
rasputin antwortete auf huabamane's Thema in Technik allgemein
ein "kraftverlust" wäre kontraproduktiv. das ziel beim anheben des drehzahlbereichs ist ja, das gleiche drehmoment bei höheren drehzahlen zu erreichen. mit dem späteren zzp paßt man die temperaturen im brennraum an die gestiegene nenndrehzahl an, d.h. die temperaturen bei nenndrehzahl bleiben gleich. mit variablen zzp kann man sehr wohl die leistung bei hohen drehzahlen anheben. ein späterer zzp hebt die auspufftemperatur, der auspuff erscheint "kürzer",... r -
Es geht mir einfach nicht aus dem Kopf...
rasputin antwortete auf huabamane's Thema in Technik allgemein
aufgrund der geometrie des zylinderkopfes (quetschspalt) steigt die durchbrenngeschwindigkeit des gemischs mit der drehzahl stark an. die durchbrenngeschwindigkeit steigt schneller als die drehzahl. r -
Wie bekomm ich meine V50 leiser!?
rasputin antwortete auf V50L's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
prüf' mal nach, ob die banane verspannt montiert ist... wenn's noch immer nicht leiser ist hilft wohl nur eine et3-banane. r -
PARMAKIT Direktansauger - Wer hat ihn, was kann er wirklich?
rasputin antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
genau. vergleichsdurchmesser parmakit: 27 mm vergleichsdurchmesser malossi: 29,5 mm r -
die ist irrelevant. das einzige, was zählt, ist die nummer auf dem schildchen. die italienische seriennummer ist nur relevant, wenn sie in den papieren ausdrücklich erwähnt wird... zum beispiel bei importierten rollern. r
-
PARMAKIT Direktansauger - Wer hat ihn, was kann er wirklich?
rasputin antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nein. sie ist deutlich zu klein. r -
PARMAKIT Direktansauger - Wer hat ihn, was kann er wirklich?
rasputin antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bau doch mal eine malossi-membran rein. da müßte deutlich was kommen... r -
v-force 3 für malle kasten
rasputin antwortete auf Pepper's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...das ist die ktm-membran. 36 mm breit x 35 mm lang r -
v-force 3 für malle kasten
rasputin antwortete auf Pepper's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
so isses. r -
das ist bei deutschen vespas normal, daß die nummer in den papieren nicht zur rahmennummer paßt. r
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
rasputin antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
mir ging's bei meinem kommentar gar nicht um "pro-alu" oder "contra-alu". mir ging's darum, daß es (wieder mal) so dargestellt wurde, als wäre "alu" ein qualitätsmerkmal für "high-tech". und das ist es in keinster art und weise. r- 18.411 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: