Zum Inhalt springen

rasputin

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.869
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von rasputin

  1. einen 16/16er vergaser kannst du nur auf einem 16/16er stutzen befestigen. wenn dein vergaser also nach de mfestschrauben fest sitzt, dann hast du einen 16/16er stutzen. wenn dein vergaser trotz festschrauben einfach runterfällt, dann hast du einen 16/10er stutzen. r
  2. ja, definitiv 56mm. r
  3. wenn's wirklich eine erste-serie-welle ist (zu erkennen an den runden wuchtbohrungen), dann würde ich die gleich mal auf den müll schmeissen... egal, welchen hubraum du fahren willst. r
  4. sorry. ich bin grad ein bißchen übermütig... r
  5. aber wieso aufhören? kommt schon, weiter, weiter! 45ps sind möglich... r
  6. technisch korrekt wäre, von einer untersetzung zu sprechen. streng genommen ist ein 133er auch kein "langhuber", sondern ein "kurzhuber"! und ein originaler fuffimotor ein "langhuber"... hier ist bayern sagt man "semmel", das ist genauso "richtig" oder "falsch" wie brötchen. opel heißt in england "vauxhall". eindeutig? ein "schrauberdreher" wird im volksmund "schrauberzieher" genannt, obwohl man damit nichts zieht, sondern dreht. "meßschieber" werden umganssprachlich "schieblehre" genannt, obwohl es sich dabei um keine lehre, sondern um eine meßeinrichtung handelt. "meterstäbe" sind gar keinen meter lange stäbe, sondern setzen sich aus kleinen gliedern zusammen, die erst aneinandergelegt einen (oder zwei) meter ergeben. deswegen heißt dieses gerät korrekt ausgedrückt "holzglieder-meßstab". ich hab' das aber noch nie jemanden sagen hören... mit einer "kreissäge" kann man nur sehr schwerlich kreise sägen... und in "baumkuchen" ist gar kein holz die welt ist voll von sprachlichen unzulänglichkeiten im technischen bereich (und auch sonst). aber was will man sich aufregen... r
  7. die beiden sind aus neuseeland. da gibt's keine "richtigen" und "falschen" stellen für die schriftzüge... r
  8. das kann wohl niemand sagen, was für ein schaltrohr das ist... angeblich paßt's ja auch auf 'ne special und 'ne primavera. bei grand sport gibt's das schaltrohr auch. r
  9. bitteschön: 38,9ps... ich fass es nicht... r
  10. das würde mich wundern. die stehbolzen stehen ziemlich eng, würden bei jeder conversion mitten in den überströmern stehen. [ende offtopic] r
  11. schonmal 12v-birnen versucht? nach möglichkeit 45w. wenn gar nix mehr hilft, dann brauchst du einen spannungsregler (gibt's auch für 6v). r
  12. heute war das foto ja endlich mal in der zeitung. der massi ist groooooß im bild... der artikel ist eher mau. naja, war ja nix anderes zu erwarten. r
  13. preisvorstellung? inzahlungnahme einer ss50 möglich? natürlich mit wertausgleich. viel kann ich aber nicht drauflegen... r
  14. wieso? die originalen stehbolzen müssen bei 'ner conversion doch sowieso weichen... r
  15. erste-serie-motoren haben ganz sicher eine 3,72er primär! r
  16. dürfte an der doch recht kleinen malle-membran gelegen haben. r
  17. ich war da. wo warst du? hat's dir vor'm central wieder den zündkerzenstecker wegvibriert, oder was? wir würden übrigens gerne übernächstes wochenende zum gutmann-fest nach titting fahren. geplant ist, am freitag, den 19.8. so gegen 6 loszufahren, dort zu trinken, dort zu zelten, und am samstag wieder heimzufahren. wir hätten sogar einen besenwagen zur verfügung... für die leute, deren roller keine 100km durchhält . wer bock hat, mitzufahren, soll sich hier oder im schwedenschimmel melden. r
  18. der 16/10er ansaugstutzen hat innen 17mm durchmesser. der 16/16er ansaugstutzen hat innen 19mm durchmesser. die anschlußflansche sind unterschiedlich, d.h. es gibt 16/10er und 16/16er ansaugstutzen. r
  19. ich wollte euren schönen dialog nicht stören... an einem ansonsten originalen motor braucht man beim besten willen keinen 16/16er, auch nicht mit "normalem" 75er-zylinder. was aber nicht heißt, daß ich keinen verbauen würde... mein tip: 16/10er vergaser aufbohren. das kostet fast nichts... die "normalen" 75er zylinder werden in italien als "austausch-zylinder" verbaut. die vergaser werden dabei fast nie geändert, in vielen fällen nicht mal die bedüsung. das ist doch das schöne an den "normalen" 75ern, daß sie mit fast allem zurecht kommen. sicher, man kann mit 'ner rennwelle und 'nem größeren vergaser noch leistung holen, aber das kostet ja alles auch geld... r
  20. du brauchst aber noch den passenden ansaugstutzen dafür! der vom 16/10 paßt nicht. übrigens: man kann 16/10er vergaser auch auf 16mm aufbohren. ist billiger. einfach im smallframe-forum nach "+vergaser +aufbohren" suchen. r
  21. dem tüv ist das relativ wurscht (der zulassungsbehörde aber nicht!). vollabnahme ist vollabnahme, egal, woher der roller stammt. altes thread, selbe lösung. vorher tacho nachrüsten. r
  22. wenn's ein erste-serie-motor ist, dann ist da eine 3,72er (österreicher sagen dazu "18er") primär drin. die ist eh schon recht lang, das pinasco-ritzel ist für deutlich kürzere getriebe gedacht und paßt übrigens auch gar nicht. r
  23. ich glaube einem produkt-entwickler (von dem kam vor zwei jahren diese aussage) mehr als einem vertriebler kann natürlich sein, daß sie in den letzten zwei jahren doch was geändert haben. kann auch sein, daß sie gar nichts geändert haben. auch in diesem fall würde ein vertriebler sagen, sie hätten "was neues entwickelt". es ist sein beruf, sowas zu sagen. eigentlich ist's ja auch völlig egal. r
  24. und ich möchte 'mal kurz darauf hinweisen, daß es mir bei meinem ursprünglichen post nicht darum ging, zu diskutieren, mit welcher einlaßart sich die absolut meiste leistung erreichen läßt, sondern darum, daß der drehschieber besser ist als sein ruf. es werden zu viele gute gehäuse zerfräst... sorry, aber das ist doch heiße luft. für mich ist eine leistungskurve keine "vorsichtige schätzung mit integriertem verborgenem potential", sondern eine aussage über die momentane leistungsfähigkeit eines motors! punkt! da gibt's keinen "einstell-korrektur-faktor" oder sonstige diskussionsmöglichkeiten. das, was du als "verborgenes potential" andeutest, das interessiert (mich) nicht. verschenktes leistungspotential ist das versäumnis des erbauers. wenn jemand aus seinem motor noch ein pferdchen rausholen kann, dann soll er das machen, und nicht nur davon reden. einen weiteren aspekt unterschlägst du komplett: der gsf-polini war also "nicht abgestimmt", als er auf dem prüfstand lief. wer sagt aber andersrum, daß amazombis motor "abgestimmt" war? da gehst du auf einmal davon aus, daß dieser motor wochenlang eingestellt wurde, oder wie? es war zwar nicht wirklich als vergleich gedacht, aber von "unfair" kann keine rede sein. r
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung