Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. rasputin

    Gammel Dansk

    happy birthday!!!! r
  2. ich hätte übrigens so eine zündspule für dich... ic hweiß selbst nicht, wieso ich drei stück davon gebunkert habe. r
  3. ich würde auf jeden fall die zündspule wechseln... die machen oft probleme. eine neue zündspule gibt's für 25 euro beim sck (und für mehr als das doppelte beim rollerladen). r
  4. gehäuse an den 24er drehschieber-stutzen angepaßt, einlaß vergrößert (so daß ein 24er vergaser gut durchpaßt). die überströmer sind original. es bringt auf jeden fall eine menge fahrspaß, der motor wird viel lebendiger. r
  5. benutz' die suche!!!!! oder lies dieses topic einmal aufmerksam durch, diese frage wurde nämlich genau hier in diesem topic schon beantwortet. r
  6. besser kann man's wohl nicht formulieren. ich fahr' gerne mit diesem "frauenroller". der ist viel schneller als meine schnöde ss50 mit dem ets-motor. r
  7. keine ahnung. "isch 'abe gar keine largeframe, signore." ziel des artikels war nicht, dogmatisch zu postulieren, wie andere ihre zylinder zu fräsen haben. die veränderungen am zylinder, die ich in dem artikel besprochen habe, haben viele andere in der realität gemacht (ich nicht), leistungsmessungen davon gibt's zuhauf... der eine oder andere wird sich gefragt haben, was "die theorie" eigentlich "dazu" sagt. und genau das wollte ich mit dem artikel beisteuern. ich hab' eine menge leistungskurven von 221ern angeschaut und analysiert, ich halte die werte für sehr realistisch. aber niemand ist gezwungen, das so wie ich zu sehen. da muß sich jeder seine eigene meinung dazu bilden. diese werte sind nichts absolutes, so ist es zum beispiel möglich, aus einem motor, der auf 32ps ausgelegt ist, auch 35 ps zu holen, wenn man die verdichtung hochschraubt und/oder einen heftigen auspuff draufbaut. r
  8. die primavera meiner frau hat so einen ähnlichen motor, allerdings mit 24er vergaser (einlaß bearbeitet), rennwelle, und einem sehr leichten polrad. der zylinder selbst ist unbearbeitet. ich mag die originalen bananen (et3 und ets) sehr gern, weil man damit sehr gutmütige motoren erhält, und der roller damit vespa-typisch klingt (pöööööööt). in verbindung mit einem 133er reicht die leistung dennoch aus, um einen großteil der autos und rollsofas von der ampel weg zu versägen (bis etwa 50...60 km/h). topspeed ist etwa bei echten 90 km/h, gegen die wand fährt da gar nix. je nach zylinder liegt das maximale drehmoment etwa bei 4500...5000 umdrehungen, und die maximale leistung bei etwa 5600...6200 umdrehungen. die leistung mit einem p&p-133er liegt bei etwa 8 ps. an deiner stelle würde ich das et3-polrad in die tonne treten. vom fahrspaß her profitiert ein originaler et3-motor mehr von einem leichten polrad (z.b. hp4) als von einem 133er. r das paßt! bau's drauf, du wirst dich wundern.... meine ss50 lief mit pinasco102 und et3-banane und einem ultra-leichten polrad etwa 90, mit einem testweise draufgebauten et3-polrad nur noch 80, und die beschleunigung war deutlich schlechter. r
  9. prinzipiell schon. wie im artikel steht ist die "nenndrehzahl" des zylinders abhängig vom verhältnis von vorauslaß zu gesamtauslaß, und das "verschlechtert" sich mit dem runterziehen des auslasses. diese "nenndrehzahl" sollte jedoch nicht überbewertet werden (steht ebenfalls im artikel), viel wichtiger für die leistung ist die gesamtauslaßfläche. die fein-justage der nenndrehzahl ist eher "das tüpfelchen auf dem i". ich würde den auslaß immer runterziehen, alleine schon deshalb, weil es den zylinder thermisch entlastet. steht weiter vorne im topic schon: es gibt formeln, mit denen man die notwendigen zeitquerschnitte für ein bestimmtes leistungs-ziel ausrechnen kann. wenn man diese formeln umformt, dann erhält man die potentielle leistung für einen bekannten zeitquerschnitt. r
  10. vorher solltest du alle ritzen nochmal mit kitt ausfüllen... das wurde zwar beim hersteller auch schon gemacht, aber halt nicht sehr sorgfältig. stauben tut's trotzdem, so eine kabine ist nicht wohnraum-geeignet. r
  11. ja. strahlmittel brauchst du natürlich auch noch. r
  12. beim pv-gehäuse kommt man lediglich auf 40-45° nach o.t. r
  13. die berechnungen spiegeln ausschließlich das potential des zylinders wieder. die geänderten steuerzeiten wirken sich auf den auspuff aus. erhöht man den vorauslaß, und beläßt den auspuff, wie er ist, dann wird die motorcharakteristik "spitzer". r
  14. ich bin mir sicher, der verkäufer hatte gute argumente, wieso er dieses lager empfohlen hat. es tut selten gut, wenn man meint, etwas besser als der spezialist zu wissen... r
  15. wieso, geht doch... er hat's auf wunsch sogar kleiner gemacht. r
  16. ich tippe mal auf 350-400 euro pro lenker, dazu kommen dann noch die kosten für das tüv-gutachten (paar tausend euro). r
