Zum Inhalt springen

rod'n'roll

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.756
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von rod'n'roll

  1. Nö, weiß es vom Hören-Sagen. Waren wohl Auslässe mit 72%+
  2. nein, aber mehrere m1l-60 fahrer. und ich wollte ihn nicht kaputt fahren, um zu merken, dass es problematisch ist :)
  3. Wössner Ringe für den Polini Kolben.. Hoffentlich halten sie beim einteiligen Auslass mit ü70% eher als die Oriringe.
  4. Team Malle MHR oder wie der Krempel heißt, 19er Gaser, Ori Team Auspuff fährt hier einer ohne große Ahnung von der generellen Materie mit 19,5 rum. Das Ding hat aber ganz sicher noch Potential. Mit 24er hatte er 24PS, war aber wohl zu laut für Ringgeballer.
  5. gibts da zufällig n bild, wo die welle im gehäuse steckt und der blick richtung drehschieber zeigt. geht mir darum, wie du da platz geschaffen hast. danke erstma
  6. @amazombi Mahlzeit. Ich weiß nicht, obs schon irgendwo steht.. Verrätst du deine Einlasssteuerzeit?
  7. vll gibts den 2012er ja erst ab juli. dann machts ja schon fast sinn, auf den 2013er zu warten.
  8. Wie wärs denn folgend: Ori Schaltarm von der V50 innen aufreiben, dann mit nem Nadellager in nem gefrästen Gehäuse lagern. Dort dann eine Lasche anschweißen, wo man den XL2 Schaltdraht einhängen kann und in die andere Richtung die zwei Züge vom Lenker kommend einhängen. Wenn man das alles platzsparend in nem Gehäuse unterbringen könnte, was hinter die Schwinge passt, wäre ich persönlich mehr als begeistert. mfg b.
  9. Wie wärs denn folgend: Ori Schaltarm von der V50 innen aufreiben, dann mit nem Nadellager in nem gefrästen Gehäuse lagern. Dort dann eine Lasche anschweißen, wo man den XL2 Schaltdraht einhängen kann und in die andere Richtung die zwei Züge vom Lenker kommend einhängen. Wenn man das alles platzsparend in nem Gehäuse unterbringen könnte, was hinter die Schwinge passt, wäre ich persönlich mehr als begeistert. mfg b.
  10. Ich habe das mal mit ein paar Freunden durch diskutiert. Recht einfach in ner Stunde nach Feierabend im heimischen Keller zu bauen ist auch eine Platte aus Flachstahl, zwei M5 Gewinde rein, dann die originalen Gewindebohrungen im Gehäuse aufbohren, Schllitze nach außen sägen, wo man die Züge durch wursteln kann und die Stahlplatte an der ori Halterung fest schrauben. Dem Topiceröffner würde ich wirklich nochmal Mathias' Idee mit dem Adapter von zweizug auf Schaltdraht ans Herz legen. Wenn du das möglichst verschleißarm hin bekommen würdest, wäre das ne feine Sache und ich würde schonmal XL2 Gehäuse bunkern ;) mfg b.
  11. Stellschrauben unten lösen, Nippel im Lenker aushaken und Züge incl Hüllen aus dem Rahmen ziehen :DAber obs das nun bringt?
  12. Ich habe da was ähnliches mal angefangen zu bauen. Allerdings nur für die Schaltseile. Besteht aus vier Teilen: Gehäuse und Deckel zwei "Schlitten" Die Seilzuganschläge sind wie bei dem Xyger Ding außen am Gehäuse fest, innen sind zwei Schlitten, in denen jeweils die Nppel der Seilzüge eingehangen werden. Diese Schlitten könenn dann im Gehäuse hin und her gezogen werden. Doof zu erklären, ich weiß allerdings nicht, wo in meiner Chaoswerkstatt der Kram gerade liegt.
  13. wenn man sich mühe gibt und da noch aus VA nen schönen kleinen kasten als spritzschutz drum baut, dann das ganze noch schön mit fett voll schmiert, sollte das doch gar nicht weiter stören und zum schaltseilwechsel bräuchte man bei richtiger auswahl der befestigungsschrauben nicht mehr werkzeug, als bei ner ori pk.
  14. ich fänd das sinnvoll. Muss man halt vorher n bissl messen und probieren, wegen der abstände zur mittelachse und schaltwegen und gedöns.
  15. da musste mal in den smallframe blabla aufzeichnungen gucken, gabs mal iwo als text datei hier im forum. kurzfassung: xl2 schaltarm innen ausdrehen, sodass er aufs schaltrohr vonner v50 rauf geht und dann nen blech bauen, was die ori xl2 s schaltdrahtaußenhülle samt sicherungsring aufnimmt. "feddich"
  16. ginge es nicht auch, die zwei schaltseile durch den rahmen zu führen, dann auf höhe des bremspedals aus dem rahmen nach unten raus und da dann den kasten mit der umlenkung zu platzieren? oder hab ich was falsch verstanden?
  17. alternativ den spezial lenker auf einzug umbauen. klappt super und knackig schalten tut das auch noch. willste zusätzlich mal zeigen, was du am schraubenschlüssel kannst, ist mathias' methode sicher besser geeignet.
  18. okay, aufbauend auf timeys idee: platte zwischen die wangen, dann ne zweite platte auf die obere wange, diese platte mit je einem bolzen außen mit der ersten platte verschrauben, dadurch praktisch die obere wange fest klemmen und dann die platte zwischen den wangen an der presse fest schrauben/klemmen/ schweißen oder so. dann noch außen am pleuelauge das wangenende mit nem stück flachstahl oder so abstützen
  19. Moinsen, ich wollte mal fragen, obs hier jemanden gibt, der sich mit Bruchbildern auskennt. Auf dem Bild sieht man eine Welle mit 60mm Durchmesser, Material ist CK45. Wenn mehr Infos nötig sind, immer raus mit den Fragen :) Im Voraus vielen Dank Basti
  20. gegen schwingen helfen gummibänder (weckglas oder so) manchmal wunder.
  21. und das kippt dann beim pressen nicht ab?http://www.sip-scootershop.com/de/products/glockenwelle+serie+pro+by_45042000
  22. recht hast du. das pleuellager ist dann wohl auf jeden fall im sack. der unteren passbohrung tuts wohl auch nicht gut. ich würds wohl auch nicht komplett durch pressen, sondern aus der einen wange raus, dann umdrehen und zurück. schlag ne alternative vor. auserodieren vom bolzen ginge wohl.
  23. den bolzen durch pressen wäre eine möglichkeit.
  24. vergiss nicht, dass es bei einer loslagerung in axialrichtung um bewegungsmöglichkeit im zehntelbereich geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung