-
Gesamte Inhalte
101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von jbliss
-
War bei mir auch so. Der Vorbesitzer hatte anfangs den Zündschlüssel mit dem Hammer berarbeitet, damit er breiter wurde und nicht immer rausfiel. Am Ende hielt das dann aber auch nicht mehr. Wenn du den Schalter ausbaust, siehst du, wie da alles funktioniert. Von "Schließzylinder" mag ich hier nicht wirklich sprechen. Hab ich damals (1991) mit einem Stück Alublech und Epoxidharz repariert: Einfach mit einem dicken Bohrer das vernudelte Geraffel vorsichtig wegbohren und ein entsprechend gefeiltes und mit einem schmalen Langloch versehenes Stück 3-mm-Alu-Blech einsetzen. Siehe Skizze. Funktioniert prima. Gruß Jochen Edit: bessere (korrektere) Skizze
-
Ausgangspunkt: DIN A0 soll ein 1qm haben. Die folgenden A-Formate sollen immer immer die halbe Fläche haben. Das Seitenverhältnis soll beim Halbieren immer gleich bleiben, da kommt man dann automatisch auf die Quadrat-Wurzel von 2. Beispiel DIN A4: Flächeninhalt 1qm/(2^4) = 1qm/16 = 0,0625qm b sei die schmale Seite, dann ist b*wurzel(2) die lange Seite. b * b*wurzel(2) = 1qm/16 -> kurze Seite b = wurzel((1qm/16)/wurzel(2)) oder auch 1m * wurzel(1/wurzel(2))/4 = 0,21022 m = 21,022 cm -> lange Seite = b* wurzel(2) = 0,29730 m = 29,730 cm Müsste passen, oder? Mein Vater zeichnet als Bauingenieur noch teilweise am Brett. In der Regel maximal auf DIN A1. Ganz selten DIN A0, das ist recht unhandlich. 1 qm klingen zwar nicht nach viel, aber das ist echt riesig. "Durfte" als Kind immer die gepausten Pläne falten, und zwar so, dass man sie lochen und abheften kann, ohne dass man die Pläne zum Auffalten aus dem Ordner nehmen musste. Da gibt es eine spezielle Falttechnik mit Eselsohr. Nicht ganz einfach, vor allem für einen Pimpf. Gruß Jochen Edit: Klammern in Formeln
-
Soweit ich mich erinnern kann, geht man von einer Gaußschen Normalverteilung bei der Intelligenz aus. Die resultierende Gaußsche Glockenkurve ist ja nichts anderes als die Zuordnung der Häufigkeit zu einem Wert. Diese Glockenkurve konnte man noch dem letzten 10-DM-Schein nachschauen, das war der einzig legale Spickzettel Der Durchschnitt der Testergebnisse wird auf IQ 100, also die Mitte der Glockenkurve, gelegt. Die Breite der Glocke ist wohl irgendwie vorher festgesetzt worden. Danach wertet man die Häufigkeit der Ergebnisse von sehr vielen Tests aus und erstellt eine Zuordnung von Testergebnis und IQ-Wert, so dass das alles auf die Glockenkurve passt. Gruß Jochen Edit: Satzbau, Abschlussgrußformel
-
Ahh, ja! Der Ansatz, mal mit einer einfachen Kreisfahrt anzufangen und die Bedingungen hierzu zu analysieren, ist ja schon mal ein sehr guter! Werde an Weihnachten bei meinen Eltern mal meine alten Lego-Technik-Kästen rausholen und schauen, ob man das auch experimentell nachstellen kann! Gruß Jochen Edit: Zeichensetzung. Seufz.
-
Schönes Bildchen... Die Verlängerungen der Achsen müssen sich aber in einem Punkt schneiden, sonst ziehen die Räder gewaltige Striche auf auf den Altstadtboden. Interessant ist ja auch noch, dass auch bei S-Kurven kein Anhänger abkürzt. Nachtrag: Hab das Bildchen eben ausgedruckt und die Achsen der Deichsel zum Mittelpunkt des Wendekreises verlängert: Die Deichsel muss etwas länger werden, dann gibt's eine Chance auf einen gemeinsamen Schnittpunkt. Und die Hinterachsen können ruhig noch weiter nach hinten, das passt dann auch besser. Aber immerhin hab ich jetzt schon eine etwas klarere Vorstellung davon, was da abgeht. Auch wenn's mir noch nicht einleuchtet, gerade was die S-Kurven angeht. Edit: Satzbau.
-
Diese Tourizüge/Rollfeldgepäckzüge haben hinten feststehende Achsen und vorne direkt mit der Deichsel verbundene Starrachsen. Und genau da entsteht meine Hochachtung für diese findige Geometrie.
-
Liebe Mitgrübler, am Wochenende hab ich mal wieder einen dieser Touristenzüge mit Gummirädern gesehen. Diese seltsamen Gefährte werden gerne in historischen Altstädten und Freizeitparks eingesetzt. Und wieder hat mich fasziniert, wie auch der letzte Anhänger ziemlich exakt in der Spur des Zugfahrzeugs um alle möglichen Kurven fuhr - als liefe die ganze Kombination komplett auf Schienen. Bei den Gepäckwagen auf dem Flughafenrollfeld fesselt mich das auch regelmäßig. Welches geometrische Geheimnis steckt in solchen schienenlosen Zügen, so dass die Anhänger brav in der Spur laufen und nicht einfach in Kurven abkürzen? Ich schätze es hängt mit den Verhältnissen Radstand/Kupplungsüberhang/Deichsellänge zusammen. Weiß da jemand mehr? Habe schon erfolglos gegrübelt und "recherchiert"... Gruß Jochen
-
Uih, und ich kenne die kinderlose Schwester dieser Mutter!
-
In der Lehre der Homöopathie darf man dann durchaus wieder stärkere Kopfschmerzen bekommen, denn es wird die Tatsache, dass zunächst die Symptome stärker werden, als "Erstverschlimmerung" bezeichnet. Und diese Verschlimmerung wird - neben der Linderung der Symptome - ebenfalls als Zeichen der Wirksamkeit gesehen... Ich halte es dabei aber wie M210: Da Homöopathie offensichtlich manchen hilft, lasse ich den Anhängern die Möglichkeit der Homöopathie zur Therapie ihrer selbst. Allerdings reagiere ich extrem gereizt, wenn ich gegen meine Überzeugung solche Globuli unter die Zunge legen soll. Seitengeschichte: In einem Urlaub hab ich einen Paliativmediziner kennen gelernt, der mir erklärte, dass bei Todkranken manchmal - wenn gar nix mehr hilft - Placebos sehr erfolgreich zum Lindern von Schmerzen eingesetzt werden. Er wollte mir gerade den lustigen Namen des Medikaments nennen, irgendwas mit Münchhausen, da hab ich ihn unterbrochen. Ich wollte mir selbst nicht die Chance nehmen, vielleicht irgendwann mal von diesem Medikament profitieren zu können. Gruß Jochen Edit: Fehler findet man erst nach dem Posten, egal wie oft man sich den Text vorher durchliest. Pffff.
-
Bau doch mal die Scharre/Hupe aus und häng sie direkt an die Batterie. (Das einzelnes Knacken deutet auf Schnarre an Gleichstrom hin -> das wird so nicht funktionieren.) Hast du zufällig einen Link auf das Teil, das du gekauft hast? Wenn's billig war, war's bestimmt ne Schnarre. Hatte vor 4 Jahren ziemlich lange suchen müssen. "Blinkerrelais" ist in der Nähe der Batterie im Gepäckfach. Ist ein silbernes Ding in der Größe eines Filmdöschens. Das hat vielleicht einen Schlag. Wenn's ein orginales ist, dann müsste das ein Hitzdrahtblinkergeber sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Blinkgeber#Hitzdrahtblinkgeber. Vielleicht ist da der Kontakt innendrin etwas korrodiert. Auf jeden Fall lohnt sich hier, über die Anschaffung eines Multimeters nachzudenken, dann kann man Durchgang, Spannung etc. messen ohne sich in wilde Theorien zu versteigen. Gruß Jochen
-
Hallo Höhrmähn! Schnarren funktionieren mit Wechselstrom und gehören meines Wissens an Vespas ohne Batterie. Hupen tuten mit Gleichstrom und sind an deutschen Sprints mit Batterie montiert. Bei meiner Sprint sind die Kontakte der Blinkersoffitten sehr vibrationsempfindlich. Bei laufendem Motor bei Leerlaufdrehzahl kommt dann immer der Blinkergeber ziemlich aus dem Tritt. Tun denn die Blinker richtig, wenn der Motor aus ist? Gruß Jochen
-
Reifen wird rissig ! Hab sowas noch nie gesehen !
jbliss antwortete auf vespafighter's Thema in Flame & Sinnfrei
Ich schätze, da musst du in ein ganz tiefes Tal runter, wo du dann etwa 2 bar Luftdruck hast. Alternativ einfach den Roller etwa 10m tief ins Wasser tauchen. Gruß Jochen -
Liebe 4-Takt-Freunde! Bin gerade über google auf eine interessante Seite mit indischen Im- und Exporten gestoßen. Kann man auch gleich nach LML STAR filtern. http://www.zauba.com/shipments.php?prod_desc=LML+STAR Dann erhält man Schiffladungen der letzten Wochen mit LML-Star-Rollern. Das heißt, Modell, Zielhafen, Menge und Preis in Rupien. "CBU" heißt übrigens "Completely Built Unit" - also Komplettfahrzeuge. Interessant (oder beruhigend für mich ) ist dann doch die Menge an Automatic/CVT-LMLs. Hatte schon gedacht, ich wäre der einzige, der sowas interessant finden könnte - keine Sorge Polini-PK und DR-Sprint stehen zusätzlich zur LML-Automatik auch noch meinem Fuhrpark. Hat jetzt keinen besonderen technischen Wert, ist aber ganz amüsant, nicht? Gruß Jochen
-
Und wie es der Zufall wie gab es gestern auf Spiegel Online einen Bericht über eine professionelle "Patiniererin", die sich um die Kostüme in Krimis etc. kümmert. Falls jemand seine brandneue Kutte mit 30-Jahre-Nighter-Spuren versehen will... http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/kurioser-job-beim-film-patiniererin-macht-kostueme-dreckig-a-912452.html Gruß Jochen
-
Bei den nicht-200ern sieht das Angebot wohl recht gut aus. Habe eine 125er (4T/CVT) in mittelblau-metallic. Beim Händler wartete gerade eine solche 125er in schokobraun auf die Abholung. Zwei Dinge, die mir nicht so recht gepasst haben: * Alle 5 Stehbolzen der Bremstrommel hinten waren hinüber, da hat wohl jemand den Schlagschrauber benutzt. Wurde aber sofort auf Garantie gewechselt. * Offensichtlich wird für den besonderen Metallic-Effekt etwas Staub in den Klarlack beigemischt. Ist da bei euch auch so? Gruß Jochen
-
Werter Herr Diggler, soweit ich mich entsinnen kann, sind Laubbäume und Nadelbäume einfach ziemlich weit von der Evolution getrennt worden. (Irgendwie ist mir so, dass der Ginkho trotz Blätter sehr mit den Nadelbäumen verbandelt ist.) Und wenn ich mich dann noch richtig an meine Biomechanik-Vorlesung erinnere, so ist ein Unterschied, dass Nadelbäume rotes Druckholz und Laubbäume normalfarbenes Zugholz entwickeln, um sich bei Schieflage wieder aufzurichten. Auf klarlackierten Biergarnituren kann man oft schön das rote Druckholz von Nadelbäumen sehen, das sich gut von den hellen Bereichen des normalen Nadelholzes absetzt. Grüße Jochen
-
Die Reflexion findet meiner Meinung nach sehr wohl statt. Wieso denn nicht? Wo soll die Energie denn sonst hin? Und ob jetzt Teilchen- oder Welleneigenschaft: Reflexion gibt's in beiden Modellen, siehe Teilchenmodell in der Sqash-Box oder Wellenmodell in der Badewanne. Gruß Jochen
-
Na, da brauchst du aber schon eine ziemlich große Mikrowelle, wenn du da Strahlung einfach vagabundieren lassen willst. Nach einer Sekunde hat sich in einer 30cm-großen Mikrowelle schon 1.000.000.000 (Lichtgeschwindigkeit etwa 300.000.000 m/s) mal die Richtung gewechselt. Und das bestimmt nicht, ohne irgendwann mal die Milch getroffen zu haben. Die Mikrowelle muss man sich etwa wie eine Sqash-Box mit Decke vorstellen, in die ideal springende Gummibälle geschossen werden. Die Gesamtzahl der blauen Flecke ist unhabhängig von der Zahl der Personen innendrin. Jeder Ball hinterlässt genau einen solchen blauen Fleck, wenn er eine Person trifft. (Geteiltes Leid - halbes Leid). Der Ball fällt dann in dieser Analogie energielos zu Boden. Trifft er keine Person, so wird er an Wand, Boden, Decke refklektiert und probiert halt sein Glück nochmal, bis er endlich auf einem weichen Ziel aufschlägt. Oder? Gruß Jochen
-
Nur Eingeweiten ist bekannt, dass Marilyn Monroe gesagt hat: Ich bin ZWEI Berliner.
-
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass die "Krawatte" was mit "Kroate" zu tun hat. Das waren irgendwelche Halstücher, die kroatische Handwerker oder so trugen. Irgendwann fanden auch das auch die feinen Herren schick. So irgendwie muss das gewesen sein. Gruß Jochen
-
Ist das nicht die Curry-Wurst danach?
-
Soweit ich weiß, sind die Affen nicht von der Evolution aufs lange Baden ausgerichtet. (Kriegen bestimmt auch schrumpelige Fingerspitzen, siehe die Texte ein paar Seiten vorher... ) Die haben erst mit dem Baden angefangen, nachdem sie Menschen in diesen Quellen gesehen hatten. Erkältungen sind prinzipiell Infektiionskrankheiten. Kalte Füße oder nasse Haare schaffen von sich aus zunächst mal keine Krankheitskeime, das Immunsystem ist dann vielleicht ein bisschen geschwächt und anfälliger. Und dass sich Erkältungskrankheiten im Winter häufen, liegt auch an der Tatsache, dass sich plötzliche viele Leute in kleinen geschlossenen schlecht gelüfteten Räumen aufhalten und Keime übertragen. Ich glaube, da gab es in einem Weltkrieg bei Kälte einen Versuch mit Soldaten, die in einem Schützengraben in Wasser stehen mussten. Die Erkältungsrate war nicht signifikant höher. Dafür hatte ich letzten Sommer eine anständige Er"kältung" - alle HNO-Ärzte bis auf einen hatten Urlaub... Gruß Jochen edit: Tippfehler (wie immer..., seufz)
-
Nach einer Auszeit im Nur-Lese-Modus (war unterwegs - mobil schreiben ist da so eine Sache.) Hier meine nicht so schöne Zeichnung, die Herrn M210s Zeichenkünste bei weitem nicht erreichen. Gut, dass ich kein Industrie-Designer geworden bin, wie ich mal vorhatte.... Man sieht, dass sich zu keiner Zeit irgendwelche Punkte des Rades für einen ruhenden Betrachter (also der, der sich an der Bushaltestelle nassspritzen lässt) entgegen der Fahrtrichtung bewegen. Das Wasser, das vom Reifen mitgenommen wird, kann den Reifen nur in Richtung der rosa gemarkerten Richtung und Geschwindigkeit verlassen. (Wer's nicht glaubt, und meint die Zentrifugalkraft schleudert die Tropfen senkrecht zum Umfang nach außen, sollte beim Hammerwerfen nochmal genau hingucken...) Am Aufstandspunkt passiert gar nix, ganz oben geht's mit doppelter Geschwindigkeit nach vorne, dazwischen halt irgendwie schräg nach vorne. Parabeln gibt's es dann beim Abwurf immer, wenn man jetzt mal den Luftwiderstand vernachlässigen will. Herr M210 hat das mit seinen Stroboskopaugen sehr gut erfasst. Das mit der doppelten Geschwindigkeit am obersten Punkt ist meiner Meinung nach auch der Grund für falsche Geschwindigkeitsmessungen bei Traktoren mit großen unverkleideten Rädern. Gruß Jochen
-
Bezüglich der in den letzten Tagen hier geführten Diskussion zum Kern des GsG-Topics. Das hab ich zufällig gerade in einem Buch gefunden: Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste. durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius Lasst uns vom edelbitteren Weg nicht abkommen! Einfach wäre ja einfach. Gruß Jochen