-
Gesamte Inhalte
1.671 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von oliam
-
das werde ich nächstesmal auch machen:D nur jetzt ist sie schon verzinnt und nochmal strahlen geth daher nicht. naja dann muss wohl das gute schleifpapier her. auch wenns ultra sche*** ist. aber dann wird sie sofort grundiert.
-
sagtma wie entrostet ihr eure sachen vorm lacken? hab sie vor 6 monaten sandstrahlen lassen und jetzt schleif ich mir mit 80er n wolf. und 3 tage nachm blank machen rostet es ieder. gibts da n trick oder tipp? nächste woche schleif ich dann 3 tage durch nach der arbeit und lass sie dann erstmal grundieren. wenns nicht anders geht.
-
hier hab ich noch super tipps und tricks gefunden: http://www.autolack21.de/de/lackier-praxis.html hat jemand erfahrungen mit den lacken von autolack21.de??
-
rundlenker im egay rahmen verzogen?
oliam antwortete auf .luke.'s Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
würde mich auch ma interessieren -
wofür steht eigendlich HS bei 2K-HS Füller? frag ich mich schon seid längerem:D
-
Auch wenn ich Ihn nicht kannte, spreche ich mein aufrichtiges Beileid an alle die Ihn kannten und besonders an die Familie aus. Viel Kraft und Stärke an die Angehörigen für die nächste Zeit.
-
LF SF Teile, Rundlenker PV, Blinkerinnenrohre
oliam antwortete auf ElBarto666's Thema in Verkaufe Vespa Teile
würde die v50 mono nehmen!!! wieviel portokosten? grüße nils -
Tachobeleuchtung 50N Special , schon mal gemacht ?
oliam antwortete auf kudder's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
moin, solltest du deinen umbauen, stell doch mal fotos vom beleuchteten tacho rein und von der rückseite wie du es gemacht hast. wär ganz interessant find ich. gruß nils -
so mir is nochmal was eingefallen, ist zwar ziehmlich umständlich aber billig und selber zu machen. ich kauf selber 2k grundierung spachtel und 2k füller und lasse nächste woche damit in nem betrieb umme ecke sie grundieren. wir ja wohl nich mehr als 20? kosten wenn die nur einmal mit meinem zeug rübersprühen müssen. dann spachtel ich das ganze zu hause und schleif es im keller, dannach lass ich im betrieb mit minem 2k füller übersprühen. somit hab ich schonmal in den nächsten wochen die vorarbeiten fertig welche ja am meisten arbeit kosten, und ich kann für alles den gelichen hersteller nutzen, da ich ja die materialien stelle. dann kauf ich mir komprssor pistole usw. und lackier sie sobald im märz gutes wetter ist über. das problem ist nur das am ersten april wochenende anrollern ist in hamburg und da MUSS ich da sein. sollte ich aber bis zum märz alles andere fertig haben lkann ich sie lackieren alls zusammen bateln und fertig:D klingt das jetzt ziehmlich gestört für euch oder sinnvoll:D motor instellen und abblitzen kann ich in meinem motorständer. und der rest geht ja ruckzuck beim zusammenbau.:D somit hab ich alls unter einem hut: 1. geld gespart 2. selber gmacht 3. zum anrollern fertig. 4. kompressor und pistole im kller liegen. grüße nils
-
schade nur das man nicht ma eben warme luft und geringe luftfeuchtigkeit kaufen kann:D naja ich hoffe auf nen raum aber immo hab ich kein ahnung wo ich den her kriegen soll. sollte ich den finden ist das auf jedenfall eine sinnvolle investition.
-
mhm ja ich werd ma gucken vielleicht finde ich ja noch nen bheizten raum auch wenn ich daran zweifel. aber danke erstmal für all deine mühen... sollte ich nen raum finden meld ich mich wieder:)
-
ne eben das ist ja mein problem:S und mir fällt auch nix geistreiches dazu ein. und auf den frühling warte ich ganz sicher nicht. dann lass ich es lieber machen... auch wenns kacke ist.
-
das klingt ja alles in allem ganz gut... doch mir bringt das ganze leider nix ohne die frage beantwortet zu haben wie ich das mit den temperaturen und der feuchtigkeit in den griff bekomme. drinnen lackieren kann ich leider in keinem fall.... der lack sollte aber schon recht gut werden und nicht fürs wintermopped. aber schonmal danke.
-
hallo, ich habe aber auch gelesen das man einen kompressor für ca 300l/min braucht. die dinger kosten aber ein sauuugeld. ich hab mich natürlich (beim zivi ist nix los) schlau gemacht und schon diverse selbst lackierten vespen gesehen(ohne lackkabien) da kam mir auch der gedanke das geld (550€) für spachteln und lackieren zu sparen und alles selber zu machen. denn irgendwie werde ich mit dem gedanken nicht warm das alles mit der dose zu machen und wie beschrieben unter die grundierung zu spachtel nudn somit in kauf zu nehme das das ganze wieder hoch kommt oderso. wenn dann richtig find ich eigendlich.... das 2. problem ist aber wie gesagt die temperatur und luftfeuchtigkeit die ja momentan nicht so der knüller ist.(draußen als auch in unbeheizten garagen) dazu ist mir noch keine lösung eingefallen:S eine pistole die ordentlich ist bekommt man ab 100€ hab ich gelesen. sprich 100€ pistole, 150€ lack, spachtel,grundierung usw.... plus kompressor den ich mal mit 150€ bis 200€ veranschlage. also 400€. 1. billiger und man hat quasi pistole und kompressor als kapital wenn man das so sagen kann. 2. wenn man mal wieder was hat spart man unglaublich viel. 3. man kann sagen man hat es selber gemacht. 4.man hat ma wieder was dazu gelernt. kannst ja nochmal sagen was du zu dem thema kompressor/pistole sagst. und nen kompressor kann man eigendlich immer gebrauchen. dir schonmal vielen vielen dank grüße nils
-
moin erstmal, danke. das komische ist nur das jeder was anderes sagt. der eine sagt nicht unterm spachtel grundieren. der andere sagt auf der grundierung spachteln. letzteres haben mir auch lackierer bestätigt. zieht der spachtel eigendlich auch im ausgehärtetem zustand wasser an? denn spachteln und trocknen würde ich das ganze ja im keller. welche auswirkung hat die luftfeuchtigkeit denn im ausgehärteten zustand? welche risiken birgt es? risse? abplatzen? verlust der haftung?? erstmal vieln dank grüße nils
-
welchen gundfüller haste denn genommen? willste auch stellen spachtel?? musste ja wenn du schweist eigendlich. worauf haste beim kauf geachtet? speziell im punkt verträglichkeit polysterspachtel mit füller usw? ich bin jetzt auf dem stand das ich grundüller nehme der polyester abkan und mit wasserbasis/acryl und kunstharzlacken lackierbar ist. ich find diesen lackkram sowas von kompliziert und verwirrend. bei dem einen kansnte das nich nehmen dann wieder das nich. dann mal viel glück bei deinen nächsten schritten.
-
eben das denk ich mir. ich würde es natürlich weder brei regen noch bei nebel oderso machen:D und nach dem arbeiten kommt sie gleich in beheizte räum. die erste grundierung würd ich direkt nach dem blank machen (im trockenen warmen keller) auftragen und dann im keller durchtrocknen lassen. ist halt ne doofe endscheidung... selber machen und was lernen, 250? sparen und evtl. pech haben das es schief geht?!? oder 150? mehr ausgeben,nix lernen und wissen das es was wird:D aber erlich gesagt wird zb. in thailand auch irgendwer autos spachteln, und dort ist immer und überall eine sauhohe luftfeuchtigkeit. denk ich mir grad ma so. und meine muddi hat mich ja nur zum schleifen ausm keller verbannt:D dann kann ich ja grundieren (draußen) zurück in keller zum trocknen. bei meiner freundin abschleifen, im keller spachteln und trocknen lassen, wieder zur freundin und schleifen, bei mir im keller trocknen lassen und dichtmasse auftragen, bei ihr dann