-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von rasputin
-
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
meinste? die stümpfe sind 6,5mm hoch, das gewinde ist 11mm lang. wenn man da die richtigen schrauben reindreht, dann seh' ich das relativ unkritisch. ebenfalls gut zu sehen: die abartig genau positionierten gewindebohrungen. die position variiert von zylinder zu zylinder um 1 mm. r edit: so? -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nein. ich komm' doch jetzt schon zu nix... r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenn man so einen großen membranblock auf den zylinder bauen will, dann hat man ja zwei probleme: 1. wo bekomme ich eine so große dichtfläche her? 2. wo kann ich festschrauben? bei stahlfix' variante zum beispiel ist das so gelöst, daß man nur einen ganz schmalen streifen am zylinder bearbeitet. das ist natürlich super-stylish, aber man muß sehr präzise aufspannen und fräsen, sonst pfeift's nachher durch. sowohl am zylinder als auch am membrankasten ist eine stufe, d.h. zwei toleranzen summieren sich. bei einem einzelstück ist das kein problem, man muß halt sorgfältig arbeiten. für den serieneinsatz sind abgesetzte dichtflächen aber nicht geeignet. eine andere möglichkeit, eine plane dichtfläche zu erhalten, wäre gewesen: beim fräsen des zylinders runde zapfen um die gewinde stehen lassen, zwei "zahnstümpfe". im membranblock hätte man dann zwei zylinderische senkungen anbringen können, und so hätte man sich die zwischenplatte gespart. aber dafür hätte man jeden zylinder auf einer nc-fräse bearbeiten müssen. das kann's ja echt nicht sein... wenn man die stümpfe am zylinder rechteckig macht, dann kann man das wie schon geschrieben auf jeder beliebigen billigen fräse machen, ohne vorschub oder digitale anzeigen, ein meßschieber genügt. es ist auch egal, wenn man den zylinder nicht ganz so perfekt einspannt, in diesem fall stehen die schrauben nachher halt ein halbes grad schief, aber alles ist trotzdem dicht und paßt. und auf die neu geschaffene dichtfläche legt man dann halt eine dicke "dichtung", letztendlich ist die zwischenplatte nichts anderes als zum beispiel die "fußdichtung" an einem "gs-polini". und so eine zwischenplatte wird dann auch nicht viel mehr kosten als eine füßdichtung für'n polini. die membrankästen dafür sind einfach und günstig herstellbar. was will man mehr? bei deinem 121er hast du doch auch so eine platte dazwischen, oder wie hast du scharfkantige sacklöcher in deinen ansaugstutzen bekommen? r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die zwischenplatte wird nirgendwo festgeschraubt. die befindet sich zwischen zylinder und membrankasten. der membrankasten wird dann an den originalen gewinden festgeschraubt. nochmal. hier sieht man den bearbeiteten zylinder: und hier ist der bearbeitete zylinder mit der aufgeklebten/aufgelegten zwischenplatte: r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der umbau mithilfe der zwischenplatte sieht folgendermaßen aus. zuerst muß der zylinder auf einer fräse nach zeichnung gefräst werden. prinzipiell reicht dafür jede windige 08/15-fräse mit einem schraubstock, das ganze dauert mit aufspannen eine dreiviertel stunde (zumindest hab' ich so lange dafür gebraucht). das ganze sieht dann so aus: danach wird die idealerweise lasergeschnittene) zwischenplatte aufgesetzt/aufgeklebt. das sieht dann so aus: wer die platte nicht mit kaltmetall aufkleben will, der kann die zwischenplatte auch mit würth dichtmasse oder dergleichen abdichten. am schönsten sieht's aus, wenn man die zwischenplatte aufklebt, und die oberfläche anschließend nochmal kurz überfräst. die zeichnungen für den umbau des malossi 136: blatt 1 blatt 2 auf den bildern ist übrigens die zwischenplatte für die kx80-membran zu sehen. um auch den originalen malossi-stutzen montieren zu können wird das "loch" in der zwischenplatte noch ein bißchen kleiner werden. die zwischenplatte ist 8mm dick und 42mm hoch. auf diesen umbau kann man dann die verschiedensten membrankästen schrauben. bislang hab' ich membrankästen für kx80-tassi und rd350-membran fertig entwickelt (nur für die originale, ob die tassi paßt hab' ich noch nicht geprüft). andere, noch breitere membranen halte ich wegen der motor-stehbolzen sowieso nicht für sinnvoll... eine rd350-membran paßt da gerade noch so durch. und dafür muß aus dem zylinder viiiiiiiel material rausgefräst werden... für die rd350-membran sollte die zwischenplatte auf jeden fall fest aufgeklebt werden. mit einer rd350-membran würde der einlaß so aussehen: im vergleich dazu die situation, wenn der zylinder NICHT umbearbeitet wird: auch für diese variante muß die dichtfläche in einer fräse gefräst werden. wie man auf dem bild klar erkennen kann wird die fläche, an der sich die erste kühlrippe befindet als dichtfläche für den membrankasten benötigt. natürlich kann man sich auch mit der feile oder der dremel versuchen... dichtmasse macht's möglich. sauberes arbeiten sieht i.m.h.o. aber anders aus. hier ist die zeichnung für einen low-budget-rd350 membrankasten: klick mich der membrankasten sieht so aus: und so sieht das ganze dann am zylinder aus: zur befestigung des kastens am Zylinder werden zwei schrauben M6x25 mit innensechskant (d.h. DIN 912) derfestigkeitsklasse 8.8 benötigt. der membrankasten ist hiermit ausdrücklich nur für die rd350-membrane, ich hab' nämlich keinerlei daten von tassinaris dieser größe. ich denke, wenn man die ecken ein bißchen feilt, dann müßten die aber auch reinpassen. eine tassinari in diesen kasten zu bauen macht in meinen augen keinen rechten sinn... die tassi kostet das dreifache der rd350-membran, d.h. über 100 euro mehr! in diesem fall würde ich persönlich auch beim rest des ansaugstrakts nicht das sparen anfangen und kompromisse eingehen, sondern die dichtfläche fräsen und für optimale verhältnisse sorgen. r p.s. 5 uhr 46???? ist man um diese uhrzeit NOCH auf oder SCHON auf? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wie soll das gehen? weißt du, wieviel stahl eigentlich kostet? von ix kommt nix... die rolle des "kleinen" amerschläger hat einen durchmesser von 300 mm und eine länge von 340 mm. ergibt eine masse von etwa 190 kg, ein massenträgheitsmoment von 2,2 kgm², und eine reduzierte masse von 95 kg. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich dachte das eher so, daß du anstatt einer 300er rolle mit z.b. 60cm länge lieber zwei 300er rollen mit 30cm länge nimmst. ab einer gewissen rollenlänge schaut das nämlich bescheuert aus, und außerdem lungern dann auf einmal quadfahrer bei dir rum und wollen auf die rolle zwei kleinere rollen wären leichter zu handhaben, leichter zu bearbeiten,... und man könnte wahlweise auf einer oder auf beiden rollen messen, d.h .man könnte den lastzustand "umschalten". r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
jungs, das ist MEIN topic. bleibt on-topic, zeigt keine konkurierenden bilder, oder ich laß euch blitz-dingsen just kidding :-D ich denke, der unterschied mit neben-einlässen ist gleich null. die querschnitte sind einfach zu klein. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
für's wuchten könnte ich die adresse einer firma (ich glaube in dortmund) raussuchen. allerdings kostet sowas echt viel, über 400 euro! r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ein euro pro kilo ist ein sehr fairer preis. wuchten ist nicht vorgesehen? das kostet nämlich auch viel geld... wieso nimmst du nicht zwei rollen, ähnlich wie bei 'nem auto-prüfstand? es gibt sogar alte piaggio-werksfotos, auf denen so ein prüfstand mit zwei rollen zu sehen ist... allerdings fahren die darauf, OHNE den roller vorne zu fixieren! das würde ich bei 'nem getunten roller dann doch nicht machen. mit zwei rollen käme man relativ einfach auf eine realistische massenträgheit bzw. reduzierte masse, trotz des geringen durchmessers. r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
