Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. zur info, tragzahlen der verschiedenen limalager: 6204: 13,5 kN statisch; 6,55 kN dynamisch NU 204: 25,1 kN statisch; 22 kN dynamisch NU 1005: 14,2 kN statisch; 13,2 kN dynamisch r
  2. 9"-vierloch und 10"-vierloch haben die gleichen bremsen. 9"-reifen sind nur bis 80 zugelassen. r
  3. für den fabrizi-zylinder muß das motorgehäuse auf Ø65mm aufgespindelt werden und die dichtfläche um 1mm abgeplant werden. aufschweissen muß man nicht unbedingt, und eine "spezialwelle" braucht man auch nicht. die einzige unbedingt notwendige motorkomponente ist ein hp4 polrad, der rest (auspuff, einlaß, vergaser) steht einem frei. der fabrizi-zylinder hat gegenüber polini/malossi/m1 zwei vorteile: 1. er leistet "out of the box" schon das, was den anderen nur mit erheblichem zusätzlichen aufwand zu entlocken ist. 2. hubraum. 144 ccm sind 144 ccm. die auslaßsteuerungs-fraktion wird verwundert zur kenntnis nehmen, daß der fabrizi-zylinder unter die originale zylinderhaube paßt und mittels der vier originalen stehbolzen verschraubt wird. r
  4. schonmal einen fabrizi gesehen bzw. in der hand gehabt bzw. gefahren bzw. damit einen motor aufgebaut? r
  5. man kann sich auch ohne grund gut fühlen... spaß beiseite, die originalen boostports spülen einfach aussergewöhnlich weit nach oben. wie schon geschrieben, jannek hat mal sehr viel interessantes über modifikationen am 136er-boost geschrieben... r
  6. über die boostport-eintrittswinkel hat jannek vor einer guten weile schonmal ausführlich geschrieben. ich selbst mach' den eintrittswinkel beim 136er um 10° flacher (d.h. 60°) und heb' sie auf höhe der nebenüberströmer an. ich weiß zwar nicht, ob's was hilft (hab' nie einen vorher-nachher-vergleich gemacht), aber es erscheint sinnvoll, und ich fühl' mich gut dabei. ich hoffe, das hilft dir weiter, jobbi. r
  7. rasputin

    Werner Amort

    alles gute, werner! r
  8. der malossi-kopf ist besser als der von polini. allerdings sind die dinger nicht tauschbar, weil sich die bohrbilder für die befestigungsschrauben unterscheiden. r
  9. gut erkannt, sahni siehe ts1. r
  10. das heckteil ist nicht aus metall. r
  11. 4mm bis zur lauffläche? damit verdeckt die membran den halben boostport... r
  12. malledetto ricambio. r
  13. das ist'n italienischer umbau. das heck kann als ganzes nach vorne/oben geklappt werden. r
  14. ich muß gestehen, ich hab' die angelegenheit zwischendurch ziemlich aus den augen verloren, weil ich beruflich und freizeitmäßig viel stress hab'... ich hab's noch nichtmal auf die reihe gebracht, die snüffelstücke anzuleiern... aber wie ich gesehen habe müßten die membrane endlich wieder erhältlich sein, und ich werde deshalb (und aufgrund einiger nachfragen) noch weitere membrankästen (und endlich auch mal snüffelstücke) bauen lassen. r
  15. 65%. das ist für die malossi-ringe kein problem. mehr als 65% hab' ich mich bisher noch nicht getraut, wegen des ungünstigen bohrung/hub-verhältnisses. mehr ist auch nicht wirklich nötig. ein 37mm x 17mm großes oval kann man sich auch selbst malen... r
  16. diese schablonen sind ein steckenpferd von mir. ich entwerfe die auslaßform(en) mit cad, drucke sie aus, und übertrage die form dann auf einen aufkleber. dann schneide ich die auslaßkontur aus, messe nochmal nach, und klebe den aufkleber in den zylinder. das dauert dann schonmal 10-15 minuten, bis der richtig sitzt... abschließend nochmal nachmessen, ob alles paßt, und ab zum fräsen. vorteil des ganzen ist, daß ich beim fräsen immer einen schön symmetrischen auslaß erhalte, und nicht wie manch anderer rechts 1mm und links 3mm verbreitere, oder links ein trapez und recht ein oval fräse. außerdem kann ich dann immer sehen, wie die endgültige form auszusehen hat, und kann deshalb schneller und zielgerichteter arbeiten. die és-aufkleber sind deshalb so gut geeignet, weil sie in etwa so breit sind wie der abstand zwischen den überströmern, das ergibt einen zusätzlichen anhaltspunkt beim positionieren/reinkleben. außerdem hab' ich ein paar hundert stück davon... r
  17. wie dschango asül gestern in seinem wöchentlichen kommentar in unserer tageszeitung schrieb: "wenn der deutsche von seiner regierung beschissen wird, dann geht er in den baumarkt oder fährt in urlaub. wenn der ungar von seiner regierung beschissen wird, dann geht er auf die barrikaden." r
  18. könnte mir vorstellen, daß die kleinserie gerade nachgearbeitet wird... r
  19. wenn der auspuff nach dem montieren quer steht, dann ist das schlecht... sieht aus wie ein fuffi-auspuff. wenn's den mit a.b.e. gäb'... :love: r
  20. eintragungsfähig ist keiner der beiden. haltbarkeit: jeder der beiden hält viele tausend kilometer. leistung: beim dr ist keine mehrleistung vorhanden, der polini bringt einen spürbaren leistungszuwachs. wenn man den polini noch überarbeitet, dann gibt das sogar einen deutlichen leistungszuwachs. auspuff: ein anderer auspuff ist beim fuffi-tuning der falsche ansatz. wenn du mehr leistung willst, dann zuerst über den hubraum, und zuletzt mittels eines rennauspuffs.
  21. nein. ich sag nur "traktal prüfstand"... die kurve sah aus wie jede andere kurve mit einem geporteten zylinder und pm40-ähnlichen auspuff so aussieht. obwohl ich den zwingend vorgeschriebenen spezial-zündkerzenstecker montiert hatte ergab die induktive aufnahme der drehzahl zuerst eine nenndrehzahl von 11000 1/min und danach eine von 9000 1/min die leistung ist somit der einzige bekannte wert (die nenndrehzahl dürfte bei 7500...8000 liegen). r
  22. fast jeder hub ist technisch lösbar und würde bestimmt gute motoren ermöglichen. man könnte eine komplette einzelanfertigung einer kurbelwelle mit z.b. 47,3 mm hub bauen lassen, damit käme man sogar mit dem größten übermaß (Ø58 mm) auf weniger als 125,0 ccm. allerdings ist das exporbitant teuer. man könnte eine bestehende langhubwelle mit einem exzenterzapfen auf 48,5 mm hub umrüsten. allerdings ist das ebenfalls ziemlich teuer, und man kommt dann mit dem ersten übermaß (Ø57,5 mm) schon auf mehr als 125,0 ccm. man hätte auch eine kurzhubwelle mit exzenterzapfen auf 45,5 mm hub bringen können, dann hätte man wieder alle übermaße zur verfügung... aber auch das war in meinen augen unverhältnismäßig teuer. dieser motor war auch ohne exzenterzapfen schon teuer genug, irgendwann stellt sich sogar bei rennmotoren die frage der kosten-nutzen-verhältnismäßigkeit. außerdem: obwohl in diesem motor ein erheblicher umbau-aufwand steckt handelt es sich dank des originalen fuffi-hubs letztendlich um nichts anderes als einen "getunten fuffi-motor". das war der für mich eigentlich interessante gedanke. mit einem anderen hub wäre es in meinen augen kein fuffi-motor bzw. kein "kurzhub-motor" im klassischen sinn mehr. die idee, langhub-zylinder für kurzhub umzubauen, ist nicht neu. derartige dinge hat man in england schon vor jahrzehnten gemacht, allerdings mit original-zylindern (damals gab's eine 112ccm-klasse). vor jahren schwirrte hier im gsf ein artikel darüber rum... den letztendlichen ausschlag für meinen umbau eines 133ers gab aber eine simple überlegung: 1. beim umbau eines 133ers auf gs-kolben sinkt die kompressionshöhe um 6 mm. 2. damit die überströmer des 133ers voll aufmachen muß man ihn um 2 mm anheben. es bleiben also 4 mm diffferenz, um die man den zylinder unten abdrehen muß. 3. wenn man von 51 mm hub auf 43 mm hub wechselt, bedeutet das nichts anderes, als daß der kolben um 4 mm weniger weit "runterkommt" und 4 mm weniger weit "hochfährt". aha, da haben wir also unsere fehlenden 4 mm diese berechnung funktioniert ausschließlich mit gs-133ern, ich fand das einfach zu witzig, als ich das zum ersten mal bemerkt habe... ich mußte das einfach irgendwann mal