Zum Inhalt springen

Pinsel

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pinsel

  1. ich bin so oder so gegen sandstrahlen, ... schonender ist perlkugelstrahlen oder mit trockeneis ... wenn der sandstrahler aber sein handwerk versteht und nicht einfach nur hirnlos draufbläst ist der materialabtrag kaum nennenswert ... bei diesem zweiten durchgang muss er sie ja nur nochmal mit dem sand etwas streicheln ... meine vorgehensweise ... grob strahlen, ab zum spengler, nochmal strahlen und am selben tag grundierung drauf ... dann hat man nacher massig zeit um die eine oder andere kleingkeit noch zu machen ... sollte dann noch der eine oder andere fleck flugrost kommen macht das der lackierer mit genannten mittelchen ... lg
  2. gute idee, ... warum einfach wenns kompliziert auch geht ... muss ich mal in meinem hinterkopf deponieren ... wirklich gute idee, ich hab so ne firma direkt um die ecke und wenn sowas bei mir mal anfällt ... für einfache lösungen braucht man meistens den anstoß um drauf zu kommen .... Lg
  3. hi, da wirst du so deine probleme bekommen. Grundsätzlich wird es wohl so seine problemchen geben, dass das aus engen ritzen immer wieder nachsabbert. unterm strich wird das nur rausbeommen, wenn die kiste innen x mal durchspühlst, oder noch besser eine weile flutest um den kompletten hohlraumschutz zu entfernen und komplett zu lösen ... wie dein lackierer schon gesagt hat, solange da nur eine kleinigkeit herausrinnt, wird da kein lack halten. kannst auch versuchen (je nach dem was du da verwendet hast) mit bremsenreiniger und entsprechend druck die ritzen immer wieder durchspühlen. arbeite in einem relativ warmen raum, dann wird das zeug eher flüssiger und geht leichter raus. danach entsprechend trocknen lassen und kontrollieren ... kannst auch versuchen die stellen mit dem heißluftföhn etwas zu erwärmen. evtl. auch soweit zu erhitzen das das zeug verheizt(nicht verglüht!!) ein weiteres problem welches du dann hast, wenn die gestrahlte kiste ein paar tage ohne grundierung herum steht, dass diese sofort wieder flugrost bekommt. du wirst genau sehen wo deine finger überall waren ;) ich würde dann evtl nochmal kurz drüber strahlen lassen .. Lg edit: dann hast auch den ganzen sand aus den hohlräumen raus. solltest du so oder so machen, da je nach dem wie der lackierer reinbläst, können sich körner lösen und es gibt dann wundertolle lackeinschlüsse ..
  4. die rede war ja nicht nur vom o-lack - wenn der weg ist, dann ist der weg ... -> ist klar die rede war bei mir originalzustand mit originalteilen wieder herstellen können und von originalrestauration ... ;o) Lg
  5. stimmt, wenn der lack entsprechend beleidigt ist darf man das meiner meinung nach auch machen -> was ich auch getan habe ;) allerdings habe ich keine genommen bei der das gestell erst massig zuwendung vom spengler brauchte. die kosten sollen ja halbwegs am boden bleiben, vor allem wenn man so ein projekt startete wie ich es damals gemacht hab ... @andere eine originalrestaurierung beinhaltet keineswegs dass das dann auch ein o-lack sein muss. auf wievielen treffen bin ich schon gewesen, nagelneue lackierungen in originalen farben, pikefeine vespas wo aus alten, vergammelten kisten neue tolle roller mit viel liebe zum detail erzeugt wurden. eben so wie sie ausgesehen haben, als sie auf den markt gekommen sind ... oder waren die damals schon rostig???? nichts gegen all jene die mit o-lack vespas herumfahren. mir gefällt das sehr wenn ich sowas sehe, die roller mit liebe hergerichtet sind, aber eben nicht für mich ... wie viele von den massig o-lack fahrern fahren aber auch nur drum so herum weil sie die kohle für ne lackierung nicht haben??? ich kenn einige!!! natürlich gibt es wenige leute wie euch, denen das gefällt, die das aus liebe zum fahrzeug machen, meiner meinung nach sind das aber nur einzelne ... gegen scheibenbremsen!? liebe grüße an alle die 177 dr, pollinis, malossis und weiß der geier alles in ihre vespas bauen. gas geben ist absolut ok, aber wie bleibt ihr wieder stehen??? ehrlich gesagt finde ich das ganze lebensgefährlich was viele da treiben. viele stecken viel kohle in mehr leistung, aber für eine bremsanlage reichts dann oft nicht mehr oder!?!? wir haben bei uns eine sehr hohe dichte an vespas. es fahren immer wieder welche durch die gegend mit an die 20 ps und 8 zoll rädern. leute seid mir nicht bös, ne grimeca sieht vielleicht schei... aus, aber ich lebe nunmal gerne ;)aussehen ist immer geschmacksache, das stell ich gar nicht in frage -> mir gefällts eben so ... mit gut 100 km/h, 8 zoll und dann ne vollbremsung, ... perfekt!!! deshalb hat jedes neue fahrzeug 8 zollräder mit einer mini bremstrommel und mini bremsbelägen ... @LML das sind keine vespas ... sorry ... Lg
  6. hi gemeinde, ich bin ein user hier der eher mehr liest als schreibt ... ich verstehe das ganze hier irgendwie nicht so ganz und doch irgend wie. ich bin der meinung, wenn eine büchse total im top zustand ist, dann ist es eine überlegung wert, diese wirklich im o-lack zustand zu lassen. wenn aber der kotflügel vorne eingedrückt ist, der lack so naja, dann ist es doch kein problem, wenn diese eine neue "haut" bekommt. ob diese dann wieder original oder in einer anderen farbe ist, ist unterm strich egal. zu gute kommt für mich bei dem eröffner dieses treats, er strahlt die büchse wenigstens und macht das ganze ordentlich. andere schleifen sie an und spritzen einfach über den nicht sichtbaren rost drüber ... nach ein paar jahren sieht die kiste dann noch schlimmer aus als vorher ... viel geld ist verbraten ... ich habe auch eine rally gekauft, welche in wirklich gutem zustand war (besser als diese was ich nach den bildern beurteilen kann). hier und da ein paar anrostungen, aber sonst einwandfrei. ich habe das baby total zerlegt, gestraht, entsprechend behandelt, standox red rocket lackiert, lenker leicht gedropt, 14 ltr tank drauf, motor in bearbeitung gegeben und "etwas" hochzüchten lassen, tourenzähler, abgastemperatur, scheibenbremse, klarglasscheinwerfer und und und und ... sieht geil aus, gefällt mir sehr gut, ich muss die kohle hinblättern, was andere sagen ist mir egal ... unterm strich ist es doch jedem überlassen was er selber will oder??? noch etwas dazu ... ich habe kein teil welches ich verändert habe als original "kaputt" gemacht. Droplenker neu, motor liegt originalrestauriert in der garage, tank ist lackiert und neben dem motor, etc ... so "könnte" ich mein gefährt jederzeit wieder als originale rally auf die straße bringen ... o-lackfahrer! ;o) seit doch froh wenn es solche typen gibt wie uns. so werden eure kisten mehr wert und ihr habt das was ihr möchtet ... lg pinsel
  7. Hi Gemeinde, ich suche für meine Rally 200 einen Tacho - wenn möglich einen analogen - der mehr als die üblichen 120 km/h anzeigt. Könnt ihr mir sagen wer sowas fertigen kann, bzw. wo ich sowas bekomme? Dank euch Lg
  8. hi nochmal, falls der eine oder andere dieses topic ließt und evtl schon mal so einen umbau gemacht hat, wäre ich sehr froh, wenn ich ein paar bilder bekommen könnte. ich würde folgende bilder suchen: seitenansicht, bei welcher die stellung des motors verglichen werden kann genaue bilder wo und wie der ramen beim vergaser geändert wurde von hinten, unter dem kennzeichen durch, damit man sieht steil wie der neue dämpfer drinnen steht das wär ne super sache und man würde mir sehr damit helfen. danke und lg gerd
  9. hi, ich bin gerd, der freund von marion, also der bastler an der vb1. ich hatte gestern ja schon unter ihrem namen geschrieben. ich möchte einen px 200er verwenden, da dieser ohne großes tunig am meisten dampf im verhältnis zu der tourentauglichkeit hat. zudem liegt der motor bei mir in der garage und extra einen neuen zu kaufen möchte ich (sie) nicht. falls ich einen denkfehler habe, bitte klopft mit auf die finger. bin froh für jede verbesserung die gemacht werden kann. der motor hängt ja schon mittels adapter drinnen, stoßdämpfer mal notdürftig befestigt - hier muss noch eine spezielle buchse gedreht werden um ihn ordentlich an der adapterplatte zu befestigen. am unteren teil wo der dämpfer am motor befestigt wird, werde ich dem px dämpfer entsprechend eine neue halterung verpassen, damit dieser etwa 1 cm nach links befestigt ist. da sollte die kraftübertragung ohne probleme stattfinden und der dämpfer steht fast perfekt senkrecht. für den vergaser hatte ich folgende überlegung, ohne den ramen zu sehr bearbeiten zu müssen. eine platte fertigen, welche der bodenplatte des vergasers entspricht, entsprechend eine führung für joker und gasseil montieren - wurde hier ja schon mehrfach so gemacht. der originale 24er bekommt eine entsprechende schutzhülle aus kunststoff oder metall (da weiß ich noch nicht genau wie machen), damit dieser entsprechend vor nässe geschützt ist. staub etc sollte ja kein problem sein, da der originale luftfilter beibehalten wird. den schutz vor nässe werde ich ja eigentlich nur von hinten benötigen, von vorne dürfte ja nichts spritzen. entsprechend des platzbedarfs, wird dann der ramen eingeschnitten, nach innen gebogen und innen wieder entsprechen mit einer verschweißten strebe verstärkt. ich denke das sollte mal klappen ... jetzt muss ich aber erst mal die teile besorgen/fertigen um eine entgültige montage für den vergaser und dämpfer zu bekommen. wenn diese beiden fix montiert sind, dann kann der nächste schritt folgen. mal sehen, in der theorie klappt das mal schon ;) lg Gerd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung