Zum Inhalt springen

oliam

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.671
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von oliam

  1. jo gibt ein. inkl. kondenzwasserabläufe und löcher fürn ständer. solltest ma rumgucken. glaub für 20-30? pro satz. wenn ich mich recht erinnere. ich hab mir leider die normaldinger gekauft damals. aber ich rate dir die von ihm zu holen. guck mal unter dienstleistungen. kann sein das es da war. ich guck uach nochma.
  2. so habs jetzt mit nem dremel und 20mm trennscheibe sauber hinbekommen. auch wenn diese trennscheiben vom anpusten abbrechen... nach ein bisschen reingefuchse geht das 1A. danke nochmal für den tipp.
  3. so eben hab ich mir bei obi mal nen dremel gekauft für 19? inkl ner menge zubehör und flexwelle. gleich gehts in keller und dann guck ich mal an altem blech ob man da was schönes hingekommt, da die trennscheiben ja 20mm im durchmesser sind. danke nochmal für den tipp, ich dachte n dremel kostet ne menge geld aber 19? ?!? wunderbar
  4. wo gibts denn n dremel für 20???? OBI usw?? ich dachte selbst für ein billgteil bin ich 50 los?? dann werd ich mich da mal nach umgucken. kann man ja immerma gebrauchen.
  5. danke schonmal, die löcher unten hab ich mir auch so gedacht. nur ich habe weder dremel noch ne mini trennscheibe. gibts da noch irgendwas anderes um die ständerfederhalter zu fixieren? evtl. ein loch bohren und dann auffeilen? dauert zwar bestimmt ne weile aber müsste doch auch gehen?!? grüße nils
  6. haste ma geguckt ob das gummi überhaupt heile ist? sonst gibts da auch neu zu kaufen.
  7. hallo, da ja leider weiterhin die such nicht geht wollt ich mal fragen, ist das bei auch auch so und könnt ihr auch immernoch keine PM´s lesen?? die eigendliche frage ist aber: ich habe mein trittbrett inkl. beinschild erneuert. die streben unterm trittbrett sind auch neu, jedoch ohne löcher. ich muss also in jede strebe löcher zum kondenswasserablauf bohren und in die hintere 2 für die halte"bleche oder plättchen" wo die ständer federn eingehängt werden. nun die frage wie man die löcher für die federn am besten macht?? hält das wenn man 2 löcher bohrt? im original sinds ja schlitze aber ich hab keine ahnung wie ich die hinbekommen soll. hat jemand ein bild vom selbstgemachtn? und reichen in jede strebe von unten senkrecht jeweils 2 löcher mit 2-3mm zu bohren? dan dürfte doch nach holraumwachs nix mehr rosten... oder reichen die löcher nicht? danke schonmal im vorraus gruß nils
  8. moin, ich hab mein trittbrett nach der kompletterneuerung ein bisschen verzinnt um die unebenheiten die durch das einschweißen der streben entstanden sind auszugleichen. jetzt muss ich die löcher für die neuen trittleisten bohren und habe etwas angst etwas zu beschädigen. kann ich also bedenkenlos durch verzinntes blech bohren oder wie? wie verhält sich zinn auf belch eigendlich allgemein und besonders im bezug auf verbiegen usw. wenn ich zb. aufs trittbrett ungünstig trete und es sich leicht verbiegt. kann das dann abplatzen? da die such ja immoment nicht geht konnte ich diese auch nicht nutzen und bei google kommt auch nix brauchbares. über tipps und tricks freu ich mich gruß nils
  9. ich hab grad ein stück von meinem alten beinschild gefunden und mir da die löcher abgeguckt. nur ich hab die leisten 3mm vonner sicke weg gepackt als original, sie liegt zwar noch ein wenig drauf aber nicht so viel. nur für diese sch**** leiste außen hab ich allein 30 min gebraucht bis das alles tutto kompletti perfekto saß. aber oft sieht man vespas wo die krum und schief sind und das wolln wa ja nich:D aber danke für das bild und die hilfe
  10. ja genau das machen die meisten falsch. alle denken edelstahl rostet nicht und gut. nur leider rostet das blech dann 10 ma schneller. ich war grad im schraubenladen und hab verzinktes zeug geholt. nu bastel ich das da alles schön an und gut. was ich aber total hässlich finde ist, wenn die leute die trittleiste so halb schräg auf die sicke basteln. muss das so um die sicke zu schützen vor schuhen? hat ma einer n bild wo man gut sieht wo genau die leisten positioniert werden müssen? bin mir grad nicht sicher ob die vorne alle auf einer höhe sind oder nicht?!?
  11. bin grad durch die suche auf dieses thema gestoßen. nur leider rostet die vespa schneller wenn die schrauben aus edelstahl sind. bei sowas immer verzinkte nehmen!!! da unendler. ist zwar 4 jahre her das ganze hier aber für leute die das lesen. immer verzinkte anner karosse nehmen.!!! kann man auch gut bei wikipedia und google nachforschen!! darum haben auch schiffe opferanoden aus zink am bug, denn bevor der bug rostet, oxidiert das zink aufgrund des elektronenflusses. ps. oder du minst mit "damit da nix rostet" die schrauben. dann haste recht. die rosten nicht, selbst wenn der rahmen sich schon in braune souce aufgelöst hat.
  12. und du meinst das die schrauben in der mittelleiste nichts am lack kaputt machen und rost fördern?
  13. hallo, ich wollt nur ma eben fragen obs machbar ist ne 4,19 primär im v50 motor zu fahren wenn sonst alles standart ist. oder kommt die dann garnicht mehr ausm knick? bzw bringt das spürbar was bei der Vmax? is ne 4 gang... hab die original und die 4,19 primär und überleg welche ich einbauen soll.
  14. hallo nach langem suchen in forum ohne was genaues zu finden frag ich mal hier. ich will meine trittleisten an mein neues v50 trittblech anpassen. das ganze soll aber nicht mit nieten sondern mit schrauben passieren. ich wollt mal fragen welche schrauben ihr genommen habt. ich hab an verzinkte gedacht und auf die andere seite verzinkte unterlegscheiben mit diesen muttern welche auf der einen seite mit soner art halbkugel geschlossen sind. habt ihr da irgendwelche maße?? gewinde? länge? dicke? usw. und wie bekomm ich die schön ans blech? wenn man die einfach nur auflegt passen sie vorne ja nicht, da das beinschild ja im knick leicht nach hinten kommt.(ich hoffe ihr wisst was ich mein.) soll ich die einfach von hinten anfangend loch für loch festschrauben und somit vorne ranziehen und in dich verdrehen? noch ist die vespa blank udn unlackiert daher brauch ich auf kratzer usw keine rücksicht nehmen. wenn ihr mir nicht ganz folgen könnt kann ich nachher auch gern nochmal fotos hochladen. und noch ne frage zu den beiden leisten auf dem tunnel. die werden ja einfach mit normalen karosserieschrauben verschraubt oder? wie ist denn das für den alck besonders im bezug auf kratzer und rost. nicht das man den lack ganz durchkratzt und es dann rostet. also verzinkt sollten die auf jedenfall sein oder was sagt ihr? so genug gelabert. über tipps und tricks würd ich mich freuen grüße nils
  15. ich hab meine geandstrahlt, dann pulverbeschichtet und dann vom sattler beziehen lassen mit neuem schaumstoff usw. das ergebnis ist perfekt. rost ist weg und die gammelt erstmal nicht wieder. das beziehen hat ca. 100? gekostet und der rest kommt drauf an wo man hingeht und wieviel man noch pulvern lässt. ich glaub ich hab 10? fürs strahlen und 20? fürs pulvern hingelegt. das ganze hab ich aber auch nur gemacht, da ich keine lust auf falten von nem normalen überzug wollte und keine billige nachbausitzbank. jetzt ist alles "origianl quasi" und die qualität der federn und des gesamten unterbaus stimmt auch. nur mal so als anregung
  16. bzw wie heißt die 12v kontaktzündung? finde nur kontaktlose.