für die schmierung des kuwe-lima-lagers ist die bohrung am überströmer zuständig. eventuell solltest du diese bohrung mal vergrößern... (ich find' ets-wellen nur in ets-motoren sinnvoll, das umrüstlager ist ein arger kompromiss) das hat nichts damit zu tun, wer den stutzen baut. der verlauf des ansaugstutzens wird etwas strömungsgünstiger, und man hat etwas mehr platz zur verfügung.ich hab' übrigens auch lange darüber nachgedacht, die membran seitlich zu kippen. damit könnte man viel bessere ansaugstutzen für "vergaser-im-rahmen" bauen, und bei gedrehter montage hätte man keine platzprobleme. nachteile: 1. teurer 2. der mögliche querschnitt verringert sich erheblich 3. die membrane wandert sehr weit von der lauffläche weg 4. das teil sieht aus wie ein ts1 :puke: mit "führungslänge" meinte ich die "rückwand" der boostports. die ist bei deinem zylinder zum beispiel gar nicht mehr vorhanden. die platte KANN gar nicht "runterfallen". schließlich wird sie auch noch vom membrankasten an ihrer position gehalten. dank und der verklebung ist das ganze dauerhaft dicht. r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
gemisch "unter den kolben" ist prinzipiell richtig, allerdings muß man beim direkteinlaß halt erstmal am kolbenhemd vorbei. wenn man den kasten leicht nach unten richtet, dann 1. verbessert das die schmierung des unteren pleuellagers 2. vereinfacht das den bau von ansaugstutzen 3. muß man die rückseiten der boostports nicht so großflächig wegfräsen, es bleibt sogar sowas wie "führungslänge" übrig man muß den membrankasten aber nicht unbedingt kippen. rechteckige stümpfe stehenlassen, ja. die zwischenplatte wird dann auf dem zylinder festgeklebt. r -
einlaßtuning am 136er
rasputin antwortete auf rasputin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
es hat bisher niemand danach gefragt... das ist ansichtssache, hängt natürlich auch davon ab, ob man zugang zu einer fräse hat. die beiden gewinde werden NICHT weggefräst, sondern bleiben komplett erhalten. ich poste heute abend die zeichnungen, die alles im detail erklären. betrachte dieses "problem" bis dahin einfach 'mal als gelöst. r -
moin zusammen, anläßlich eines ähnlichen topics, in dem derlei gedankenaustausch leider unerwünscht ist, ... die folgenden beiden bilder zeigen einen 136er und einen rd350-membranblock. im oberen bild ist der 136er bis auf eine weggefräste kühlrippe unbearbeitet. im unteren bild wurde die dichtfläche des 136ers auf der fräse bearbeitet und mit einer zwischenplatte ausgestattet, und der einlaß gefräst. der senkrechte strich rechts in den bildern ist das loch im rahmen, durch das der ansaugstutzen normalerweise durch muß. für die obere variante muß der zylinder an der einlaßfläche auf einer fräse bearbeitet werden, weil man die fläche, an der vorher die kühlrippe stand, als dichtfläche benötigt. wenn der zylinder also sowieso schon auf der fräse liegt, wieso macht man es dann nicht gleich "richtig"? vorteile der unteren variante: - maximierte einlaßfläche - besserer gemischfluß - membran sitzt näher an der lauffläche - bessere möglichkeit zum bauen von ansaugstutzen in den rahmen - festere montage des ansaugstutzens dank höherer dichtfläche (vergaser vibriert weniger) der umbau eines 136ers würde etwa 50 euro kosten. nach dem umbau kann man jeden beliebigen membrankasten und membrane verwenden. man kann sogar den kompletten originalen malossi-ansaugstutzen draufschrauben, und trotzdem eine viel größere einlaßfläche realisieren. die idee hinter diesem umbau ist übrigens schon ziemlich alt... wurde schon von verschiedenen seiten sos gemacht. bei interesse stelle ich die zum umbau nötigen zeichnungen zur verfügung. die bilder tragen zwar kein logo , unterliegen aber trotzdem dem urheberrecht. ich möchte diese bilder NICHT auf irgendwelchen webseiten oder anderen foren etc. wiederfinden! r
-
3,72 r
-
Membrankasten für 136er Malossi direkt
rasputin antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
