Zum Inhalt springen

Slash99

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Slash99

  1. was mehr aufwand ist, ist wohl ansichtssache. die bezeichnung weisst du nicht zufällig? slash
  2. hallo kann mir jemand die bezeichnung der lager inklusive abdeckbleche der pk schwinge sagen? oder ist das was spezielles, das es nur bei den vespashops gibt? slash
  3. @eydsoab genau deshalb frage ich ja. nur um sicher zu gehen ob das genau stimmen muss, oder ob das zusammengebaut keine rolle spielt. könnte ja sein, dass die bronzebuchse schneller verschleisst, wenn zuviel spiel ist. keine sorge übrigends wegen der genauigkeit beim messen, denn ich habe mit einem innenmikrometer gemessen. Slash
  4. hallo ich habe heute den durchmesser der bronzebuchse einer originalen primär mit einer gebrauchten primär verglichen. die orginale hatte 15,03 die gebrauchte 15,05 die frage ist, wieviel spiel darf denn die nebenwelle im primärkorb haben? Slash
  5. hallo ich würde gerne wissen, ob eine primavera aus dem jahr 1973, die gleichen daten in der betriebserlaubnis stehen hat, wie eine primavera aus dem jahr 1976. ich frage deshalb, weil die primaveras der ersten baujahre einige dinge wie z.b. das rücklicht anders haben, als die primavera modelle der späteren baujahre. vielleicht gibt es deshalb auch unterschiede in der betriebserlaubnis, z.b. bei den kw, den db usw. eventuell besitzt jemand beide primavera modelle und kann kurz nachsehn.danke. Slash
  6. @ paichi danke für deine schnelle antwort! slash
  7. hallo ich baue einen pk motor in eine primavera ein, und habe dazu zwei fragen: - passt die pv lüfterradabdeckung auch auf den pk motor? - passt der kickstarter der pv auf den pk motor? Slash
  8. @Eydsoab danke dir! dass ich die hp4 innereien übernehmen kann, ist schonmal gut. Slash
  9. hallo kann mir jemand sagen, ob das motorgehäuse einer pk50n eine lange drehschieber dichtfläche hat? die kompletten innereien eines hp4 motors in oben genanntes gehäuse einzubauen, sollte kein problem sein oder? Slash
  10. sie haben post
  11. hallo! ich habe ein problem mit dem 19er vergaser meiner vespa. es handelt sich um einen pv motor in einer pk 50n. folgendes: wenn ich ein paar km fahre, verliert der vergaser immer etwas benzin. ich weiss das ein paar tropfen normal sind, jedoch soviel wie sie bei mir verliert ist sicher zuviel des guten. im forum habe ich schon gelesen dass man einen filzring oder einen o-ring zwischen ass und vergaser verbauen soll. ich hab zugegeben den ring nicht verbaut, glaube aber das es an was anderem liegen muss, weil die komplette unterseite des vergasers voll benzin ist so als würde es vorne beim luftfilter rauslaufen. der vergaser selber ist aber dicht, weil wenn die vespa nur herumsteht verliert sie keinen tropfen. zuerst dachte ich die hd ist einfach viel zu gross und der vergaser wirft mir den überschüssigen benzin wieder raus. ich bin jetzt mit der hd soweit runtergegangen das ich problemlos mit gezogenem choke fahren kann, und trotzdem ist die unterseite des vergasers nach ca. 2 km fahrt wieder nass. falschluft problem habe ich auch keines weil sie das standgas problemlos hält, und auch nach längerem vollgas wieder zügig auf standgasdrehzahl abfällt. keine ahnung wo da was undicht ist, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. das mit dem o-ring werde ich aber auf jeden fall probieren, ich glaube jedoch nicht das das des rätsels lösung ist... Slash
  12. hallo ich wollte nur noch mal nachfragen wie das mit dem oberen totpunkt suchen funtioniert. was ich bis jetzt im forum gelesen habe muss man mit den kolbenstopper einmal im uhrzeigersinn auf anschlag drehen und dann im gegenuhrzeigersinn. dann die mitte rausmessen und das ist dann der obere totpunkt. soweit so gut. wenn ich aber den zylinderkopf abmontiere und mit einer messuhr den oberen totpunkt messe, kann ich mir das oben genannte prozedere doch sparen. oder lieg ich damit falsch? dann eine markierung so nah wie möglich am lüfterrad machen, dann den umfang des lüfterrades durch 360, und dann mal den gewünschten grad. dann wieder anzeichnen und abbitzen. wie gesagt: falls jemand einen denkfehler findet, lass ich mich gerne eines besseren belehren... zum schluss wäre ich euch noch dankbar wenn mir jemand den passenden zündzeitpunkt und die passende zündkerze sagen könnte. es handelt sich um eine pk mit pv motor. zylinder orginal pv, pk50n zündung, rennkurbelwelle, 19er vergaser und den polini links als auspuff. Slash
  13. sie haben post
  14. @subway ok. danke. werd mich mal schlau lesen
  15. hallo leute ich habe eine frage wegen des standgases. ich hatte früher bei meiner vespa das standgas immer soweit runtergedreht, dass sie ausging wenn ich angehalten habe und den gasgriff losgelassen habe, weil mir folgendes auf den sack ging: ihr kennt das sicher. man fährt - hält an - und der motor braucht gefühlte 5 sekunden um wieder aufs standgas zurückzukommen, obwohl man den gasgriff schon länger ganz zurückgedreht hat. das war damals übrigens eine pk mit pv motor. nun zur eigentlichen frage: woran liegt das überhaupt? am lüfterrad sprich schwungmasse? am vergaser? keine ahnung. ist es mit einem hp4 lüfterrad besser? oder mit einem anderen vergaser sprich flachschieber statt drehschieber. das ist jetzt irgenwie nicht so einfach zu erklären, ich denke aber ihr wisst was ich meine... würde mich freuen wenn mich jemand aufklären kann Slash
  16. ok danke.war ja nur so ein gedanke. soweit so gut. jetzt noch überlegen ob ich mir die arbeit zumute odr nicht. aber jetzt habe ich auf alle fälle die antworten auf meine fragen.ihr habt ja keine ahnung wie lange ich mich gestern durchs forum gelesen habe...warum ist das forum auch so verdammt gross :)
  17. @pola genau so hab ich mir das vorgestellt :) danke die für deine antworten! ich denke jetzt ist alles klar. tja dann werd ich mir mal ein paar gedanken machen... @Blechschrauber danke für die bilder. so versteht man gleich besser was die leute einen zu sagen versuchen ;) ok. jetzt ist alles soweit klar.dann werd ich wohl ums schweissen nicht herumkommen, aber kann man nicht die gabel meinetwegen um 5cm kürzen und dafür den dämpfer lassen wie er ist?
  18. erstmal danke für die antworten @pollyamid dass ich die gabel nicht zwingend kürzen muss ist mir schon klar, aber wenns irgendwie möglich ist, würde ich die vespa nicht höherlegen.das mit dem schweissen sollte auch kein problem sein.ich weiss.es ist eher kopfsache meinerseits, dass ich die gabel und den stossdämpfer nicht abschneiden und schweissen will. dass beim skr umbau kein kotflügel mehr platz hat, könnte ich verschmertzen. vielleicht mit nem gerelli odr so, lässt sich sicher was machen... @Rundkopf1968 die arbeiten könnte ich schon selber erledigen.ich hätte eben gern vorher noch ein paar fragen beantwortet.weil ich aber noch keine gabel habe, ist ein umgearbeiteter komplettsatz vielleicht nicht die schlechteste idee. bevor ichs vergesse: ist die skr gabel dann gleichlang wie die et3 gabel odr wie die pk gabel (ohne schweissen) und wie siehts mit dem stossdämpfer aus? montiert man einen vom skr roller, von der et3, odr von der pk? achso und ob die vespafelgen passen weiss ich auch noch nicht. juhu herr Custom0815 ;)
  19. hallo ich lese mich jetzt schon seit stunden durchs forum und hab einfach nicht alle antworten gefunden... wie der titel schon sagt interessiere ich mich für einen gabelumbau bei einer pv odr et3. da ich noch eine alte pk habe die ich zum ausschlachten benutze (zündung), habe ich jetzt gelesen dass man wenn möglich eine pk gabel einbauen soll wegen der besseren bremse und der möglichkeit zur umrüstung auf scheibenbremse. dass die pk gabel länger ist, habe ich schon mitbekommen. weil es mir persönlich nicht zusagt gabeln und federn zu schneiden und zu schweissen habe ich mich noch ne weile durchs forum gelesen und bin auf die möglichkeit gestossen eine skr gabel zu verwenden. da diese bereits mit scheibenbremse ausgestattet ist, finde ich die idee nicht schlecht. ausserdem habe ich gelesn, dass man bei der skr gabel "nur" das gewinde weiter runter zu schneiden braucht und weil die gabel anscheinend zu lang ist, oben auf die richtige länge abschneiden. also nichts schweissen - was ganz nach meinen vorstellungen ist. aber jetzt zu den fragen: - hat eine so geänderte skr gabel (gewinde weiter runter gedreht und abgeschitten) die gleiche länge wie eine pk gabel odr wie eine et3 gabel - wenn nicht muss also trotzdem die gabel geschnitten und geschweisst werden - muss der stossdämpfer auch gekürtzt werden - gibt es bei den skr gabeln verschiedene modelle, sprich dass manche gabeln passen, und manche nicht - passen auf die skr gabel eigentlich auch die normalen vespafelgen und reifen (3.00 - 10") - wenn man einen grösseren reifen montieren muss, passt der auch hinten - odr ist es nur möglich die skr auf pk und px montieren - wie passt das mit der spur zusammen?stimmt das immer noch zusammen odr muss man das ein odr andere in kauf nehmen ich weiss, ich weiss: fragen über fragen... hoffentlich kann mir jemand helfen der das schon mal gemacht hat odr zumindest mehr ahnung hat als ich ;)
  20. stimmt! ich hatte allerdings immer vor die 12v pk elektronik zu verbauen. mein fehler. konnte man ja nicht ahnen.und ich dachte noch ich hatte alles wesentliche angegeben.... trotzdem danke! slash
  21. hi leute! ich bin schon seit längerem auf der suche nach einem analogen tacho und drehzahlmesser.einen drehzahlmesser hab ich bereits gefunden: http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/KO...I+GP+Style.aspx leider gibts von koso nur digitale tachos oder kombinierte (analog und digital) eine möglichkeit wäre noch einen tacho der alten v50 vespa zu nehmen, ich bin aber der meinung das drehzahlmesser und tacho wenn möglich vom gleichen hersteller sein sollten.sieht einfach besser aus. eingebaut soll alles in eine et3 werden.ohne batterie. soweit ich mich im forum hier umgesehn habe sollte das auch möglich sein. wie gesagt: ich finde einfach keinen hersteller der sowohl analoge tachos und drezahlmesser im programm hat, die natürlich auch mit 2 takt motoren funktionieren. vielleicht kann mir jemand hier im forum helfen, oder noch besser: hat sowas schonmal gemacht slash
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung