Zum Inhalt springen

Slash99

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Slash99

talent

talent (2/12)

0

Reputation in der Community

  1. was mehr aufwand ist, ist wohl ansichtssache. die bezeichnung weisst du nicht zufällig? slash
  2. hallo kann mir jemand die bezeichnung der lager inklusive abdeckbleche der pk schwinge sagen? oder ist das was spezielles, das es nur bei den vespashops gibt? slash
  3. @eydsoab genau deshalb frage ich ja. nur um sicher zu gehen ob das genau stimmen muss, oder ob das zusammengebaut keine rolle spielt. könnte ja sein, dass die bronzebuchse schneller verschleisst, wenn zuviel spiel ist. keine sorge übrigends wegen der genauigkeit beim messen, denn ich habe mit einem innenmikrometer gemessen. Slash
  4. hallo ich habe heute den durchmesser der bronzebuchse einer originalen primär mit einer gebrauchten primär verglichen. die orginale hatte 15,03 die gebrauchte 15,05 die frage ist, wieviel spiel darf denn die nebenwelle im primärkorb haben? Slash
  5. hallo ich würde gerne wissen, ob eine primavera aus dem jahr 1973, die gleichen daten in der betriebserlaubnis stehen hat, wie eine primavera aus dem jahr 1976. ich frage deshalb, weil die primaveras der ersten baujahre einige dinge wie z.b. das rücklicht anders haben, als die primavera modelle der späteren baujahre. vielleicht gibt es deshalb auch unterschiede in der betriebserlaubnis, z.b. bei den kw, den db usw. eventuell besitzt jemand beide primavera modelle und kann kurz nachsehn.danke. Slash
  6. @ paichi danke für deine schnelle antwort! slash
  7. hallo ich baue einen pk motor in eine primavera ein, und habe dazu zwei fragen: - passt die pv lüfterradabdeckung auch auf den pk motor? - passt der kickstarter der pv auf den pk motor? Slash
  8. @Eydsoab danke dir! dass ich die hp4 innereien übernehmen kann, ist schonmal gut. Slash
  9. hallo kann mir jemand sagen, ob das motorgehäuse einer pk50n eine lange drehschieber dichtfläche hat? die kompletten innereien eines hp4 motors in oben genanntes gehäuse einzubauen, sollte kein problem sein oder? Slash
  10. sie haben post
  11. hallo! ich habe ein problem mit dem 19er vergaser meiner vespa. es handelt sich um einen pv motor in einer pk 50n. folgendes: wenn ich ein paar km fahre, verliert der vergaser immer etwas benzin. ich weiss das ein paar tropfen normal sind, jedoch soviel wie sie bei mir verliert ist sicher zuviel des guten. im forum habe ich schon gelesen dass man einen filzring oder einen o-ring zwischen ass und vergaser verbauen soll. ich hab zugegeben den ring nicht verbaut, glaube aber das es an was anderem liegen muss, weil die komplette unterseite des vergasers voll benzin ist so als würde es vorne beim luftfilter rauslaufen. der vergaser selber ist aber dicht, weil wenn die vespa nur herumsteht verliert sie keinen tropfen. zuerst dachte ich die hd ist einfach viel zu gross und der vergaser wirft mir den überschüssigen benzin wieder raus. ich bin jetzt mit der hd soweit runtergegangen das ich problemlos mit gezogenem choke fahren kann, und trotzdem ist die unterseite des vergasers nach ca. 2 km fahrt wieder nass. falschluft problem habe ich auch keines weil sie das standgas problemlos hält, und auch nach längerem vollgas wieder zügig auf standgasdrehzahl abfällt. keine ahnung wo da was undicht ist, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. das mit dem o-ring werde ich aber auf jeden fall probieren, ich glaube jedoch nicht das das des rätsels lösung ist... Slash
  12. hallo ich wollte nur noch mal nachfragen wie das mit dem oberen totpunkt suchen funtioniert. was ich bis jetzt im forum gelesen habe muss man mit den kolbenstopper einmal im uhrzeigersinn auf anschlag drehen und dann im gegenuhrzeigersinn. dann die mitte rausmessen und das ist dann der obere totpunkt. soweit so gut. wenn ich aber den zylinderkopf abmontiere und mit einer messuhr den oberen totpunkt messe, kann ich mir das oben genannte prozedere doch sparen. oder lieg ich damit falsch? dann eine markierung so nah wie möglich am lüfterrad machen, dann den umfang des lüfterrades durch 360, und dann mal den gewünschten grad. dann wieder anzeichnen und abbitzen. wie gesagt: falls jemand einen denkfehler findet, lass ich mich gerne eines besseren belehren... zum schluss wäre ich euch noch dankbar wenn mir jemand den passenden zündzeitpunkt und die passende zündkerze sagen könnte. es handelt sich um eine pk mit pv motor. zylinder orginal pv, pk50n zündung, rennkurbelwelle, 19er vergaser und den polini links als auspuff. Slash
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung