Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. melde mich hiermit vom morgigen stammtisch ab, bin auf dienstreise in unserer audi-partnerstadt. ich hab' mich angemeldet, aber leider keinen aktivierungscode per mail bekommen... vielleicht ist da auch einfach eine raspu-sperre vorgeschaltet...??? r
  2. ahso. ich hatte vorher nix mit koso zu tun, habe mir aber sagen lassen, daß die originale nadel höchstwahrscheinlich normalerweise zu fett sei... schon klar. was ich damit meinte: ich hatte vor zwei jahren einen zirri102 auf diesem motor. der zirri102 (alias eurocilindro102 alias athena102) hat die gleichen steuerzeiten und die gleichen querschnitte wie dieser zylinder. der auspuff war identisch, die verdichtung war die gleiche, auch die nenndrehzahl war die gleiche,... damals hatte der motor 10,3 ps. ich kann mir nicht vorstellen, daß ein zentraler brennraum und der koso28 gegenüber dem damals verwendeten phbl25 für 7 ps mehrleistung gut sind. das längere pleuel läßt den motor deutlich besser zu atmen. das heißt, einen 133er einfach nur abzudrehen und mit fuffi-welle und polini112-kolben zu fahren bringt wahrscheinlich nix. und der umbau der kurbelwelle ist aufwendig und nicht ganz billig. . @ak200: mich hat an diesem zylinder-umbau das gesamtkonzept fasziniert. ich wollte/mußte das einfach probieren... sonderlich wirtschaftlich ist das konzept nicht. wenn man nicht über 125cc kommen darf, sei's wie in meinem fall aus reglementgründen, oder aus führerscheingründen, für den dürfte der umbau aber durchaus interessant sein, ansonsten lohnt sich die sache eigentlich nicht. ohne kurbelwellen-umbau kommst du mit einem athena102 (gibt's bei grand sport) ERHEBLICH billiger weg, der sieht "innen" genauso aus und ist aus alu. der kopf ist daran halt scheisse, aber das kann man ändern. und mit deinem 133er kommst du erheblich billiger weg, wenn du ihn ganz normal mit einer langhubwelle fährst. für einen kurzhub-motor sind 14 newtonmeter durchaus viel, mit einem 133er-motor jedoch erreicht man diesen wert deutlich einfacher und dezenter (d.h. niedrigere drehzahlen, weniger lärm). ich hab' nur diese nadel... r
  3. mein fernziel waren 16 ps, d.h. irgendwann einmal, mit einem "anständigen" auspuff. für heute wäre ich mit 14 ps schon hochzufrieden gewesen... die bedüsung ist recht interessant: 128er hd, nd zwischen 50 und 55 (52 wäre ideal, hatten wir aber nicht), originale nadel in der mittleren raste. ja. mit dem alten zirri silent. "runtergedreht" trifft's aber nicht so ganz, es war schon ziemlich viel aufwand. r
  4. in diesem sinne nun ein paar weitere wixvorlagen, die sich in jeder sammlung gut machen. zum einen ein diagramm von bbg's m1-motor, abgeleitet aus der leistungskurve, die er gepostet hat. getriebe: 2,34er primär, zirri-vierter. keine ahnung, ob bbg auch wirklich eine 2.34er primär verbaut hat... und als vergleich das diagramm des fabrizi-motors von einem freund von mir (mit freundlicher erlaubnis, und einem schönen gruß). getriebe: 2,86er primär, langer vierter. das ist das witzige am gsf... beim polini und beim malossi gibt man tausenden von leuten zwei jahrzehnte zeit, und schon heißt es "133er und 136er können einiges, 25 ps - und mehr - sind drin!". beim fabrizi diskutieren dutzende zwei jahre lang, warten erstmal gemeinsam ab, beurteilen die drei oder vier fabrizi-motoren, von denen man so gehört hat (und ignorieren dabei den respektablen motor, den wolle gebaut hat), und beschließen "der fabrizi kann nix!" beziehungsweise "der fabrizi ist zu teuer für das, was er kann!". nun, der 133er hat laut hersteller 12,2 ps und kostet 140 euro. der erste und einzige mr2000, den ich je gefahren habe (zum ersten mal anfang der 90er jahre), hat(te) 14ps. ganz schön teuer für das, was er "kann" mit verlaub, dieses topic heißt "was kann er wirklich?", und nicht "was kann er mit 24er vergaser und sito-banane, im alltag, und mit regenreifen?" das diagramm oben stammt vom selben fabrizi-motor wie die kurve auf der grand-sport-webseite. dort kann man sehen, wieviel mit "bekannten und für die vespa verfügbaren und dezidiert dafür entworfenen komponenten" möglich ist. das diagramm oben zeigt eine erste ausbaustufe (die zweite ausbaustufe erfolgt gerade), das gibt schonmal einen recht netten ausblick aus das, was möglich ist. der roller, in dem dieser motor eingebaut ist (klavierlack-schwarze v50 mit drop, war in stockach am start), ist wunderschön, und das fahren damit macht wirklich spaß. "wirklich" meine ich im sinne von "real", d.h. "im normalen leben" das gleiche gilt für den quattrini. es gibt diagramme von zwei unterschiedlichen ausbaustufen. wieviel mit dem quattrini (oder dem fabrizi) wirklich möglich ist, das werden die jahre zeigen... aber für's erste sieht's doch sehr vielversprechend aus, respekt. ich bin übrigens "m1 owner". ich wollte mit diesem zylinder eigentlich einen schönen alltagsmotor aufbauen. aber ich bin jetzt echt verunsichert, weil ich gehört habe, daß der quattrini ein schmales band hat... deshalb werde ich den zylinder wohl auf's regal stellen, neben meinen fabrizi-zylinder. damit wollte ich eigentlich 'mal einen schnellen sportlichen motor bauen... aber dann hab' ich erfahren, daß der fabrizi nix kann. r p.s. eigentlich könnte man das gesamte topic löschen, außer diesme satz hier: edith fügt noch an, daß der fabrizi-motor damals mit 20,1ps bei 8935 1/min und 17,6nm bei 8035 1/min gemessen wurde. der umstand, daß zwischen diesen beiden werten 900 1/min liegen, macht das besondere flair aus.
  5. den kurzen fabrizi-stutzen mit der malossi-membran, auf Ø30mm aufgemacht. aber ich glaube, der 28er vergaser reicht erstmal... r p.s. ich hätte übrigens noch so 'nen stutzen für 3-loch-gehäuse übrig.
  6. keine ahnung, der drehzahlmesser ist noch nicht angeschlossen. das ist übrigens keine straße, sondern ein abgesperrtes privatgelände. r
  7. was lange währt... wird endlich gut. nach dem zusammenbau sind ein paar unvorhergesehene probleme aufgetreten, z.b. gab der benzinhahn plötzlich seinen geist auf (was das abdüsen erheblich "erschwert"), das polrad hat ein paarmal seine flügel abgeworfen (wurde gegen ein hp4 ersetzt),... aber heute bin ich endlich 'mal die ersten runden gefahren video 1 video 2 der motor wurde heute nur grob abgedüst (nd 42; hd 136), wird in den nächsten tagen noch besser eingestellt. der motor dreht nicht ganz so hoch wie erwartet (auspuff zirri silent "alt"), drückt aber schonmal vielversprechend. mit der 3.00er primär wird das vorderrad im ersten gang sehr leicht... der harzring kann kommen eigentlich wollte ich damit ja die komplette esc-saison mitfahren, aber manchmal dauert's bei mir ein bißchen länger... r
  8. brauchste ein getriebe? r
  9. klingt nach einem nicht-erste-serie-getriebe in einem erste-serie-motorgehäuse. das paßt nicht, die neuen getriebe sind 2 bzw. 3mm breiter als die alten getriebe. irgendwie kommt mir diese story so bekannt vor... klemmende erste-serie-geriebe scheinen in münchen der trend des sommers zu sein r
  10. rasputin

    Timas alder Punker

    alles gute, till! :love: r
  11. du mußt den auslaß ja nicht unbedingt bis u.t. runterziehen... r
  12. 1,5mm 55mm oder anders gesagt: ja, man kann den zylinder mit 54mm hub fahren... r
  13. die gummiteile gibt's noch in neu, und zwar von casalambretta. tachoglas hab' ich keines, die dichtung hätte ich aber (müßte identisch sein mit der dichtung an der "j50-tacho-dummy-platte". die lichtschalter gab's früher oft auf ebay. wenn du gar keinen mehr findest... ich hätte noch einen. hebel könnte ich auch noch haben, müßte aber erst in der werkstatt kisten wühlen... r
  14. das bedeutet, daß das zylinderkit exakt so verbaut ist wie's vom hersteller ausgeliefert wurde. steuerzeiten, quetschkante, und verdichtung, entsprechen nach dem abplanen des motorgehäuses um 1mm genau dem datenblatt. der rest des motors ist recht hausbacken: "dünner" fabrizi-auspuff, membran über eine motorhälfte, membrangröße vergleichbar mit malossi bzw. rd250, hp4. einzig der 34er dellorto liegt eher auf der "großzügigen" seite. am motorgehäuse wurde aufgeschweisst, was nicht zwingend notwendig ist, aber das leben natürlich etwas leichter macht. das motorgehäuse wurde auf Ø65mm aufgespindelt und um 1mm abgeplant, und die überströmer im motorgehäuse wurden angepaßt. die kurven zeigen übrigens recht "knackige" zündzeitpunkte, für den straßenbetrieb sollte man den zzp lieber auf 16-18° zurück nehmen. klar, die gezeigte kurve ist nicht die bombe. die kurve zeigt die "grundleistung" dieses kits, die mit handelsüblichen bauteilen und ohne tunerische eigenarbeit nachbaubar ist. und dafür ist diese "grundleistung" ziemlich beachtlich, finde ich. r
  15. beim fabrizi muß man nichts bearbeiten, der rockt schon im auslieferungszustand. siehe auch diese leistungskurve von der grand-sport-webseite eines p&p-fabrizi. r
  16. rasputin

    Polinizei

    junge, junge... da hältst du mich gestern nacht bis um dreiviertel eins am telefon auf trab (konnte den fehlenden schlaf gottseidank heute in der arbeit nachholen ), und sagst mir nichtmal, daß du schon 45 minuten geburtstag hast ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG, JUNGER MANN!!! r
  17. das gleiche, nur viel schlimmer, hatte ich mal bei 'nem steinalten zirri102. ich hab's auf schlamperei in der fertigung geschoben. r
  18. die "vertiefungen" sind überströmer, die durch die beiden löcher im kolben versorgt werden. bilder vom dse-121er (esc klasse 1; fahrer: s. neuberger): vom originalkolben hab' ich leider keine bilder. den kolben hab' ich olli ets gegeben, evtl. kann/will der davon fotos machen. r
  19. weil bei den späteren modellen ein 125cc-motor von piaggio vorgesehen war. ich hab' geschrieben, daß man die motorklappe nicht drauf kriegt... ein weiterer erwähnenswerter punkt ist, daß man bei erstserien mit 125er motor fast nicht an die zündkerze kommt... r
  20. ich versteh' diesen satz nicht ganz.... an der motorklappe. r
  21. der motor paßt ohne probleme, allerdings bekommst du die motorklappe nicht mehr drauf. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information