  17. und wie? einfach an stelle von nem rohr den vorderen dicken teil des motor eingespannt? (da wo die motorschraube zur befestigung am rahmen drin ist)?
  18. Moin, hab noch ne nagelneu originale und originalverpackte xenonbirne/brenner von VW hier. Passt aber auch in fast alle anderen xenonscheinwerfer von dem VW-Konzern. VW-Teilenummer ist: N 10566103. Der spass kostet neu nette 199? meines Wissens nach. Und wer keinen halbwertigen nachbaukram im auto will kann sich gerne bei mir melden. ich sag jetzt mal 120? VB. einfach mal schreiben:D da ich aber nich jeden tag hier ins thema gucke, am besten per PN!! grüße aus hamburg Nils
  19. da ich kfz mechatroniker bin, kenn ich die ganzen sachen. dachte halt es gäbe diese spreizmuttern auch in rund. aber das mit dem eckigfeilen find ich ganz gut. das doofe ist halt nur das dort wo die löcher sind verzinnt wurde. kann man ohne bedenken durch verzinntes blech bohren bzw. feilen ohne das zinn abplatzt???????????????????? hab das noch nie gemacht. dann versuche ich mal 2 löcher zu bohren (für die originale befestigungsvariante) und das eckigfeilen an nem, alten blech um zu gucken welches besser geht bzw. hält. ich werde dann mal berichten, vllt ist es ja noch für andere interessant?!? grüße und danke für die anregungen
  20. ah gut zu wissen:D danke was brauch ich denn dann? 12 v kontaktlos? was genau brauch ich dann da alles?
  21. ich will das polrad auf ner hp4 welle mit v50 6v kontaktzündung fahren!!
  22. also festkleben find ich fusch,wenn ich die schon kompletto restauriere dann richtig. alles bisher hat bestens geklappt doch ich brauche eine gute und vor allem saubere seriöse lösung. hat oder kennt jemand so runde einsteckmuttern? bei VW gibts so eckige die steckt man in eine eckiges loch, dort hacken so wiederhacken ein und beim schraube eindrehen hält das, quasi n dübel für blech. da ich wie gesagt nich eckig bohren kann brauch ich das ganze in rund. über tipps würd ich mich sehr freuen. gruß nils
  23. nur so als anregung, hier im forum kann auch einer den motor richtig schick polieren, wenn dir das gefällt?!? musste ma suche nder hat ne riesen anzeige unter jedem beitrag, hab den namen verplant. aufgrund der glatten oberfläche haftet da der dreck extrem schlecht und wenn du ihn 1 ma im jahr mit der hand überpolierst haste da lange spass dran.
  24. hallo, ich habe mich seid einigen tagen durch diverse themen und berichte geklickt doch irgendwie bin ich noch nicht ganz sooo aufm damm. ich hatte vor meinen v50 motor mit ner rennwelle und nem abgedrehten pk polrad und ner anderen primär am originalzylinder zu fahren. jetzt wurde mir ne hp4 welle angeboten "als rennwelle quasi". der verkäufer hat aber auch noch das hp4 polrad und die passende zündung dazu im angebot. kann ich die sachen an meinem motor verbauen und das eintragen lassen so das ich das ding mit nem roller/autolappen fahren darf. denn den original hp4 motor durfte man doch fahren mit dem lappen und der lief so um die 70km/h?!? wär halt ne ganz nette sache wenn das gehen würde. wenn mans nicht eingetragen bekommt: wer hat das setup?? hp4 welle,polrad,zündung,andere primär mit ori v50 zylinder? was dürfe die dann `laufen? 60+? grüße nils
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung