Zum Inhalt springen

rod'n'roll

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.756
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von rod'n'roll

  1. Moin, wenn du da noch nicht allzu viel drin rum gestochert hast, kann man sowas durchaus retten. Wenn Interesse besteht: PN :) Wir erodieren öfter mal abgerissene Schrauben/Gewindebohrer und Ähnliches aus. mfg b
  2. Moin, kennt jemand die Bezeichnung der kleinen Gewinde an den Enden der Spiegler Bremsleitungen? also die, die in die Fittinge gedreht werden. mfg b
  3. An der SF hab ich das Axial auch schon machen müssen in einem Sonderfall. Aber RADIAL??? So langsam wird's echt skuril. Hapert es da echt an dem einen mm im Durchmesser, was die Buchserei betrifft?
  4. Klar braucht das nicht jeder. Ich habe jetzt aber zb den mb ts1 ansauger in der neuen Bauform, den gibts auch ohne Gummi zu kaufen. Mit dem mikuni zieht mir die Verbindung zur airbox leider den vergaser vom Gummi, wenn man den nicht fest knallt. Und wenn man ihn fest knallt, reißt er. :) unter eine spezial Backe wird’s ohne schneiden wohl eher nicht passen.
  5. Habe fertig. hab gleich n paar auf Halde gebaut, falls jemand sowas braucht...
  6. Ich habe für mich gerade ne Lösung aus Edelstahl in Verbindung mit Kühlerschlauchgummi in Fertigung. Man verliert in der Tiefe dann allerdings ein paar mm. Das ist mir allerdings wurst.
  7. 13 ist der innere Konus, der liegt am Innenring des Hauptwellenlagers an. Der ist vom Außendurchmesser her kleiner als Kronenmutter und Simmering innen.
  8. Grundsätzlich passt der vermutete defekte Simmering halt nicht zum Ausfall nur bei Regen. Wenn du die Trommel runter nimmst, dran denken, dass sie mit Konen zentriert ist und nicht wie bei der PX einfach so auf die Hauptwelle und Verzahnung.
  9. Moin Moin, kurze Gegenfrage: Wenn es bei trockenem Wetter super bremst, warum möchtest du dann den Simmering und die Bremsbeläge wechseln?
  10. Wenn der Schaltgriff immer nur hin und her gedreht wird, um zu schalten, is das zumindest für einen Versuch doch flott hingebastelt.
  11. Das stimmt. Bei den letzten Motoren mit Liedolsheim Kupplung brauchte ich mit Schnoorscheibe keine flache Mutter. Die "Sicherungsringe", die meist in italienischen Ersatzteilpaketen/Schraubensätzen beiliegen, fliegen direkt in die Tonne.
  12. Oha, der Preis ist echt heiß. Ich hab halt HeliCoil von Böllhoff mit Selbstsicherung, heißt bei denen Screwlock. Vorteil hier ist, dass sich Stehbolzen beim Lösen von Muttern nicht mit raus drehen. Sind aber relativ teuer und wenn es sowas von Bearcoil auch gäbe, wäre das sicherlich eine sehr gute Alternative. Böllhoff Screwlock: https://eshop.boellhoff.de/Schraubensicherungen/Gewindeeinsaetze/HELICOIL-Plus-Screwlock-Gewindeeinsatz-/.html
  13. Wenn du gerade bohren kannst, M7 Helicoil. Hat ja nu aber auch nicht jeder direkt zur Hand. Vorbohren hier, zumindest mit den HeliCoil Einsätzen von Böllhoff, 7,2-7,4mm. mfg b
  14. Die sind recht kurz ja. Plan b liegt in der Schublade, falls es nicht passen sollte. Das ganze fährt mangels fertigem Motor noch nicht.
  15. die waren bei mir recht fest gezogen und hielten..
  16. Habe gerade einen SIL Bolzen mit 25Nm abgerissen und höre jetzt auf, sonst kann ich heute Nacht nicht schlafen.
  17. So füht es sich zumindest an. Ich habe für jeden Versuch einen neuen Bolzen verwendet. Der Letzte war also nicht vorgeschädigt. Ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass mein drehmomentschlüssel nicht kalibriert ist.
  18. So. Hab mal ne Testreihe gestartet: fa italia Bolzen, letzte Woche geliefert... 18Nm - i.O. 20Nm - i.O. 22Nm - i.O. 25Nm:
  19. Ich habe auch gerade so ein Lager hier. Das geht schon recht schwer. Was mir jedoch als erstes auffiel ist, dass der Simmering trocken verbaut wurde. Auf die Idee würde ich so nie kommen. Hab das ganze vorsichtig gefettet und dann lief es schon bedeutend leichter. Ich kann mich täuschen, aber Optik und Haptik lassen mich so direkt erst mal auf fernöstliche Fertigung schließen. Da kann ich mich aber auch total irren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information