trotz der allgemeinen faschingslaune ein abschließender kommentar... kann man ein technik-topic "entern"? wenn du hier ein topic über deinen 133er aufmachst, dürfen andere leute dann keine fotos von ihrem 133er-motor darin posten? darf man im "wer-hat-welche-leistung"-topic nur kurven von motoren einstellen, die schwächer als die des topic-eröffners sind? anregungen waren ausdrücklich erwünscht, und die beiden gezeigten alternativen boten mehr als genug anregungen. die waren auch bitter nötig... wenn man einen ansaugstutzen für den 136er konstruieren will, sann sollte man zumindest einen 136er zur hand haben ("ich brauche kurz ein maß", keine 12 stunden vor der "sammelbestellung"). vielleicht bin ich in dieser angelegenheit etwas kleinlich aber dem gezeigten entwurf war dieser umstand deutlich anzusehen. es ist eine sache, wenn jemand für sich selbst so einen halbfertigen ansaugstutzen bauen will, da kann man improvisieren. es ist aber eine völlig andere sache, das dann sofort und ungesehen als "kleinserie" anzubieten, in diesem fall sogar noch als "sammelbestellung", d.h. vorkasse!!! dennis hat's schon geschrieben: hier im gsf wollen mittlerweile eine menge leute sachen verkaufen. ich persönlich finde das toll, ich finde aber auch, daß man sich schon ein bißchen mühe geben sollte, wenn man geld für etwas verlangen will! und wenn man im technik-forum geld einsammeln will, dann sollte man sich ein paar argumente zurechtlegen, und mit kritik zurecht kommen. präsentiert wurde ein kasten, in den eine tassinari reinpaßt, und der zwei löcher für die (angedachte) montage an einem 136er aufweist. das war's dann auch schon. dieses teil sollte dann genau so in serie gehen. dabei wurde bis dato kein einziger gedanke daran verschwendet, wie das teil eigentlich an einen 136er paßt, und wie gut das wohl funktioniert. es ist billig, also kauft es... :plemplem: wie sich gezeigt hat gibt es in diesem forum ein paar leute, die sich durchaus mit ansaugstutzen beschäftigt haben... hätten wir die fresse halten sollen, nur um keinen schatten auf die arbeit des topic-eröffners zu werfen? wem wäre damit geholfen gewesen? den sammelbestellern wohl sicher nicht... mit wenigen änderungen wäre aus dem präsentierten konzept ein brauchbares, wenn nicht sogar ein gutes produkt geworden... diese änderungen hätte man aus den gezeigten alternativen übernehmen können, wenn man denn einmal bereit gewesen wäre, einen blick darauf zu werfen! aber das wurde ja kategorisch abgelehnt. stattdessen wurden diese alternativen, in denen jeweils zig stunden hirnschmalz und zig überlegungen drin stecken, und die durchaus gutgemeinten ratschläge als "hirnscheiss" und "optikscheisse" bezeichnet, als irrelevant abgekanzelt, es gab blöde sprüche über "porsches",... auch in sachen fertigungskosten erwies sich der topic-eröffner als beratungs-resistent. anstatt sich ein bißchen auszutauschen, und ein paar ratschläge zu herzen zu nehmen, und dann seinen entwurf nachzubessern hat der topic-eröffner es vorgezogen, die kritisierenden in verbalen rundumschlägen zu beleidigen, um danach zickig den ungeordneten rückzug anzutreten. so kann man das natürlich auch machen. geholfen ist damit natürlich niemandem. am nachmittag das eigene topic "cleanen" zu lassen, um sich abends dann unter den feixenden mob zu mischen, um "nebenbei" zu erwähnen, daß man per pm übrigens "andere meinungen" bekommen hat, ist eine ganz linke dohle. wer zu seiner meinung steht, der äußert sie hier im forum. der rest interessiert nicht. folgende dinge durften im ursprünglichen topic ja gar nicht diskutiert werden: 1. wieviel sinn macht eine low-budget-lösung für ein high-end-produkt? wäre die rd350-membran (wie's von gravie angeregt wurde) nicht viel geeigneter für so ein projekt? die kostet nämlich gerade mal 50 euro... 2. wenn's denn schon eine teure tassinari sein soll, wieso nimmt man nicht die viel geeignetere vforce2? wollen wir trotzdem alle eine nicht sehr gut geeignete vforce3 kaufen, nur weil der topic-eröffner diese schon rumliegen hat? 3. besteht die möglichkeit, durch leichtes ändern der modifikation eine bessere performance zu erreichen? 4. entgegen der behauptung im start-posting müßte man die dichtfläche am zylinder sehr wohl fräsen! wenn man den zylinder sowieso schon auf die fräse spannen muß, sollte man nicht gleich für einen maximal-großen einlaß sorgen? und wie macht man das am besten? r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ui, du fragst mich sachen... ich hab' das vor über einem jahr mal gerechnet, und auch nicht abgespeichert... eventuell hab' ich zuhause noch einen ausdruck davon. durchmesser 380mm, länge 160mm. die dinger werden bei uns als energiespeicher verwendet, treiben bei stromausfall generatoren an. eine smallframe wiegt 75 kg, davon sind etwa 55 kg auf dem hinterrad. eine largeframe wiegt etwa 10 kg mehr. 50mm geht ja noch. ich dachte, du wolltest so eine rolle ernsthaft in 30mm lagern. die rollen haben eine durchgehende achse, die in pendelrollenlagern gelagert wird. rechts und links sind wellenmuttern dran. r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
äh, ja. morgens um halb zehn ist nicht gerade meine zeit... r -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
rasputin antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
du solltest diese aussage noch einmal prüfen. rechne 'mal alle auftretenden kräfte zusammen, da kommen sehr schnell sehr hohe lagerkräfte zusammen!!! bei mir in der arbeit verbauen wir 150 kg schwere schwungscheiben mit einer 55mm-welle. radiale lasten (z.b. gewicht von roller und fahrer) sind da noch gar nicht berücksichtigt! okay, die scheiben drehen da auch etwas schneller (etwa 300 km/h)... wenn man diese rolle mit 150 kg radial belastet (roller samt fahrer), dann reicht das rechnerisch (mit mdesign durchgerechnet) gerade mal so aus für einen rollerprüfstand. r edith hat's gerichtet -
Membrankasten für 136er Malossi direkt
rasputin antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dem möchte ich mich hiermit anschließen. vor allem angesichts der tatsache, in welchem ton der topic-eröffner (nicht stahlfix!) sachliche postings kommentiert hat, zeugt das nicht gerade von gutem stil... ich hatte mir vorhin das gleiche überlegt... das würde so manchem die augen öffnen, wieviel aufwand eigentlich in solchen entwicklungen steckt, und wieviel derartige kleinserien eigentlich kosten. r -
Membrankasten für 136er Malossi direkt
rasputin antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und wenn wir gerade beim heiteren 136er-membrankasten-rumzeigen sind, zeig' ich auch noch meine variante... die rd350-membran find' ich persönlich zu groß für die meisten anwendungen (ausnahme: quartermile), deshalb hab' ich die kx80-membran gewählt. die paßt von den maßen her viel besser an den 136er, und die "gute alte" malossi-membran paßt ebenfalls in diesen membrankasten (falls man nicht sofort 100 euro für die tassinari zur verfügung hat). am zylinder muß nur eine einzige kühlrippe weichen. die membran ist gegenüber der zylinderachse nach unten geneigt, was die strömung verbessert. dank einer zwischenplatte ist die einlaßfläche maximal groß (und leichter dicht zu bekommen als armins lösung). auch der ansaugstutzen ist fertig ausdetailliert. ich halte nichts von den "ansaugstutzen-kann-dann-jeder-selber-machen"-variante. die gesamte konstruktion liegt seit über einem jahr fix und fertig in der schublade, inklusive zeichnungssatz und dokumentation. einen prototypen dieser variante hab' ich damals auf einer 40 jahre alten deckel-fräse gemacht (nix cnc!)... ach ja, wer daran interesse hat, der kann mir ja eine pm schicken. r -
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
rasputin antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die überströmer werden dadurch am eingang größer und nicht so stark vom kolben verdeckt. und beim fabrizi-zylinder könnte man die überströmer endlich voll aufmachen. r -
Wer hat welche Leistung?
rasputin antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
edith: hat sich erledigt... r -
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
rasputin antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
prinzipiell richtig. allerdings ist's natürlich äußerst umständlich, zuerst eine kurbelwelle für gutes geld zu kaufen (wieviel auch immer), um dann sofort für weiteres geld ein pleuel zu kaufen, um das "alte" pleuel dann wegzuwerfen. das macht irgendwie keinen sinn. r -
Prototypentest der SF Kurbelwelle mit 54 mm Hub
rasputin antwortete auf weellee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
geile sache! ein 105er pleuel wär' mir persönlich auch lieber... :wasntme: r