ausprobieren. "kurzhub" beziehungsweise "nicht höhergelegter 133er" klingen einzeln gesehen langweilig. in kombination jedoch... diese punkte wurden hier schon diskutiert, z.b. daß die überströmer nie vom kolben verdeckt werden, den besseren pleuelwinkel, und die geringere vorverdichtung. mein haupt-augenmerk lag auf den ständig offenen überströmern, die anderen beiden punkte nahm ich lediglich "billigend in kauf". alle drei aspekte sind für eine gute füllung förderlich, welcher dieser drei punkte aber wieviel zu dieser leistung beigetragen hat, das vermag ich nicht zu sagen. uiiiiiii :love: :love: kann ich diese kurbelwelle erwerben? :love: :love: damit bau' ich das gleiche nochmal, aber mit einem 136er und direkteinlaß mit ihrem ets-konus paßt diese welle gar nicht in meinen motor. außerdem sehe ich mein momentanes motorkonzept als "endgültig" an, d.h. geändert werden daran nur noch die membran (tassinari :love: ), der auspuff, und eventuell der vergaser. ich hab' aber noch ein passendes motorgehäuse, von einem spanischen 90ccm-motor. die zugehörige kurbelwelle ist prinzipiell eine normale ets-welle, hat aber wie deine kurbelwelle ebenfalls eine vollrunde lima-wange. witzig, was es so alles gibt. ich bin gestern mit diesem motor (bzw. roller) beim harzring-rennen mitgefahren... gleich im warmup hatte ich nach etwa 10 runden einen reiber beim gashahn-schließen nach der start-ziel-geraden hat's zwei sekunden geklingelt, kupplung gezogen, motor aus. die 52er nebendüse war also doch etwas zu klein. die meiste zeit (40 minuten) der darauf folgenden qualifikation (45 minuten) war ich deshalb damit beschäftigt, die kolbenringe wieder freigängig zu bekommen, und den nach wechsel auf 55er nd ständig überlaufenden koso in den griff zu bekommen, aber für zwei runden hat's wenigstens noch gereicht (danke, chris ). während der motor in der quali astrein gelaufen ist hat er im ersten lauf untenrum kräftig rumgespotzt. der motor drehte nach wie vor frei aus, kam aber nach spitzkehren (und davon gibt's beim harzring eine menge) überhaupt nicht mehr in die gänge. wie sich herausgestellt hat war die schwimmernadel kaputtgegangen.... mit einem kurzfristig organisierten 26er mikuni lief der motor viel zu mager, deshalb gab's für mich leider kein zweites rennen. fazit des ersten renneinsatzes: der motor geht wie die hölle, dreht spektakulär hoch aus, und hat den ersten einsatz bis auf kleinere defekte gut überstanden. leider werden meine "fahrkünste" diesem motor in keinster weise gerecht. aber macht nix, dabeisein und spaß sind für mich alles. an dieser stelle möchte ich dem sebastian "wast" neuberger zum sieg der saison-gesamtwertung der klasse 1 gratulieren. sein motor stammt ebenfalls von mir, d.h. ich habe den motor speziell für seine fahrweise gebaut und ihm für die 2006er saison geliehen bzw. "gesponsort". der motor verfolgt einen gänzlich anderen ansatz: langhub (polini 121cc zylinder mit gs-kolben), moderate drehzahlen, breites band, gutmütige leistungsentfaltung. eigentlich schon fast ein touren-motor (13 ps), mit dem er die komplette saison permanent auf's treppchen gefahren ist. die motorcharakteristik und das fahrerische können sind das, was einen leistungsstarken von einem erfolgreichen motor unterscheidet... r
  23. das tun sie, ganz klar. aber der polini hat bekanntlich ein breites band... spaß beiseite, das band meines motors ist schon etwas breiter, und vor allem ist die kurve bei meinem motor viel flacher (weil viel weniger leistung). eine optische täuschung, wenn man so will... 3.00er primär. r
  24. melde mich hiermit vom morgigen stammtisch ab, bin auf dienstreise in unserer audi-partnerstadt. ich hab' mich angemeldet, aber leider keinen aktivierungscode per mail bekommen... vielleicht ist da auch einfach eine raspu-sperre vorgeschaltet...??? r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung