-
Gesamte Inhalte
3.756 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von rod'n'roll
-
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
`nicht nur einmal, aber ich hatte nie das gefühl, das eins der lager leichter reingeht.ich werds nächste woche inner firma ma nachmessen... und wenn du damit meinst, dass die welle leichter ins lager geht, muss das ja nicht am lager liegen, oder? mfg -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nachgemessen? -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
was anderes hab ich jawohl auch nicht gesagt. wenn er das zylinderrollenlager meint, das hat keine axiale lagerluft in dem sinne. radial ist es im prizip das gleiche wie beim rillenkugellager.. bloß ohne rillen. mfg -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
aufgrund der halbrundform der inneren und äußeren lauffläche wird das spiel gleich sein und nach einbau durch die passung wieder ausgeglichen, oder nicht? edit: was nun? rillenkugellager oder teilbares zylinderrollenlager?? -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wo ist bei nem rillenkugellager denn der unterschied zw axial und radialluft? -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
rod'n'roll antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Limaseitige Lager würde die Kraft nicht aufnehmen, da es ein Loslager ist. Also dürfte es, was die Axialkräfte angeht, keine Probleme mit dem geteilten Lager geben. Kegelrollenlager gibts theoretisch auch für Vespa, oder meinst du, die restlichen Lager werden nur für Vespa gefertigt..? Es gibt kein Lager, dass es nicht gibt. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
rod'n'roll antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
du meinst das KuWE Lager Limaseitig... -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@steff484: sicher kann man den Schaltarm ausdremeln/drehen.. will ich aber nicht, weil d nicht mehr viel von dem sowieso nicht so tollen Material bleibt... @VespaDriver: für mich siehts eher so aus, als wenn er beim einen Zug ganz normal mit dem Nippel die Kraft übertragen will und beim anderen der Nippel fest ist und er mit der Hülse drückt... oder hab ich das doch nicht verstanden?? mfg -
gekürzte PK Gabel in PK
rod'n'roll antwortete auf loslowrider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hier gehts ums thema vorne tiefer legen: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50...en_t171364.html -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich zog sowas ähnliches wie deine Version auch in Betracht, bin aber davon ab, weil ich nur den Motor in dem Roller fahren werde und meiner Meinung nach eine 1-Zug Schaltung den Vorteil von nicht reißenden Schaltzügen mit sich bringt. Und wem 10km von zu hause entfernt schonmal der Schaltzug gerissen ist, weiß wie scheiße das ist.. Das soll ja auch keine allgemein gültige Anleitung sein, nur ein Gedankenanstoß, wie es funktionieren kann.... Aber ich bin gespannt, wie deine Version in real aussieht und ob sie funzt mfg basti -
Bilder vom montierten Jonas
rod'n'roll antwortete auf Da Woidi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
falscher thread, sry -
Bilder vom montierten Jonas
rod'n'roll antwortete auf Da Woidi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und das liegt am hub? ;) naja, haut schon hin.... s dolle schräglage wirst du wohl eh nicht jeden tag haben. edit: soll das ding mal laufen? mir wäre der knick im längstträger ja nicht so geheuer -
Bilder vom montierten Jonas
rod'n'roll antwortete auf Da Woidi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wie soll er denn noch höher kommen, wenn er schon am rahmen anliegt? -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Haut so ohne weiteres nicht hin. Mit ein wenig Anpassen vll. -
Zündzeitpunkt PK? Abdeckung hat 3 Markierungen!
rod'n'roll antwortete auf Fred v Jupiter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich würde keiner von denen Vertrauen.... mfg -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Platzhalter Teil 2 -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@bubu50n: werde nachher mal nachmessen, wie viel Fleisch ich noch habe. Umbauanleitung von 2-Seil auf 1-Zug Schaltung Teil 1 Teile, die man braucht: 1x Schaltarm von der XL2 1x Schaltdraht vn der XL2 1 Stück Blech (hier fand ich Edelstahl angebracht) 1x Innensechskantschraube M5x16 je 1 U-Scheibe M5, M8, M6 1x Sicherungsscheibe M5 1x Schraubnippel für den Schaltarm 1x Schraubnippel XL2 unten 2x Seegeringe passend zum Schaltdraht 1 Adapterbuchse von XL2 Schaltarm auf 50N Schaltrohr Sicherung für den Schaltarm Auschlaggeber für meinen Umbau war ein Knallkopf, der bei ebay einen XL2 Motor als S Motor deklarierte und nachdem ich 4 Wochen lang nach Zahlung um Lieferung bat, froh war, dass er überhaupt noch angekommen ist. Als erstes