Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. ??? ich weiß nicht, wo du das rausliest... r
  2. diese verrundung haben viele zylinder, meist in verbindung mit extremen kickern richtung boostport. sinn des ganzen ist, zu vermeiden, daß das gemisch (insbesondere bei niedrigeren drehzahlen) direkt zum auslaß rausgeht (vor allem, wenn noch nebenauslässe vorhanden sind). müßte aus einem artikel von kevin cameron stammen. die 35° sind auf die querachse bezogen. r
  3. der auslaß liegt bei 50er und 125er an einer leicht anderen stelle und in einem leicht anderen winkel. was anderes: die ss50-auspuffe sind für 125er motoren viel zu "klein", d.h. der motor wird damit höchstwahrscheinlich den hitzetod sterben. du solltest nochmal checken, um was für einen auspuff es sich genau handelt. r
  4. no exact timings, but it's around 165...170 degrees. r
  5. v50: transfers: 100° (6,2 mm) exhaust: 142° (12,2 mm) compression: 7,2 ss50: transfers: 124° (9,2 mm) exhaust: 160° (15,2 mm) compression: 8,7 the ss50 has a race crank with a longer intake duration. r
  6. das teil bleibt doch immer übrig, wenn jemand einen 136er-direktstutzen verbaut... r
  7. das snüffelstück mußt du auf 30mm erweitern... eh klar. im membrankasten muß man eigentlich nix machen. einen stuffer solltest du dir noch besorgen, der macht da echt sinn (im gegensatz zum direkt-ass). r
  8. da kommt doch nur'n 25er vergaser drauf, oder? dafür ist das loch groß genug. r
  9. ich hab' viermal silvester in amsterdam gefeiert... ende der 90er. was uns dieses erlebnis zunehmend vermiest hat (bis wir dann irgendwann gar nicht mehr hin wollten) war die zunehmende gewalt und kriminalität. beim letzten aufenthalt wurde einer aus unserer gruppe an einem tag gleich zweimal überfallen... es ist halt ein zweischneidiges schwert: die gegenden, die man als tourist auf keinen fall besuchen sollte, sind die actionreichsten die holländer haben eine nicht zimperliche art, silvester zu feiern. da werden raketen gerne mal flach auf den boden gelegt und quer in menschenmengen geschossen, kracher so groß wie kinderköpfe auf personen geworfen... der lauteste lärm gegen mitternacht sind die krankenwagensirenen. unvergeßlich bleibt der anblick der durchgeknallten italiener, die unbedingt den königlichen christbaum anzünden wollten. da das teil wegen nieselregens nicht so recht brennen wollte haben sie einfach ihre winterjacken in den baum geworfen und diese angezündet... leider mußte das anwesende drum-ensemble kurz danach den auftritt abbbrechen, nachdem ein faustgroßer kracher aus dem publikum deren große trommel zerfetzt hat. kleiner tip am rande: kapuzenpulli mit eng anliegender kapuze anziehen (schützt den hals und die ohren). wer bis jetzt noch keine schlafmöglichkeit hat sollte nicht da hinfahren. r
  10. 16mm kolbenbolzen. auslaßsteuerung mittels stellmotor. r
  11. der zylinderkopf ist eindeutig blu pavone: r
  12. äh ja, ich auch. hatte mein hirn wohl schon ausgeschaltet als ich das geschrieben hab'... @broz: ja, das ist seeehr sportlich (und seeehr leistungsschwach auf dem p4). r
  13. ein idealisierter mr. dir läuft sabber aus dem mundwinkel... :-D r
  14. du meinst ensat-buchsen? die dreht man ebenfalls mit 'nem schraubenzieher rein, allerdings muß man da nur vorbohren und kein gewinde schneiden... ??? r
  15. was hat das alles mit dem m1 zu tun? r
  16. rasputin

    Fremdmotor

    um genau zu sein, die bauen die altten aprilia gp250 zweitakter. 90 ps aus 250 ccm haben ihren preis... r @gammel: hier, interesse.
  17. rasputin

    Piercings

    ... oder einfach selbst stechen... r
  18. die v50/l unterscheidet sich technisch überhaupt nicht von der normalen v50/n. r
  19. frag doch beim bnd nach. die haben bestimmt ein backup deiner festplatte... r
  20. ja. die ersten serien haben diese buche mit einen nadellagerkranz, die späteren motoren (ab zweite serie, d.h. ende 1966) haben ein nadellager mit außenring. r
  21. dellen sind natürlich nicht gerade optimal... schraub' mal den ansaugstutzen auf den motor und kratz die durchlaßkontur mit irgendwas spitzem an die dichtfläche. dann stutzen wieder runterbauen und freihand bis auf einen mm an diese kontur fräsen. dann den übergang von dichtfläche zum kurbelgehäuse möglichst gerade und gleichmäßig fräsen. und dann schraub' den stutzen wieder auf den motor und fräs' den übergang stutzen/motor glatt (am besten von beiden seiten aus; dafür brauchst du allerdings eine biegewelle). wenn dadurch der einlaß im motor wieder etwas krumm geworden ist -> stutzen runter, einlaß glätten, stutzen drauf, übergang glätten,... und immer gucken, ob's die wandung überall noch dick genug bleibt. r
  22. wenn du dir einen 112er (übrigens: bohrung Ø57,5mm) mal genau anschaust, dann wirst du sehen, daß derlei extremfräsereien dort nicht funktionieren, weil die nebenüberströmer "um die ecke" gehen, und man da sehr schnell durchbricht. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information