Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. rasputin

    Bose Klangwunder

    bose ist kein klangwunder, sondern ein marketingwunder (dient einigen in der branche als vorbild)... r edit: rächtschraipunk
  2. rasputin

    Der pennah wird 30!

    auch von mir alles gute!!! r
  3. ich nehm eines! r
  4. das ist die alte version des 133ers. ulkigerweise spülen die beiden boostports direkt zueinander (wie ein zweites paar neben-überströmer), nicht nach oben (wie normale boostports)... :plemplem: an einen l-ring kann ich mich da aber nicht erinnern. r
  5. ja. allerdings ist "11000" nicht der genaue wert, der ist mir entfallen. wenn du's genau wissen willst mußt du mal die suche anschmeissen. ich hab's vor ein paar jahren mal gepostet. jein. normalerweise vermeidet man es tunlichst, dinge zum resonieren anzuregen, weil sie dadurch kaputtgehen.es gibt eine regel, wonach für "normale" motoren die "resonanzdrehzahl des membranplättchens um 20% über nenndrehzahl des motors" liegen sollte. damit hält das plättchen sehrr lange durch. aber keine regel ohne ausnahme. so gibt es für hochleistungsmotoren auch die aussage "resonanzdrehzahl des membranplättchens unter nenndrehzahl des motors". das angeregte plättchen überlebt diesen betrieb nicht lange, aber anscheinend bietet ein resonierendes plättchen leichte vorteile, was den füllungsgrad bei resonanzdrehzahl anbetrifft. ja r
  6. membranplättchen mit der gleichen freien länge wie im membranblock (das ist wichtig, ansonsten hat man ein falsches ergebnis) in einen schraubstock eingespannt (zwischen zwei massiven stahlplatten) und mit dem finger angestupst. das "piiinnnngggggg" mit dem computer aufgenommen, und eine frequenzanalyse drüberlaufen lassen. das starke peak, das man dann sieht, ist die resonanz des plättchens. zu guter letzt noch von hertz in rpm umrechnen, fertig. r
  7. das war mir bewußt ich wollt' s nur erwähnen, weil's halt doch "irgendwie" zum thema paßt... das plättchen hat bei etwa 11000 seine resonanz (gemessen, nicht "berechnet"; nur für den fall, daß es jemanden interessiert, woher ich diese zahl habe). wenn du da dauerhaft voll "durchfährst", dann dürfte "lebensdauer" sowieso ein fremdwort sein. r
  8. ich glaub', hier ist etwas grundsätzlich falsch rübergekommen. ich hab' mit diesem hier kopf rein gar nichts zu tun, hab' keinen bestellt, kenne gerhards design nicht, etc... ich hab' nur mal in diesem topic geschmökert, und wollte spontan deine frage ganz allgemein beantworten, nach bestem wissen und gewissen, und mit einem schuß humor (dachte, du erkennst ihn auch ohne smileys). in meinen augen war das ein schlichter zwischenruf eines zaungastes, wie's in einem forum halt so vorkommt. die umstände, die mich veranlassen, diese behauptung ("ja, ist sie") abzugeben wollte ich an dieser stelle nie diskutieren (ich hab' mich leider trotzdem dazu hinreißen lassen), und genausowenig spielt es eine rolle, wie ich konkret vorgehen würde, und aus welchen gründen. ich habe hier meine allgemeine persönliche meinung kundgetan, wollte hier nichts und niemanden kritisieren bzw. irgendwem irgendwas vorschreiben. das ganze hier ist ja nicht mal im entferntesten meine baustelle, und im nachhinein gesehen war das wohl der denkbar falscheste ort für diese offtopic-diskussion. wie schon gesagt hab' ich mich leider dazu hinreißen lassen, sorry für den damit verbundenen trubel. zu meiner ursprünglichen aussage bezüglich der "modelle" und den damit verbundenen möglichkeiten werde ich an anderer (geeigneter) stelle mal ein paar worte samt beispielen schreiben, wenn ich mal die zeit und die muse dazu finde. das meinte ich übrigens mit "bestmöglichem kompromiß": keine fehde, nur eine emotionale diskussion zwischen zwei leuten, die sich erst vor einer woche ausgiebig über dieses thema unterhalten haben (von angesicht zu angesicht, nix forum), und in manchen dingen einfach keinen konsens finden... nochmal sorry für den trubel, sorry für die unruhe, die ich in dieses schöne topic gebracht habe. r
  9. siehe dazu: soweit ich das mitbekommen habe gibt es zwei versionen dieses membranblocks. eine alte version, und eine neue version. bei der neuen version lassen die anschläge deutlich weniger öffnung zu als bei der alten version. ist mir irgendwann aufgefallen, als ich mehrere membranblöcke nebeneinander liegen hatte... anscheinend hatten sie ein paar probleme mit der lebensdauer der plättchen. zumindest sehe ich das als naheliegendsten grund an... r
  10. ein membranplättchen kann bis zu 30% seiner freien länge aufgebogen werden. das heißt, wenn so ein plättchen 30mm freie länge hat, dann kann es bis zu 9mm aufgebogen werden (siehe bildanhang). je geringer die aufbiegung, desto höher die lebensdauer des plättchens, desto geringer der querschnitt, den es freigibt (der verfügbare querschnitt hängt aber auch wesentlich von der geometrie der membran ab). ob das plättchen dann später im betrieb den vollen querschnitt aufmacht, das hängt von verschiedenen faktoren ab, z.b. der vorverdichtung. r edith sagt noch, daß diese auslenkung gerne übermäßig beschnitten wird (z.b. auf 15%), wenn man einen motor drosseln will, oder um die lebensdauer zu erhöhen (siehe membranblock malossi136).
  11. "bewertet" heißt "bewertet" in dem sinne, in dem du das wort ursprünglich definiert hast (deshalb hab' ich auch gänsefüßchen verwendet): beziehungsweise: mehr hab' ich zu diesen polemischen anfeindungen nicht zu sagen. ich laß mich wegen drei klitzekleinen salopp geschriebenen wörtern ("ja, ist sie.") nicht an den pranger stellen, und ich sehe überhaupt keinen anlaß, mich endlos zu rechtfertigen. r
  12. "bewertet"... etwa 15-20 vespa-zylinderköpfe (largeframe und smallframe). außerdem noch über ein dutzend köpfe von straßen-125ern, moto-crossern, enduros und "fixed gear"-fahrzeugen (kart, minibike). was schaltroller anbetrifft haben die largeframer die pionierarbeit geleistet. aus diesen reihen gab's jede menge verwertbare tests, kurven und fundierte aussagen, die zeit der "blindflüge" sind weitgehend vorbei. prinzipiell sind diese ergebnisse auch für smallframes gültig, es gab schon eine menge eindeutige indizien dafür, und den beweis dafür hast du jetzt erbracht. ich hab' nie behauptet, daß es trivial ist. zum beispiel bedeutet "gleiche verdichtung" nicht "gleiche performance", "gleiche msv" bedeutet nicht "gleiche performance", und "gleiche verdichtung UND gleiche msv" bedeutet nicht "gleiche performance".trotzdem kann man so ein zylinderkopf am reißbrett entwerfen, und dem optimalen zylinderkopf schon sehr nahe kommen. das feintunen muß man immer auf dem prüfstand und auf der straße machen, logo, hab' ich nie bestritten. bei einer kleinserie von 60 stück macht derartiges feintuning i.m.h.o. keinen sinn, weil die motoren und die ansprüche und die fahrweisen zu verschieden sind. da bleibt einem nur der "bestmögliche kompromiß". und wenn alle stricke reißen, dann genügt es, einfach deinen 50%-kopf zu kopieren... :-D der ist in vielerlei hinsicht optimal. klar, nichts ist so aussagekräftig wie ein direkter vergleich. und 100-prozentige sicherheit ist besser als 90-prozentige sicherheit. ich selbst hab' weder zeit noch geld noch möglichkeiten für derlei testereien, umso dankbarer bin ich, wenn andere sowas machen. r
  13. moment, amazombi! es war vom "kopflayout" die rede, darunter verstehe ich die innere kontur des zylinderkopfes, im allgemeinen "brennraum" genannt. klingelkaspar hingegen hatte die konstruktive gestaltung des kompletten zylinderkopfes im sinn! und das eine hat mit dem anderen wenig zu tun... programme "errechnen" gar nichts! man füttert zahlen hinein, und es kommen zahlen heraus. ob diese zahlen jetzt "gut" oder "schlecht" sind bewertet kein programm. das muß der anwender schon selbst machen. da du das wort "naturwissenschaftlich" erwähnst... wiki definiert "naturwissenschaft" als "Suche nach erklärbaren Ursachen aller Erscheinungen". die theorie versucht also, das zu beschreiben, was man in der praxis beobachtet. oftmals werden dafür vereinfachende modelle erstellt, um ein komplexes thema etwas zu vereinfachen, um etwas zu veranschaulichen, oder sogar in konkrete zahlen zu packen. die von dir viel monierten programme sind umsetzungen solcher modelle, nicht mehr und nicht weniger. es sind werkzeuge, hilfsmittel. sie liefern keine "idiotensicheren anleitungen zur höchstleistung", wie du es dir anscheinend vorstellst, sondern sie unterstützen den kundigen bediener beim methodischen und analytischen arbeiten. die richtwerte, an denen man sich orientiert, ergeben sich aus der analyse bestehender motoren, und NICHT, wie du mir vorwirfst, an den lange veralteten bzw. aus dem kontext gerissenen richtwerten von "göttern". ich für meinen teil ziehe meine erkenntnisse daraus, was auf schaltrollermotoren funktioniert bzw. nicht funktioniert, und nicht daraus, was "blair schreibt" bzw. "im bell steht" bzw. "turner findet". was zylinderköpfe angeht hat dein test bestätigt, was manchem schon eine ganze weile bekannt war. aber die msv-berechnungen sind nur ein teilaspekt des komplexen themas "zylinderkopf-design", da gibt's schon noch ein paar andere dinge, die man optimieren kann. trotzdem wage ich an dieser stelle zu behaupten, daß die auslegung eines leistungsfähigen zylinderkopfes wahrlich kein hexenwerk bzw. metaphysik ist, sondern auf fakten basierende arbeit. das ist jahre her, du bist nachtragender als 'ne frau im übrigen war das kein rechenfehler, sondern ein prinzipiell falscher gedanke, dem ich da aufgesessen bin. kann vorkommen... oder soll das heißen, "wer einmal irrt, der irrt immer?". r
  14. wenn man's falsch bearbeitet, dann platzt es in kleinen stücken ab -> zylinder im arsch yep. und zwar ordentlich. das ist absicht, dafür gibt's strömungstechnische gründe. r
  15. die gemessenen steuerzeiten kann ich nicht nachvollziehen, die hab' ich anders in erinnerung (vor allem die der überströmer). was man beim pinasco102 machen kann/sollte: auslaß verbreitern, zylinderkopf abplanen. im zweifel würde ich immer so weiterfahren wie bisher, weil so ein alu-zylinder um einiges schneller kaputtgefräst als kaputtgefahren ist. wirf mal die suche mit dem suchbegriff "pinasco102" an... r
  16. wenn ich mich recht erinnere, dann waren das 25 ps, die mangels erfolgter klimakorrektur auf 22,5 oder 23,5 ps korrigiert werden mußten. r
  17. vespas haben etwa 15% verlust im getriebe. mit 20% liegst du nicht sooo weit drüber. legt für mich nur folgenden schluss nahe: die kette allein schluckt 5%... r
  18. das müßt ihr auch gar nicht glauben. hier glaubt doch sowieso jeder, was er will... r
  19. um das potential bzw. die kanalgrößen braucht man sich bei diesem zylinder echt keine sorgen zu machen. ich hab's vor einer halben ewigkeit geschrieben: da wo der polini aufhört, da fängt der fabrizi an. was auf der kurve zu sehen ist ist die "ausgangsbasis", die das potential des zylinders nur andeutet. gib da ein paar grad mehr vorzündung, und der motor wird zum tier. die zahme charakteristik weicht einem deutlichen resokick, die nenndrehzahl sinkt,... die leistung liegt dann über's komplette band höher als beim gsf-polini. (und das glaube ich nicht nur, sportivo, das weiß ich.) aber gerade für die straße find' ich das band, so wie's ist, eigentlich ideal. motorcharakteristik und drehmoment wie 133er mit banane, aber dreimal so breites band :love: r
  20. rasputin

    DEM KAROO...

    dem karoo alles gute zum geburtstag!!!! r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information