  17. mota stammt von der südlichen halbkugel, d.h. die ergebnisse stimmen nur bei gedreht montierten zylindern r
  18. du mußt die komplette seitenwand einzeichnen. der kicker ist ja nur 2-3mm lang... r
  19. in sachen drehschieber geb' ich dir recht, aber alles andere läßt sich plausibel und nachvollziehbar darstellen. dein motor dürfte laut tsr übrigens nur 14 kurbelwellen-ps haben... meine meinung: da es sich beim vespa-drehschieber um eine recht ungewöhnliche angelegenheit handelt passen die üblichen algorithmen nicht. man kann zwar die zeiten und querschnitte in die programme "reintricksen", aber die ergebnisse stimmen halt trotzdem nicht... ich seh' das ähnlich wie polini, allerdings würde ich es so formulieren, daß damit das spülbild und die zeitquerschnitte sich beim aufbohren nicht ändern.es gibt aber eine menge alu-zylinder mit kicker. bei denen sind die kicker i.m.h.o. dazu da, um die effektiven querschnitte zu vergrößern. das spülbild stimmt nicht. du mußt die kontur jenseits des kickers auch mit einzeichnen. r
  20. nein. die zeitquerschnitte sind normalerweise abhängig vom hubraum, und deshalb sinken sie, wenn man den hubraum vergrößert. nein. ich hab' noch keine bigbores gebaut, dafür ist bei smallframes kein bedarf. wenn du wissen willst wie so ein "nicht-korrigierter bigbore" läuft, dann kannst du dich ja mal bei den lambretta-fahrern umhören... der ts1 sieht nämlich original schon so aus... du erreichst mit deiner "flowbench" nicht annähernd reale verhältnisse, sowohl von den druckverhältnissen, als auch von den geschwindigkeiten... nach meinem verständnis ist der zweck eines kickers, den verfügbaren querschnitt zu vergrößern, und gleichzeitig mit dieser gezielten verwirbelung einen "toten winkel" zwischen boostport und nebenüberströmer zu spülen. wenn du so einen zylinder aufbohrst, dann wird dieser "tote winkel" kleiner, und somit braucht man auch den kicker nicht mehr so dringend. und folglich muß man auch das spülbild wenig bis gar nicht korrigieren. das kann man aber pauschal nicht sagen, sondern muß das im einzelfall prüfen. wenn die kanäle mehr richtung boost spülen, dann verringert das die spülverluste bei niedrigen drehzahlen. ich teile diese meinung in keinster weise. auch vespamotoren gehorchen den regeln der physik. r interessant wäre auch, ein paar originalpötte mit verschiedenen krümmer-durchmessern zu testen. so ist es. das ist genau das, was ich in dem artikel, außer natürlich dem allgemeinen klimbim, vermitteln wollte. komischerweise gerät nämlich meistens zuerst der zylinder in verdacht... und das ist meist nicht der fall. r
  21. die ausführung gilt im großen und ganzen allgemein. wobei ich zugegebenermaßen immer an resoanlagen gedacht hatte... zylinder, die mit einem schnöden schalldämpfer betrieben werden, werden anders ausgelegt. zum einen erhalten sie deutlich weniger vorauslaß, um spülverluste zu verringern, zum anderen werden die zylinder oft leicht "fehlabgestimmt", um das band zu verbreitern. im prinzip steigt auch dort das drehmoment, solange nicht eine drossel an anderer stelle (einlaß, auspuff) das verhindert. das eigentlich interessante an diesen berechnungen ist, daß man das potential eines zylinders ausloten kann. wenn jemand also einen langhub-malle mit einem dem artikel ähnlichen setup hat, aber deutlich weniger leistung anliegen hat, dann ist die drossel NICHT im zylinder zu suchen. r
  22. 68/22 gibt es nicht. nochmal zählen bitte. das 72er zahnrad ist von einer 3.00er primär, das dazu gehörige ritzel hat (hätte) 24 zähne. r edith sagt, daß du eventuell 63/22 meintest? das wäre eine v90/pk80-primär.
  23. Wie kann man mit Zeitquerschnitten herumspielen, wenn man die Kanäle nicht anpasst? Ich will ja auch nicht mit 140° ÜS unterwegs sein nur um auf meine Querschnitte zu kommen. ich kenne deinen geplanten bigbore nicht... aber soooo viel bohrst du auch nicht raus, wenn der nebenüberströmer (der ist das kritische) einen kicker hat, dann mußt du dein spülbild wahrscheinlich gar nicht korrigieren. ein zweitaktmotor ist ein komplexes system aus unter- und überdrücken, das kann man nicht so einfach auf einen einzigen vorgang "reduzieren". wasser ist zudem das falsche medium. ich hab' mich mit flowbenches aber nie beschäftigt... r
  24. es gab die v50-zündung und die v90-zündung. die polräder waren unterschiedlich, die grundplatten ebenfalls (v50: 2 spulen; v90: 3 spulen). beide hatten jedoch innenliegende lichtspulen und diesen angeschraubten metallkranz am polrad, der es einem erlaubt, die zündung ohne polrad-abbauen zu verstellen :love: :love: r
  25. sind die karten eigentlich perforiert, oder muß man die selbst zerschneiden? r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information