-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von rasputin
-
es gibt in eichstätt einen ganzen haufen rollerfahrer, hab' ich gehört. anscheinend gibt's auch einen club mit etwa 20 mann. eine fraktion von denen wohnt in gaimersheim, wenn mich nicht alles täuscht. üble sache, schorsch. das ist'n wirtschaftlicher totalschaden. aber du wolltest ja sowieso lackieren lassen... an deiner stelle würd' ich von dem geld einen zweiten roller kaufen, z.b. eine primavera . dann hast du was zum fahren, und die px wird anstatt neulackierung einfach gecuttet r
-
alles gute! r
-
methanol. methanol. methanol. r
-
was issn das eigentlich für eine assige gabel? roller neu lackiert, aber vergessen, die gabel zu lackieren? wir haben übrigens nur fünfeinviertel stunden im auto gesessen... drei stunden hin, und in sage und schreibe zweieinviertel stunden zurück... saugeil war's, wie immer. r
-
supersprint-replica
rasputin antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da passiert das noch viel eher. sr werden teuer gehandelt, und jeder fragt sich, warum. r -
wir fahr'n morgen hin, aber nicht mit dem wohnmobil, sondern mit dem (voll belegten) auto. tagesausflug sozusagen... ich selbst kann leider nicht beim rennen mitfahren ( aber um den christoph mal wieder zu treffen ist kein weg zu weit (solltest du nicht schon unterwegs sein, um rechtzeitig anzukommen?). die lowriders waren heute schon auf der geheimen dse-rennstrecke zum kurven-üben, schaut sehr gut aus... die roller und die fahrweise natürlich, nicht die fahrer mal gucken, was die region 10 morgen so leiste... ach ja, mein quattrini-zylinder ist heute gekommen :love: r
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
rasputin antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ist doch kein problem. das können hier die wenigsten... r -
hallo, erstmal danke für euer zahlreiches erscheinen zum heutigen stammtisch... :uargh: wir fahr'n am samstag zum r&r, zum zuschau'n. r
-
membranstutzen für tassinari für v50
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nö. da steht "es gibt [...] 12 membrankästen". punkt. kein "zu verkaufen". die kästen sind alle weg, sorry. r -
Einkaufskörbchen V50
rasputin antwortete auf baerke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das problem an der sache ist nur, daß jeder einem den korb in nullkommanix klauen kann, wenn man das moped mal irgendwo abstellt. ich hatte den korb immer festgeschraubt. das war auch im alltag ziemlich praktisch, z.b. wenn man an der tanke mal eben getränke kauft, oder ein paar döner holt . auch dieser einkaufskorb macht übrigens macken in den lack. und zwar dort, wo die oberen ecken an die beinschildkante ragen. normalerweise sind da 5mm luft dazwischen, aber so ein roller rappelt im betrieb halt ziemlich, und mit der zeit entstehen da zwei "scheuerstellen", auch "patina" genannt. von den sip-körben gefällt mir keiner so richtig, die sind beide zum blech hin offen. der eine mehr, ader andere weniger. und gummiummantelt sind sie auch nicht. r -
membranstutzen für tassinari für v50
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
gute frage... es gibt momentan 12 membrankästen, noch keine snüffelstücke, und die membranen sind vergriffen. ich würd' sagen, erstmal ein paar tests abwarten. r -
eventuell gibt's da bald was passendes vom s.e.sc. zumindest waren die ersten teste mit dem dse175 sehr vielversprechend. charakteristik wie rz right, nur mehr leistung, und höher ausdrehend, und keinerlei einbruch vor reso. r
-
Einkaufskörbchen V50
rasputin antwortete auf baerke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der korb zum abnehmen wurde keinesfalls an "vielen" fuffis verbaut. ich hab' so einen korb, kenne aber bisher niemanden, der noch so einen hat. ich hab' damals einen ganzen roller gekauft (v50 bj 1964), nur weil dieser korb dran war, und ich den unbedingt haben wollte... so sah der korb dann an meiner ersten serie aus, irgendwo zwischen ingolstadt und stockach aufgenommen: unten im korb das werkzeug, darüber der schlafsack, und obendrauf dann landkarte, kippen, cola. mit jethelm konnte man so wunderbar während der fahrt trinken und rauchen mit dem polini50 war die reisegeschwindigkeit ja nicht allzu hoch... r -
Malossi 112 Direktansauger
rasputin antwortete auf Peugeot103rot's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der ist zwar mit direkteinlaß, aber mit kolbengesteuertem einlaß, NICHT membraneinlaß. ich wußt' gar nicht, daß es den noch gibt... die version mit membraneinlaß ist aber leistungsfähiger. r -
das ist halt eine oldtimer-veranstaltung. und oldtimer sind im allgemeinen 30 jahre alt. r
-
membranstutzen für tassinari für v50
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
cool, dieses topic hab' ich vor kurzem gesucht, weil ich fotos posten wollte... weil die suche abgeschaltet ist hab' ich 15 seiten smallframe-topics zurückgeblättert, dann hab' ich's aufgegeben. der membrankasten nach dem finish, d.h. innen geglättet und innen und außen glasperlgestrahlt: das ganze mit membran... ... und das ganze dann mal schnell an ein für polini-membranstutzen gefräst es motorgehäuse geheftet: r -
Malossi 112 Direktansauger
rasputin antwortete auf Peugeot103rot's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der ansaugstutzen ist für 25er vergaser. r -
schon wieder ein "neuer" zylinder ? ;-)
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
yep. r -
schon wieder ein "neuer" zylinder ? ;-)
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der a1 -lappen ist auf 15 kurbelwellen-ps beschränkt. von meinem motor erwarte ich deutlich mehr, zumindest mittelfristig. r -
v5a2m ist doch kein antiker motor. das ist neumodisch, fast schon pk. schmeiss doch einfach das blöde kleimotorrad-getriebe weg... r
-
schon wieder ein "neuer" zylinder ? ;-)
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das hatte ich auch schon überlegt. aber ich glaube, es ist einfacher, wenn ich die haube oben 15mm dick mit irgendwas hitzefestem "auspadde"... r -
schon wieder ein "neuer" zylinder ? ;-)
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ø57mm bohrung und 43mm hub, ergibt 110 ccm. r -
moin zusammen, ich wollte mal meinen diesjährigen esc-motor vorstellen... für die klasse 1 ("bis 125 ccm") gibt's ja nicht soooo viele vielversprechende konzepte: bei den kurzhub-zylindern gibt's den malossi112 und den zirri102, bei den langhub-zylindern gibt's noch ein paar low-tech-zylinder, z.b. pk-zylinder und pinasco, und außerdem noch ein paar raritäten wie autisa121, polini121, und malossi121. seit ein paar jahren schon geistert die idee in meinem kopf rum, einen 133er für die klasse 1 "umzustricken". dieses jahr war's dann endlich soweit... eines vorweg: auch in der klasse 1 gewinnt der beste fahrer, und nicht der mit dem stärksten motor. von daher werde ich aus dieses jahr wieder im mittelfeld rumgurken. mir ging's eigentlich nur darum, dieses sehr interessante konzept zu realisieren, um zu gucken, wie das so fährt. ich hab' jeden der oben genannten zylinder hier rumliegen (außer dem pinasco), aber "normal kann jeder". die basis-komponenten: ein 133er polini, ein 57mm-grand-sport-kolben, und eine v50-membranwelle mit pv-rennpleuel. die kurbelwelle samt (noch unbearbeitetem) kolben: blick in den bearbeiteten zylinder. die fasen um die kanäle fehlen noch... der fertig bearbeitete zylinder von unten. die alu-fußdichtung ist übrigens fest aufgeklebt. auf der einlaßseite sieht der zylinder wegen dem fabrizi-stutzen etwas ungewohnt aus. der fertig bearbeitete kolben. ich hab' mich dafür entschieden, den kolben nicht zu kürzen. das hätte zwar gewichtsersparnis gebracht, aber dank des nunmehr recht langen kolbenhemdes kippelt der kolben recht wenig im zylinder. das dse110-zylinderkit. unten wurden nur die überströmer aufgemacht, d.h. 3mm abgefräst mit 3mm fußdichtung. damit ergeben sich steuerzeiten von 129°/191°. der zylinder mußte oben stark gekürzt werden (ungefähr 10mm), wodurch eine kühlrippe schonmal wegfiel. um zu vermeiden, daß zylinder und zylinderkopf bündig aufeinander aufliegen, wurde nochmal eine kühlrippe geopfert, und gleichzeitig eine zylinderkopf-außenzentrierung realisiert. damit konnte ich gleichzeitig auch vermeiden, daß man vom malossi-zylinderkopf satte 5mm abfräsen muß. in diesem falle wäre vom kopf nicht mehr viel übrig geblieben... der zylinder... ...und der zylinder mit zylinderkopf. blick in den zylinderkopf. der fertig zusammengebaute motor im roller. für die ersten gehversuche mußte nochmal der gute alte dellorto25 herhalten, am montag kommt ein koso28 drauf. als auspuff muß erstmal mein guter alter zirri silent herhalten. vorteile dieses konzepts: 1. enorm große zeitquerschnitte (etwa zirri102-niveau) 2. große kühlrippen 3. sehr guter kolben und -ringe 4. im gegensatz zu "normalen" vespa-motoren werden die überströmer auch in u.t. nicht vom kolben verdeckt! nachteile: 1. relativ schwerer kurbeltrieb (d.h. vibrationen) 2. scheissteuer der motor läuft soweit schonmal ganz gut. ich werd' heute mal die zündung abblitzen und die züge einhängen... (und außerdem noch meinen polini121-motor zusammenbauen, aber das ist eine andere geschichte) das einzige noch ungelöste problem ist die zylinderhaube. zwischen zylinderkopf und zylinderhaueb sind momentan nämlich 15mm luft. über hinweise, wie ich da beigehen könnte, wäre ich dankbar. ich dachte da an dämm-material, wie's in pkw-motorhauben verwendet wird... (nein, eine hp4-zylinderhaube paßt nicht drauf) niemand baut so einen motor komplett allein, deshalb noch ein paar danksagungen: - danke an olli (grand sport) für's auseinander- und zusammenpressen der kurbelwelle. - danke an olli (lowriders sc) für's umarbeiten des zylinders. - danke an gravedigger (mmw) für's umarbeiten des zylinderkopfes. r
-
ich denke mal, es geht um einen antiken motor. und da paßt ein normales viergang-getriebe nicht so ohne weiteres rein. r