habe ich den Lenker der 50n mit dem Dremel an der Durchführung der alten Schaltseile so bearbeitet, dass der neue Schaltdraht durch passt. Nachdem alles locker durch ging, habe ich das Edelstahlbelech angefertigt, welches den Schaltdraht am Lenker fixiert. Das Blech hat eine Stärke von 2mm und bevor man den Sicherungsring montiert, muss noch eine Unterlegscheibe M8 auf 10mm innen aufgebohrt werden, da sonst der Schaltdraht zu locker im Blech sitzt. Wenn man soweit ist, das der Draht fest im Blech sitzt, hat man schon die Hälfte hinter sich. Das Schaltrohr umzubauen ist laut GSF relativ einfach zu lösen, das diese vorgeschlagene Lösung sinnvoll ist, bezweifle ich. Ich werde hier vom Schaltrohr ein Stück, welches so lang ist, wie der Schaltarm absägen und eine Buchse drehen, die in das Schaltrohr passt und aueßen dann den selben Durchmesser wie der Schaltarm innen hat. Verschweißen werde ich die Buchse durch zwei Bohrungen im Schaltrohr. Die Bohrungen für den Sicherungssplint des Schaltarms müssen so gesetzt werden, dass er beim Einlagen des ersten Ganges möglichst weit unten steht, weil man sonst im vierten Gang oben ans Lenkerinnere stößt. Wo ich mir noch nicht sicher bin ist, wie das ganze mit Lenkerendblinkern zusammen passt. Das wird dann beim Montieren des Schaltrohrs in Teil 2 zum Thema. Die Anleitung ist zumindest bildermäßig in zwei Teile geteilt, weil ich die Buchse noch nicht angefertigt habe. Falls Interesse besteht, könnte ich ein paar mehr davon drehen.. -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Feine Konstruktion. Ich klebe immer ne Schraube mit Tesa an meinen digitalen Messschieber und stelle ihn dann incl Schraube auf null... vll sollte man die Frage ein wenig umformulieren.. Wieviel oder wie wenig Wandstärke ist erfahrungsgemäß unbedenklich? -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die 1,5mm kommen zustanden, weils beim Worb nur 3mm Aludichtungen gibt und keine 2,5er... Das Ausrichten der Längsseite war mir klar, werds zur Sicherheit aber nochmal komplett abfahren. Sollte ich das Kaltmetall von vornherein aufbringen, oder nur, wenn ich durchstoße, oder merke, dass die Wandung zu dünn wird? mfg -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
sooo, nachdem das Setup nun komplett fest steht, habe ich nochmals die Steuerzeiten gemessen und mit dem Online-Steuerzeiten-Rechner rumgetüddelt. Momentan müsste ich 1,5mm unterlegen und den Auslass um 4/10mm hoch ziehen, um auf meine gewünschten Steuerzeiten zu kommen. Um die Dichtfläche vom Gehäuse zu vergrößern, will ich diese noch um 1,5mm planfräsen und müsste dann 3mm unterlegen. Zum Fräsen habe ich noch einige Fragen Ich denke, die einzige Möglichkeit, das Gehäuse auf dem Maschinentisch zu spannen ist, es auf die Limaseite zu legen.. Nun meine Frage: ist der Winkel von Lima Seite zur Gehäusedichtfläche 90°? Oder muss ich mir da was anderes überlegen? Habe imo Urlaub und kann es daher nicht einfach mal auf die Maschine legen und mit der Uhr abfahren. Des weiteren frage ich mich, wie weit ich zur Lima Seite hin fräsen soll. Habe schon gesehen, dass manche den Steg von dichtfläche zu Limaring weg fräsen, aber ist sowas bezüglich Verschmutzung der Zündung alltagstauglich?? Heute abend werd ich mein Gehäuse mit Weicon Titanium bekleben, um die ÜS weiter raus ziehen zu können und der Schaltungsumbau nimmt auch Formen an, Bilder hierzu folgen in den nächsten Tagen. mfg basti -
3.50 reifen auf ne smallframe?
rod'n'roll antwortete auf lindethalrally_'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
90/90 heißt, 90mm breit und 90% von der breite hoch... würde dir den schwalbe raceman empfehlen, aber da muss jeder seine eigenen erfahrungen machen mfg basti -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bekommt man den Originalkasten iwo einzeln? -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenns von der kühlung her absolut keine probleme gibt, würde ich bei der rd350 bleiben. letztenendes gehts mir bei der wahl um die generelle haltbarkeit/alltagstauglichkeit des zylinders, weil man ja a: den luftstrm behindert und b: kühlrippen und material der dichfläche für die 350er weg nehmen muss. -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hieße dann also, original Malossi Membranksten, V-Force Membran, eigenbau ASS und 30er TMX. Das haut so zusammen hin? mfg -
Schon wieder Malossi
rod'n'roll antwortete auf rod'n'roll's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe da nochmal ne Frage, was die Membran angeht. Ist für mein Vorhaben die RD350 die richtige Wahl? In nem anderen Thread wurde darauf hingewiesen, dass der Membrankasten dem Luftstrom des Lüfterrades im Weg stünde und dauraus Hitzeprobleme resultieren KÖNNEN. Und der RD350 Kasten ist ja schon ziemlich monströs. Meinungen hierzu würden mich brennend interessieren mfg basti