Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. nö. für einen 25er vergaser brauchst du sogar einen conversion-gummi, damit das zusammenpaßt. der flansch hat Ø36mm außen, d.h. paßt entweder mit abgedrehten koso, oder mit mikuni. ich selbst hab' da gerade einen 28er koso drauf (noch ). r edith hat noch ein bild gefunden:
  2. naja, bisher kann ich die auskunft nirgendwo entdecken. ich glaube nicht, daß dir irgend jemand eine komplette zeichnung von einem geeigneten zylinderkopf hochlädt, mit der du nur zum "dreher um die ecke" gehen mußt. was unter anderem daran liegen könnte, daß mr2000-motoren "irgendwie" in die schiene "motorspocht" reinfallen, und man da gerne etwas konspirativ ist. folglich bleibt's an dir, dir einen geeigneten kopf zu überlegen. und ich muß ganz ehrlich sagen, ich hab' da so meine zweifel angesichts der tatsache, daß du erst vor zwei wochen nachgefragt hast, ob es sinn macht, den zylinderfuß von einem mr2000 abzubrechen... oder du "wirfst die kohle raus" und investierst 30 euro in einen zylinderkopf, der vom besten seiner zunft mittels modernster maschinen umgearbeitet wurde, mit dem man bei quartermiles aufs treppchen fahren kann (wenn man fahren kann), und der eine 45-minütige "testfahrt" durch den berliner stadtverkehr klaglos wegsteckt. r
  3. den fabrizi-stutzen gibt's auch in der zweiloch-version. r
  4. yep. kann man sich auch selbst bauen... aber der name bleibt r
  5. rasputin

    hip hop

    eigentlich schon. nur die hiphopper sind nicht mehr das, was sie mal waren. r
  6. der gravie müßte noch die skizze für einen mr2000-kopf haben, den ich für kasi entworfen habe. läuft gut (zweiter platz stockach 2006), erspart das messen und überlegen, und kostet, wenn du so einen haben möchtest, nur 'nen fünfer "lizenzgebühr". r
  7. mit einem malossi112 oder zirri102 kann man auf der strecke viel spaß haben, auf's treppchen kommt man damit aber sicher nicht. ein dse110 bietet ausreichend leistung, ist aber nicht günstig, d.h. nicht sonderlich "lohnend". r
  8. einen alten 133er hab' ich rumliegen. interesse? die beiden boostports zeigen direkt zueinander (wie "neben-nebenüberströmer"), und nicht nach oben. r
  9. einen getunten pk125-zylinder bekommst du mit grand-sport-kolben auf 13-14 ps, mit schönem drehzahlband (6000-9500). das bekommste aus einem normalen kurzhuber nicht raus... r
  10. zylinder 1 ist ein dr133. zylinder 2 ist ein alter polini133. (beides ist für die tonne.) r
  11. welche schwingung meinst du? und warum dämpft dittmars design diese so wenig? r
  12. jenseits von 3500-4000 umdrehungen würd' ich um mein leben laufen... r
  13. nichts ist schlimmer als "retro-fahrzeuge". r
  14. komm' ich zu spät? gibt's schon bilder? preis? egal was die anderen bieten, max, ich leg' noch einen schlafsack drauf... r
  15. in italien braucht man aber mindestens 150ccm für die autobahn... r
  16. es gibt leute, die sind mit 50ccm-minarelli-motoren schon 220 gefahren (link). r
  17. für den alltag find' ich den pinasco am besten. der zirri und der malossi gehen zwar gut ab, brauchen aber größere vergaser und gute auspuffe und sind meiner meinung nach eher was für spaßmobile bzw. rennstrecke. r
  18. rasputin

    alles gute Tom

    alles gute zum geburtstag! r
  19. wirklich heiß wird der motor während eines laufs ja nicht. ich meinte damit eher, daß die abgase im auspuff etwas heißer sind, folglich eine etwas höhere nenndrehzahl rauskommt, und damit auch mehr leistung...??? hmmm, wäre natürlich möglich... es hat ja seinen grund, wieso die simulierte masse geringer ist als die reale last. und eventuell korrigieren sie das dann nachträglich... r
  20. das hat mit dem verhältnis der massenträgheiten wohl eher wenig zu tun, die unterscheiden sich ohnehin in der größenordnung 10^2. die rolle eines prüfstands simuliert eine bestimmte last, unter der der motor läuft. beim kleinen p4 sind das zum beispiel ca. 95 kilogramm. bei einer größeren rolle wird eine entsprechend größere last simuliert, der motor läuft unter größerer last, wird heisser,... und dementsprechend kommt mit einer schwereren rolle auch eine etwas höhere leistung raus. r
  21. es gibt drei wege, um starke motoren zu bauen: 1. systematisches arbeiten (basierend auf verständnis und fleiß) 2. intuitives arbeiten (basierend auf verständnis und erfahrung) 3. glück es gibt leute, die (gemäß 1.) wissen, was eine veränderung am motor bewirkt. es gibt leute, die (gemäß 2.) wissen, was eine veränderung am motor bewirkt. und es gibt leute, die einfach nur was ausprobieren. in den meisten starken motoren steckt wohl ein bißchen was von allen drei punkten. das ziel (der starke motor) ist das entscheidende, der weg zum ziel ist doch scheissegal. auch andere leute haben 136er schon mit erfolg höhergelegt, stärkstes und prominentestes beispiel ist das rosa schweinchen. mir persönlich ist's egal, ob die jungs das berechnet haben, oder einfach mal probiert haben, wie's so läuft, wenn man "hier und da ein bißchen was" ändert. die performance ist, was zählt, und für die performance ist es unerheblich, ob derjenige nur weiß, DASS etwas funktioniert, oder ob er auch weiß, WARUM es funktioniert. nicht jeder interessiert sich für das "warum", aber es ist wahrlich nichts schlimmes daran, sich dafür zu interessieren. r
  22. ost-kurve natürlich. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information