-
Gesamte Inhalte
101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von jbliss
-
Urin ist normalerweise keimfrei. Das, was aus der benachbarten Öffnung kommt, ist schlimmer. (Wo gab's nochmal das Video mit dem Typen, der im Pool plötzlich Druchfall bekommt? Googeln darf ich ja nicht...) Und was die Schrumpelfinger angeht: Ich glaube auch, dass das hier schon mal kam. Jedenfalls hat man festgestellt, dass die Schrumpelei der Fingerspitzen im Wasser nur mit funktionierenden Nerven funktioniert. Dies deutet darauf hin, dass das Schrumpeln für irgendwas gut sein könnte. In einem Versuch hat man dann herausgefunden, dass man mit schrumpeligen Fingern Gegenstände im Wasser etwas besser greifen kann. Vergleiche Aquaplaning und Regenreifen... Gruß Jochen
-
Frage zur Friedhöfen: Am Wochenende war ich auf einem alten Wiesbadener Friedhof spazieren, und da ist mir aufgefallen, dass im Weg VOR manchen Gräbern gegraben worden war, um neue Tote zu bestatten. Das Grab selber war unangetastet. Was ist das für eine Technik? Gräbt man vor dem Grab tief und dann waagerecht ins Grab hinein? Oder wird da einfach das Grab bis unter den Weg erweitert? Gibt's das öfter? Liegt das irgendwie an der Bodenbeschaffenheit? Ich kenne es von meiner Gegend (Oberrheintal) nur so, dass die Gräber direkt von OBEN aufgegraben werden, um Familien zu vervollständigen. Gruß Jochen
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
jbliss antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weiß jemand gerade die korrekte Länge des Zündkabels in einer PK S? Bei mir ist ein ziemlich kurzes verbaut, so dass der Stecker sich immer richtung Motorklappe dreht und dort reibt. Danke! Jochen -
Ich hatte mich dann irgendwann entschieden, die Zündung immer anzulassen und stattdessen die Kupplung im 2. Gang mit getretener Bremse kommen zu lassen. Man hat da ziemlich schnell Gefühl für unauffälliges Motorausmachen. Der Kabelbaum hatte eh irgendwo Kriechstrom, so dass ich im Stand die Batterie sowieso immer mit einem extra Schalter in der Backe getrennt hatte.
-
Ich warte ja immer noch auf die Gründung der örtlichen Gruppe in Friedrichshafen...
-
So, nach Monaten der passiven Teilnehme wieder mal von mir. Konnte leider schon lange nicht mehr bei der Arbeit klugscheißen, jetzt muss das halt im GSF rausgelassen werden... Was "Tetra"-Packs angeht: Da fällt mir nur ein, dass die ganz früher sogar tatsächlich tetraederförmig waren. (Tetraeder = Vierflächner) Sahen dann wie kleine Pyramiden mit dreiseitiger Grundfläche aus. Mir noch bekannt als Süßgetränke vom Schwimmbadkiosk. Diese echten ursprünglichen Tetrapacks konnte man ganz leicht herstellen: Ein passendes schlauchförmiges Stück Rohmaterial auf der einen Seite einmal flach zuschweißen, Füllen und dann etwas weiter um 90° gedreht nochmal flach zuschweißen. Der Nachteil: Ließen sich laut meinem Mathelehrer (etwa1988) schlecht stapeln, außerdem war die 1-Liter-Version gerade etwas zu hoch für die typischen Kühlschrankfächer. Gruß Jochen
-
Was mich schon seit langem beschäftigt: Warum sind graue T-Shirts/Hoodies/etc. meliert, während andersfarbige immer schön gleichmäßig gefärbt sind?
-
Die Impulserhaltung gilt immer. Da kann man nix machen. Zu deinem Zahlenbeispiel (2 Autos prallen mit 75 km/h zusammen <===> 1 Auto mit 100 km/h prallt auf 1 Auto mit 50 km/h): Du musst auf der rechten Seite noch die Bewegungsenergie der beiden Autos nach dem Aufprall abziehen, (beide fahren mit 25 km/h in dieselbe Richtung weiter). Diese Bewegungsenergie ist ja nicht im verbogenen Blech gelandet. Konkret sind's 25^2 + 25^2 = 1250. Und schon passt wieder alles... Letztendlich ist die Differenzgeschwindigkeit entscheidend. Im Physikbuch gibt's unter dem Stichwort "Unelastischer Stoß" Details. Gruß Jochen
-
Bei 100 km/h gegen 50 km/h rummst es meiner meinung nach genau wie 75 km/h gegen 75 km/h nur dass beide Fahrzeute mit 25 km/h zusammen weiterfahren - solange keiner die Bremse drückt und die Räder schön rund laufen... (Edit: Stichwort "Impulserhaltungssatz") Gruß Jochen
-
Ah, jetzt weiß ich endlich, warum man keine Lüsterklemmen in Kfz verbauen soll...
-
Liebe Mitdenker, endlich kann ich auch mal meine Kenntnisse aus dem 1994 erworbenen und fast nie genutzten Segelschein (Karlsruher Baggersee) wieder ins Gedächtnis rufen. Danke! Beim Thema Bootslänge und Höchstgeschwindigkeit fällt mir noch ein, dass es da zwei Typen Boote gibt: * Gleiter (heißen die so?), z. B. Jollen, Sportkatamarane * Verdränger (die mit ordentlich Gewicht), z. B. Segeljachten, Supertanker Gleiter kommen bei höhren Geschwindigkeiten aus dem Wasser hoch, Verdränger bleiben unten und haben eine durch die Länge im Wasser beschränkte Höchstgeschwindigkeit. Gleiter kann man beim Abschleppen mit dem Motorboot wie Tubes bei voller Fahrt auf den Wellen tanzen lassen. Bei Abschleppen von Verdrängern jault zuerst der Motor, dann ärgert sich der (stolze - da ja sooo barmherzige) Motorbootfahrer darüber, dass sein neues Superding mit 4 Außenbordern doch nix kann, und gibt noch mehr Gas. Irgendwann reißt das Abschleppseil und den Motorbootfahrer haut's aus dem Sitz. Wegen Krängung bei schwachem Wind: Wie Grübler Pötpöt schon schreibt, kann sich das Segel bei Flaute und unruhiger (gelangweilter) Mannschaft kaum für eine Stellung entscheiden. Schickt man nun den Mitsegler nach Lee, hat der wenigstens eine Aufgabe, und der Baum fällt auch gleich auf die richtige Seite. Damit ist das Segel bereit, kleinste Windhäuche aufzunehmen. Prinzipiell sollte "lang" und gleichzeitig "wenig benetzte Oberlächte" immer helfen. (Das habe ich mir jetzt aber nur ausgedacht. Quellen der Erinnerung gibt's hierfür keine...) Gruß Jochen
-
So richtig will mir das Argument mit den dicken Böden auch nicht in den Kopf. Hab aber mal einen Vergleichstest beim Anbraten von Fleisch gesehen. Erstaunlich: Bestes Ergebnis WMF made in Germany, dann WMF made in Asien, am schlechtesten IKEA. Getestet hat ein objektiv scheinender Profikoch. Gruß Jochen
-
Von meiner Großtante kenn ich das auch noch. Glaube mich zu erinnern, dass an sonnigen Tagen in Bodennähe Ozon entsteht. Ozon wirkt stark oxidierend, das heißt bleichend. Ob da unbedingt Gras drunter nötig ist, weiß ich nicht. Ist aber typischerweise sauberer als Ackerkrume... Gruß Jochen
-
Meine Nummer müsste mittlerweile auch bekannt sein, oder? (Bei der geplanten Fahrt nach Frankfurt letzte Woche war ich wegen Wettervorsage nur anfangs am Treffpunkt in Mainz mit dabei. Aus 20% Regenwahrscheinlichkeit wurden dann doch 100% Regen.) Gruß Jochen
-
Sehr schön, dann komme ich mit meiner roten PK dazu! Hoffe, ich schaffe es pünktlich, bekomme kurz vorher endlich den Schlüssel zu einer Schraubergarage! Bis Samstag! Jochen
-
Oh, das wär vielleicht was! Wann soll's denn losgehen? (Und wie schnell seid ihr typischerweise unterwegs?) Grüße Jochen
-
Vor kurzem hatte ich mal eine Doku über alle möglichen Themen zum Thema Farben gesehen. Dabei ging es auch um die Streifen auf dem Fußballfeld. So hab ich das in Erinnerung: 16er genau 3 Streifen, Anstoßkreis genau 2x2 Streifen, dazwischen wahlweise 5 oder 6 Streifen. Die Streifenbreite muss nicht gleich sein, siehe 5m-Linie und Rest vom Strafraum. Weiß ich nicht mehr, bei welchen Spielen welchen Verbands dieses Schnitt-/Walzmuster sein muss. (Bin etwas Fußball-avers, wusste bis letztes Jahr nicht, dass es keinen UEFA-Cup mehr gibt... Und meine Tipps in der Firmen-WM-Tipprunde sind ganz einfach: 1:0 für das Land, das im Alphabet weiter vorne liegt. Vorteil: ich kann mir meine Tipps ohne Zettel merken. Und alle anderen kennen meine Tipps auch. War bisher nie letzter... ) Ach, und in der Doku wurde auch berichtet, dass in Israel manchmal das Gras auf den Seitenstreifen der Straßen farbig angesprüht wird, da billiger und dauerhafter als eine Wässerung. Grüße Jochen
-
