-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rasputin
-
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja das ganze buch ins deutsche übersetzen? da haste dir was vorgenommen... ich glaube nicht, daß herr blair mit einem pdf einverstanden wäre der macdizzy-artikel ist recht praxisnah und kurzweilig, erklärt aber wenig. blair's buch ist das komplette gegenteil davon, es ist schließlich ein lehrbuch für hochschulen. es setzt sehr viele vorkenntnisse in mathematik und chemie und verbrennungsmaschinen voraus, ist äußerst langatmig und ausschweifend,... aber in hundert stunden ist das buch zu schaffen zeitquerschnitte erhöht man am sinnvollsten durch verbreitern der kanäle. das ist bei überströmern allerdings nicht einfach... deshalb bleibt meist nur der weg über die längeren steuerzeiten. es gibt nicht "das ideale spülbild", genausowenig wie es "die idealen steuerzeiten" gibt. zeitquerschnitt-berechnungen haben nichts mit spülbild-überlegungen zu tun (steht auch in dem artikel). spülbilder kann man nur durch versuche und noch mehr versuche erforschen, aus diesem grund würde ich das spülbild an einem bestehenden zylinder so wenig wie möglich verändern. nein. r -
Ich und meine 1.Serie?
rasputin antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenn du ein gutes motorgehäuse brauchst: ich hab' einige davon rumliegen. es reicht, wenn du den lagerkranz wechselst. eventuell gibt's das beim rollerladen. oder eben beim lagerhändler. erste-serie-schaltkreuze sind allgemein recht "rund". neue schaltkreuze gibt'S übrigens bei sip. was meinst du genau? das zweite polrad ist nicht von einer ersten serie, soviel kann ich dir schon sagen. zwei tips noch: 1. auf keinen fall die blattfeder unter dem kickstarter-ritzel weiter verwenden! die spätere variante mit der drahtfeder paßt ohne probleme. 2. auf keinen fall die originale kurbelwelle weiterverwenden! die pleuel sind beschissen! r -
Wäre der Zylinder noch zu gebrauchen?
rasputin antwortete auf David15's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ein fabrizi macht alles.... außer power unter 5000 umdrehungen. ich glaub', dir ist nicht bewußt, um was für einen zylinder es sich da handelt. r -
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vor etwa zweieinhalb jahren, am tag der offenen tür beim s.e.sc. mr2000 alu mit mr2000-auspuff. 14,5 ps bei 11000 umdrehungen. da ging was. übrigens: nicht jeder, der das wort "zirri" verwendet denkt dabei an zylinder oder an smallframes. du bist ja ganz schön empfindlich... r -
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich rühme damit nicht mich, sondern arndt. ich rühme damit einen einmaligen roller mit einem einmaligen fahrer. ich rühme damit alle kleinen und gemeinen zweitakter. geht's hier um meine signatur? r -
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hätte wissen müssen, daß du das persönlich nimmst... r -
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
untersteht euch! kauft die neue classic scooter! kommerziell? nö. ich bin einfach nur schrecklich neugierig und gehe den dingen gerne auf den grund. wie bereits geschrieben: das buch von prof. blair ist pflichtlektüre. ist allerdings recht schwere kost. es wird viel geschrieben über ergebnisse? finde ich eigentlich nicht... das schöne an time-area-analysen ist, daß man sie für jeden zylinder eigentlich nur ein einziges mal machen muß. und für den langhub-malossi hab' ich das schonmal vorbereitet... r -
diese frage(n) muß wohl jeder für sich selbst beantworten... für mich persönlich gehört zum "echt" auf jeden fall ein originaler rahmen. r
-
"Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi"
rasputin antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