füllern und wieder abschleifen. ist zwar n risen hin und her aber sie wohnt 500meter von mir weg. und somit ist eigendlich alles was trocknen muss im warmen keller. naja ma den verkäufer vom farbenladen ausfragen. ich hab den link hier grad mal gefunden: http://www.schatzkistl.com/lackieren-anleitung-lack-lackierpistole/fueller-lackieren-anleitung.php dann bietet sich doch 2k_HS Füller am besten an um zu grundieren dann zu spachteln und dann wieder damit zu füllern?? aber gibts den auch inner dose? danke schonmal gruß nils edit: so 2k füller gibts nur zum mischen wie ja wahrscheinlich 2K schon sagt. im internet steht überall beim grundfüller, "bei großen blanken metalloberflächen immer 1K grundierung nehmen. also 1K grundierung, spachteln, 1K füllern. allerdings vertragen sich die füller so gut wie imemr nicht mit polyesterspachtel. ist das die regel das spachtel polyesterhaltig ist? ich hoffe ich geh euch nicht langsam aufn sack:S
-
nur mal die frage obs schlimm ist das blech erst mit drahtbürste anner bohrmaschiene blank zu machen udn dann mit 120er??? find es duetlich eifnacher und man nimmt ja so gut wie keine material ab. und noch ne frage:D nachdem ich vorhin angefangen hab meine vespa total blank zu machen und meine muddi reinkam, hat sie mich quasi ausm keller verbannt mit allen schmirgel arbeiten. meine freundin hat aber diverse möglcihkeiten für mich, allerdings alle "draußen" zwar mit dach aber ohne tür und somit von der luftfeuchtigkit usw wie unter freiem himmel. quasi n carport. stellt dies in dieser jahreszeit ein problem dar? ich würde sie halt noch im kller zuende blank machen und dann gleich grundieren damit sie ertmal rostgeschützt ist und dann "draußen" weitermachen. denn ich weiß das spachtel und co dann schlecht trockenen. wirkt sich das negativ aus oder dauert es einfach nur länger? nach getaner arbeit würde ich sie dann immer in ein beheizten raum stellen. grüße nils.
-
sagt ma wie ist die qualität von MIPA (hersteller) zu bewerten? ist zwar offtopic aber ich hab mich eben weggeschmissen: als ich eben im baumarkt nach silikonentferner fragte. meinte der verkäufer "wenn man lackiert muss man die oberfläche nicht entfetten, das würde durch das blechschleifen geschehen. er hätte davon noch nix gehört und würde sonst waschbenzin nehmen" hallloooo??? merkt der nochwas? ich als leie weiß ja schon das mit fett aufm belch man es auch gleich sein lassen kann.
-
ok dann schonmal danke für alles und ich werde berichten, ist ja vielleicht auch interessant für andere leute. erstmal wird der lacker angerufen und dann beim farbenladen eingekauft bzw. preise eingeholt.
-
das mit dem halbwissen war ja nicht an dich gerichtet sonder allgemein. die traversen "muss" ich aber mit dichtmasse rumziehen, da die leider nicht so schön beim schweißen geworden sind. man kann aber auch unten 2 kleine löcher reinbohren zum wasserablaufen lassen. dann kann man sie auch gleich nach dem lacken von innen mit holraumkonservierung einsprühen. ok ich frag ma den lacker und nochma im farben fachgeschäft. aber alles in allem klingt das doch sehr vernünftig. schonmal vielen dank und ich mach mich dann mal die tage an den einkauf und die arbeit. nochmal zu den werkzeugen. welche schleifklötze soll man nehmen? und welche spachtel? ich muss eigendlich nur das trittbrett und das beinschild vorne spachteln. der rest ist gut und durch den füller ausreichend verarztet.
-
erstmal danke. also ich schreibs mal auf wie ich das verstanden hab::D 1. karosse abschleifen mit 120er. daher sowieso nötig, da ich ich sie vor ca 6 monaten hab strahlen lassen und die leichten flugrost stellenweise hat. das ganze mit 120er trocken!?! 2.grundieren, (in meinem fall mit der dose)gibt es nicht auch füller und grundierung in einem? oder ist das quatsch und sinnfrei? also sollte es mit füller sein das ganze 3 mal einsprühen und trockenen lassen dann alles wieder runter schleifen um schonmal rostnarben und kleine sachen auszugleichen. abschleifen mit 240er . nass oder trocken? 3. spachteln (welchen spachtel? worauf achten beim kauf?) diesen dann wieder mit 240er abschelifen. (trocken oder nass) 4. kanten mit dichtmasse abziehen. (worauf achten?) gibts verschiedene?ich wollte die stellen die original eh mit dichtmasse sind neu machen (unterm tank die ecken da) die beiden "schlitze" zwischen trittbrett und tunnel und die neuen traversen unten rundrum) 5. dann wieder füllergrundierung rauf und alles wieder schleifen mit 240er. (trocken oder nass?) 6. nochmal mit 800er nass rüber um alles glatt zu bekommen. 7. sollten noch unebenheiten oder kratzer drin sein nochmal füllergrundierung rauf und nochmal mit 800er nass. könnt ihr mir auch nochma sagen worauf ich genau achten soll? muss grundierung spachtel usw zusammen passen? muss ich mein lacker fragen welchen lack/härter/klarlack usw er nimmt um demnach bestimmte sachen zu verwenden? oder ist das zb egal welche grundierung ich nehme wenn ich nicht weiß welchen lack nimmt, 2k-lack oder acryllack oder auf wasserbasis? und womit soll ich zwischen den arbeiten alles saübern und fettfrei machen?? nitroverdünnung? silikonentferner?? so ich hab das mir jetzt mal aus allen meinen infos zusammengedacht. ihr könnt ja mal sagen ob das sinnvoll ist oder was ich anders machen sollte. bin über allesdankbar. aber bitte auch von leuten die wirklich ahnung haben. seid mir nicht böse nur leider schreiben im gsf ganz gern auch leute die gayfährliches halbwissen haben und ich habe wenig lust das mir nach 3 moanten der lack abfällt. so fragen über fragen aber schonmal vielen dank für alles gruß nils
-
hallo, so nun steht meine karosse gesandstrahlt, ausgebeult und verzinnt im keller. ich hab jetzt schon ewigkeiten im netz nach bauchbaren anleitungen für die lackiervorbereitungen gesucht. als ich auf dieses topic gestoßen bin war ich erstmal begeistert doch leide finde ich auf keiner der über 50 seiten eine zusammenfassung von all dem hier zusammengeschriebenen. oder gibts die irgendwo?? nun hab ich ma n paar fragen und hoffe mir kann jemand helfen. geht am besten mal davon aus ich nicht den hauch einer ahnung vom grundieren spachteln usw habe. hab zwar kfz gelernt aber nicht viel damit zu tun gehabt. hier mal meine frage liste: 1.Wie ist die genau reihenfolge der arbeitsgänge? ausgangspunkt blankes-stellenweise verzinntes blech. 2.kann ich die grundierung mit der dosw auftragen? (lackiert wird inner kabiene aber zum grundieren extra eine mieten??) ne pistole mit kompressor hab ich auch nich. 3. bei welchem arbeitsschritt (blech,grundiert,gespachtelt usw) muss ich welches schleifpapier nehmen. 4 welchen spachtel und worauf achten? 5. da ich ein paar rostnarben habe, muss ich die karosse nicht auch füllern? 6.ich will die kanten neu mit dichtmasse abdichten, ich stell mir das mal so vor wie silikon bei duschen.. wann mach ich das? vor dem grundieren?? nach dem spachteln? oder wann? ich will alle arbeiten bis zum lackierer selber machen, um geld zu sparen und es mal zu lernen. anbei ma ne liste dir mir einer ausm forum geschickt hat. vielleicht kann man die ja als gerüst nehmen und eintragen was noch fehlt. also wann welches schleifpapaier, welchen spachtel usw usw. 1. sandstrahlen lassen 2. Löcher zugeschweißt, Karosse ausgebeult,und verzinnt (soweit bin ich) 3. grundiert 4. gespachtelt, alle unebenheiten (soweit es ging entfernt) 5. nochmals grundiert 6. nassschleifen bis es wie ein Babypopo ist 7. abwaschen dann mit Silikonentferner die Karosse reinigen so ich danke für alle tipp, triks, links HP´s usw. also ich hab im internet anleitung gefunden abern ie mit genauen angaben über die genauen arbeitsmittel(papier,spachteln, grundierung usw.) schonmal vielen dank gruß nils
-
hallo, ist zwar nicht hilfreich, aber ich glaub das passt hier rein. ich will meinen v50 4 gang motor grad zusammenbauen und frage mich ob ich die 4,60 original primär oder die 4,19 einbauen soll. ich hab beide hier:D was sagt ihr? 4,19 einbauen ist etwas fixer inner endgeschwindigkeit (wieviel schneller wär sie dann überhaupt?) bin 70 kg schwer und hab 3.00" 10 zoll reifen... oder dauert es dann 5 km bis ich auf topspeed bin? den rest will ich so lassen wie er original ist. über tipps und noch besser erfahrungen wär ich dankbar.
-
passt der auch an eine v50 spezial?? wenn ja zweiter.