Da bin ich aber beruhigt! Aber gleichzeitig bin ich schockiert, zu sehen, wie schnell Sie wieder um Harmonie bemüht sind. Denn - das muss ich offen zugeben - ich lese Ihre treffenden, spitzen und immer sprachlich ausgefeilten Kommentare sehr gerne! Grüße Jochen
-
Aber Herr Diggler, warum denn so aggressiv? Allerdings kann ich Ihre Erregung gut nachvollziehen! Zwar habe ich vor etlichen Jahren aufgrund meines geringen und nur auf das Wochenende beschränkten heimischen Kaffeekonsums eine solche Maschine erworben - damals war ich aber extrem skeptisch, was die Marktprognose dieser bunten Kapseln anging. Die Zuteilung einer 5-stelligen(!) Kundennummer beruhigte mich daher nicht unbedingt... Als dann aber dieser Clownie anfing, Werbung für die zu machen, wusste mein Herz nicht, wofür es schlagen sollte: Einerseits bedeutete dies eine Sicherung des Kaffeenachschubs auf lange Zeit, andereseits sank mit diesem Hype und diesen Kaffee-Geschäften an sinnlos teuren Ecken meine Begeisterung gewaltig! Kurz: Für Leute, denen der gemahlene Kaffee wegen geringen Konsums immer schlecht wird, ist so ein Gerät durchaus ein Alternative. Mal abgesehen davon, dass man prinzipiell schnell zwischen Kaffee, Espresso und koffeinfrei ohne große Rüstzeit wechseln kann. Zum Glück hab ich aber noch so eine Maschine, die ihre Abstammung von den Siebträgern nicht verleugnen kann. Die sind nicht ganz so peinlich wie die Dinger, die mit ihrem Rüssel einem Elefanten nachempfunden zu sein scheinen. Ich hoffe, ich konnte bei Ihnen etwas Verständnis für meine Beweggründe wecken. Viele Grüße Jochen
-
Immer, wenn eine Kassiererin mir zur Plege dieses Spray andienen will, tue ich ganz entsetzt und sage: "Uih, wenn die Schuhe so aufwändig in der Pflege sind, dann möchte ich sie lieber doch nicht kaufen..." - Schön, dann das entgeisterte Gesicht zu beobachten, wenn die Kassiererin nach einer passenden Antowrt sucht! Was ein Spaß, jedes Mal... Gruß Jochen
-
Seid ihr öfters regelmäßig unterwegs? Antwort gerne auch per PM. Wohne seit einiger Zeit in Wiesbaden, mein Rollerblick war bisher immer Richtung Frankfurt gerichtet. Wusste nicht, dass im Rheingau was geht.. Das Anrollern am 1. Mai hatte ich leider nicht gelesen, sonst wäre ich eventuell nicht zu Fuß dort unterwegs gewesen... Gruß Jochen
-
Sehr schön die Szene im malerischen und winkeligen Hattenheim: Der Zugführer hatte in einer Kurve seine Truppe verloren und wurde, als er suchend umkehrte, von mitleidig blickenden Passanten ungefragt auf die Spur der anderen Typen mit ihren defekten Auspuffanlagen gewiesen. Und ich hab immer geglaubt, meine Membran-Prolini-PK sei laut... Gruß Jochen Edit: saß mit Freunden vor einer Vinothek, als sich die Szene abspielte...
-
Liebe Grübler, ein Kollege schwört darauf, auf seinem SUV vorne und hinten genau die gleichen Felgen als auch dieselbe Spurweite zu fahren, egal wie aufwändig der Umbau und die Eintragung ist. Er meint, das Fahrverhalten sei bei Hindernissen wie Spurrillen etc. viel besser, da dann Vorder und Hinterräder genau hintereinander an der gleichen Stelle darauf treffen. Macht das sonst noch wer (außer Vespafahrer mit Breitreifen oder Nachrüstscheibenbremse)? Was ist davon zu halten? Hat die Autoindustrie diese Möglichkeit der Verbesserung des Fahrverhaltens bisher einfach übersehen? Gruß Jochen
-
Hallo! Bin gerade dabei, die Verkabelung Motors für eine PK 80 S (mit Gleichstromhupe, ohne Batterie) zu richten. Bei der Belegung des Steckers von der ZGP zum Kabelbaum bin ich mir im Unklaren, wie die drei Kontaktstifte angeordnet sein sollen. Hab leider nicht die Gegenseite zur Verfügung. In den Schaltplänen der üblichen Quellen hab ich nichts zur genauen Steckerbelegung gefunden. Also: Wo kommen die drei Kabelfarben hin? schwarzblaugrünHab zur Illustration ein kleines Bildchen gemalt. Antwort am einfachsten in der Form "Nr. - Farbe". Gruß Jochen