erstmal danke für den zuspruch. ich dachte mir schon, daß die eine oder andere frage dazu auftauchen würde... vor etwas mehr als einem jahr wollte ich für vespaflow einen vorschlag für einen 200er-auspuff ausarbeiten (daraus wurde dann später der dse-auspuff). da ich persönlich überhaupt nichts mit largeframes zu tun habe, und nirgendwo detaillierte daten über diesen zylinder zu finden waren, habe ich mir einen geklemmten malossi besorgt, um ihn zu vermessen und zu analysieren. denn: nur durch die analyse ALLER motorkomponenten ist es möglich, das volle potential eines motors auszuschöpfen.so eine analyse dauert recht lange, und es fallen dabei eine menge mögliche varianten an, die ich in einer excel-datei gesammelt und in mehreren html-dateien dokumentiert und an ein paar leute gemailt habe. eigentlich wollte ich diese analyse damals auf (m)einer webseite veröffentlichen. aber wie das leben so läuft... irgendwann dann hab' ich champ bei 'nem bier davon erzählt, und er war sehr interessiert. wieder ein paar monate später hab' ich daraus - auf champs anfrage hin - den nun erschienenen artikel gebastelt. von der ursprünglichen version ist nicht mehr viel geblieben, ich hab' alles nochmal durchgerechnet (dabei ein paar fehler korrigiert), hier und da etwas ergänzt,... und schwupps waren es vier seiten anstatt der von champ angestrebten zwei seiten der artikel bezieht sich in keinster weise auf die dse-auspuffe... mehr dazu gleich. die zeitquerschnitt-analysen beziehen sich auf die größen und steuerzeiten von überströmer und auslaß. die entsprechenden berechnungen für den einlaß habe ich im artikel aus verschiedenen gründen außen vor gelassen (vor allem aus platzgründen). untersucht wurden also ausschließlich das leistungspotential und die charakteristik des zylinders, mit dem restlichen motor (vergaser, einlaß, auspuff, verdichtung, kopfgeometrie) hat das nichts zu tun! die ergebnisse (d.h. die konkreten zahlen) gelten folglich für alle langhub-malossis, die grundsätzlichen tendenzen (z.b. auslaß trapezförmig verbreitern) gelten sogar allgemein. es war mir wichtig, diese allgemeinen tendenzen ebenfalls darzustellen, damit der artikel nicht nur für leute mit langhub-malossi interessant ist. zeitquerschnitt-berechnungen sagen - isoliert betrachtet - wenig über die spätere leistung und motor-charakteristik aus, schließlich ist der zylinder nur eine komponente eines ganzen systems, und darüber hinaus noch nichtmal die prägendste. die leistung und charakteristik eines motors ist die summe all seiner komponenten und wird am deutlichsten vom auspuff geprägt. kennt man jedoch das potential und die charakteristik aller motorkomponenten, dann kann man ihren jeweiligen einfluß auch auf der leistungskurve erkennen. aber das ist ein anderes thema... übrigens ein sehr interessantes thema. vielleicht im nächsten heft... ??? das modell der zeitquerschnitte und die zugrunde liegenden formeln finden sich im buch von prof. gordon blair, in stark vereinfachter form auch auf macdizzy.comleistung ist das produkt aus hubraum, drehzahl, und füllung. erhöht sich einer dieser drei werte, erhöht sich die leistung des motors. die füllung wird durch das theoretische konstrukt des "mitteldrucks" angegeben, er stellt den mittelwert des drucks im brennraum während einer kurbelwellenumdrehung dar. weil es sich nur um ein theoretisches konstrukt handelt kann man diesen mitteldruck nicht am/im motor messen. die nackten zahlen habe ich aus verschiedenen gründen nicht im artikel angegeben. 1. diese zahlenreihen sind gähnend langweilig, und wen der leser nicht in der lage ist, sie zu interpretieren, auch völlig ohne aussage. 2. die kenntnisse, um derlei zahlenkolonnen interpretieren zu können, kann man in einem so kurzen artikel nicht vermitteln. damit muß man sich lange und intensiv auseinandersetzen, um das komplette gedankenmodell hinter dem schlagwort "zeitquerschnitte" verstehen. 3. die interpretation dieser zahlen ist nicht allgemeingültig, sondern ebenfalls interpretationssache . die im artikel angegebenen eckdaten hinsichtlich der "arbeitsbereiche" der kanäle entstammen einer teuren software, die eine verbesserte und verfeinerte version des ursprünglichen modells verwendet. würde ich die zahlen und deren interpretation gegenüberstellen würden diese zusammenhänge offengelegt. dies verstößt zum einen gegen die lizenzbedingungen, und ist darüber hinaus auch nicht in meinem interesse (ich hab' dafür schließlich viel geld ausgegeben). ich stand für den artikel also vor der wahl, ob ich nichtssagende zahlenkolonnen präsentiere, und deren interpretation dem leser überlasse, oder ob ich die zahlen weglasse, und stattdessen die konkreten ergebnisse darstelle und erläutere. ich habe mich für letzteres entschieden. jeder interessiert sich für konkrete ergebnisse, aber nur wenige für den mühsamen weg dahin. ein aspekt, der im artikel etwas untergegangen ist: ich bin damals bei der analyse bewußt "uninformiert" an die sache rangegangen, um nicht von vornherein scheuklappen aufzuhaben ("die machen das immer so und so..."). interessanterweise bin ich dabei bei genau den werten gelandet, die die roller-gemeinschaft schon vor jahren herausgefunden hat, und zwar völlig ohne berechnungen: 0,8mm fußdichtung, 30° vorauslaß,... das zeigt zum einen, daß "die theorie" nicht schlauer ist als die vereinigte largeframe-community (nur für den fall, daß sich jemand von zeitquerschnitt-berechnungen ungeahnte pferdchen verhofft). und zum anderen zeigt es, daß "die theorie" nicht sooo falsch liegt, auch wenn das gerne behauptet wird. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
es gibt keine praktikable "unverrückbare kalibriergröße", würde ich jetzt mal behaupten. leistungsmessungen mit trägen massen sind ja keine hexerei. wenn man sich da rechnerisch keine schnitzer erlaubt, mißt das teil "richtig". wie schon geschrieben hat bei diesen messungen das meßgerät selbst einen nicht unerheblichen einfluß auf die messung. die 5% unterschied sind keine "abweichung", sondern das ergebnis der unterschiedlichen lastzustände, unter denen diese messung vollzogen wurde. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
der "große" und der "kleine" amerschläger liefern unterschiedliche ergebnisse. da die motoren auf den großen amerschlägern (z.b. s&s, jockey) unter höherer last (d.h. heißer) laufen liefern diese um etwa 5% niedrigere ergebnisse. trotzdem sind beide ergebnisse "richtig". r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich würde mal behaupten, daß ein prüfstand gar nicht 100%ig genau sein KANN, weil das meßverfahren die messung beeinflußt. r -
Kann gelöscht werden!
rasputin antwortete auf Olli's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
ich würd' ebenfalls tauschen. könnten wir am samstag gleich machen... r -
Vorderradaufhängung etc. restaurieren
rasputin antwortete auf Billa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ein originaler stoßdämpfer mit worb5-feder funktioniert sehr gut und sieht original aus. r -
Vespa 50 SR, welche Primär nehme ich ?
rasputin antwortete auf Sven L.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
was für ein polini-kolben? tu das lieber nicht... r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
woher hast du denn diese "weisheit"? r -
Räume gerade auf und finde komische Sachen...
rasputin antwortete auf king olli's Thema in Verkaufe Vespa Teile
... wenn du in deinem keller einen 121er findest, schreib' mir bitte eine pm... r -
ich möchte, daß du hundert mal folgenden satz schreibst, schön mit kugelschreiber auf din-a4-blättern: "ich werde nie wieder eine ss50 als 'teil' bezeichnen." das gleiche gilt übrigens auch für den topic-eröffner (siehe sein topic im smallframe-forum). mir tut der alte herr leid, der die ss50 zum fairen kurs hergegeben hat, weil er dachte, der roller würde in gute hände kommen... r
-
der motor einer vespa ist ein tragendes bauteil. dementsprechend muß man den nachweis über die festigkeit erbringen. r
-
händlertopic? r
-
was ist ein sausa-corso? r
-
fixkosten: entwicklungskosten: 25000 euro (500 stunden) formenbau: 15000 euro gutachten für zulassung: 15000 euro stückkosten: gussteil: 300 euro spanende bearbeitung: 300 euro klar. nehmen wir die stolze zahl von 50 motorgehäusen an. folglich kostet so ein motorgehäuse 1700 euro. r
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich auch. r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bei dieser gelegenheit könntest du auch gleich noch lange und kurze ansauger gegeneinander fahren... saubere arbeit, dein stutzen. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich hab' den prüfstand nicht zerlegt. ich hab' den kreisabschnitt der rolle, der oben durch die verkleidung rausguckt, ausgemessen (breite und höhe), und daraus den durchmesser berechnet. der radius kann natürlich plus/minus 10 mm daneben liegen, aber so "in etwa" stimmt's. r